Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 35
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Adressen-Aenderungen / Mitteilungen der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0484

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^80

Die Werkstatt der Aunft.

heft 35.

Landschaften), Ludwig Correggio, Heinrich Neppel (5 Land-
schaften), Friedrich Grtlieb, L. Loyot, St. v. Korzeniewski,
Fritz wimmer, Emma v. Müller, U. Gstertag, Gg. Schmidt,
A. Jahn, I. Schoyerer, Herm. Kellner, I. v. Schlögl, I.
Reichert, Steinmetz-Noris, E. Bachrach-Baree, Gskar v. Klei-
ner (9 Aquarelle), R. Caspar; ferner von der deutschen Ge-
sellschaft für christliche Kunst die Konkurrenzarbeiten für die
Kirche in Achdorf bei Landshut.
München, em. Bei Krause, Ccke Barer- und Gabels-
bergerstraße, stellt der Maler Karl Hofer-Rom eine größere
Sammlung von Gel- und Temperagemälden aus. Die Aus-
stellung dauert bis Mitte Juni. vorherschend sind figürliche
Darstellungen und Akte, auch Landschaftsstudien sind vertreten.
Die Ausstellung ist täglich, mit Ausnahme der Sonntage,
bei freiem Eintritt von 9 Uhr morgens bis 7 Uhr abends
zu besichtigen.
Nürnberg, a<lv. (Im Albrecht Dürer-Verein) wur-
den vom 7. Mai ab ausgestellt: 7 Gelgemälde von Prof.
Willy Hamacher-Berlin; vom 22. Mai ab die ;2. Sendung
des Süddeutschen Verbandes, nämlich eine Kollektivausstel-
lung der Bildhauergruppe „Düsseldorf von (900" (Bronzen
von Heinz Müller, Jos. Körschgen, Jos. Hammerschmidt, Prof.
Karl Ianssen-Düsseldorf, Bernh.Schewen-wiederbrücki.westf.,
I. Pallenberg-Köln a. Rh.); ferner eine Kollektion des Malers
Prof. Hans v. Volkmann, bestehend aus (7 Gelgemälden,
;o Originallithographien und Algraphien, 3 Griginalradie-
rungen, sowie eine Sendung des Münchner Kunstvereins,
enthaltend dort angekaufte Gelgemälde von Klatt, Mali,
Strützel, Andersen-Lundby, Fedder, Andrusek.
Paris, äw. Als einziger Vertreter der Münchener Kunst
hat im Lalon Nationale äss Lsaux-^rts der in London lebende
Maler A. Brougier ausgestellt, derselbe Künstler ebenso als
einziger Vertreter in der Koyal ^caäemy (906 zu London.
Straßburg l. Els. tl<. Die Ausstellung in den Hinteren
Räumen des Elsässischen Kunsthauses ist seit dem
20. Mai neu arrangiert worden. Die Sonderausstellung des
Bildhauers Albert Schultz wurde beibehalten, während die
ausgestellten Gemälde zum 'großen Teil erneuert wurden.
Neu ausgestellt haben Blümer, Frl. Boubong, Ebel-Fegers-
Heim, Haas, Knorr, Koerttze, Muschweck. Line größere
Kollektion Kunsttöpfereien hat PH. Llchinger-Sufflenheim,
eine Anzahl Kunstgläser die bekannte Fabrik Christian in
Meisenthal ausgestellt.
Stuttgart, wlcv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt Gemälde von Alex. Ber-
trandt, w. v. Bongö, Ad. Brandt, Fritz Halberg-Krauß,
Gust. Stöber, G. Bachem, F. Keck, Joh. Tillack, Rud. Fischer,
A. Metzener ff, Kollektionen von F. Menshausen-Labriola,
A. Schlabitz, Karl Junge u. a.
Stuttgart. >vlcv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurde verkauft: „Windmühle bei Rotterdam" (Gelg.)
von Julius Runge, zehn aquarellierte Zeichnungen von I.
willroider.
Wien. Klo. (In der XXXIII. Iahresausstellung)
im Künstlerhause sind ferner durch Kunstfreunde angekauft
worden: „Alte Windmühle" (Gelg.) und „Sonntagmorgen"
(Aquarell) von Ferd. Brunner, „Am Kanal Stretto" (Aquarell)
von Hugo Lharlemont, „Ls war einmal ein Königskind"
(getönte Federzeichnung) von Karl Fischer-Köystrand, „Das
Bassin im Pariser Arsenal" (Gelg.) von Fernand Guey,
„Bildnisplakette des Erzherzogs Rainer" (Bronze) von Hans
Schaefer, „Motiv bei Senftenberg" (Gelg.) von Ed. Zetsche
und „Aus dem Hafen von Lhioggia" (Gelg.) von Alfr. Zoff.
Würzburg, lcvn. (Im Kunstverein) wurden neu aus-
gestellt: Werke von Herrmann-Algäu-München, B. Gold-
fchmidt-Berlingen, Julie Graeff, Clementine Nielsen, L. Popp,
L. Bolze, I. Widmann, L. Trautmann-München, Graf Bülow
v. Dennewitz-Diessen, E. Gentzel, M. Hagen-Lharlottenburg.
Ferner eine Sammlung von Gelgemälden aus dem Nach-
lasse des Malers Lüben und eine Sammlung künstlerischer
Kunstwart-Reproduktionen. — Verkauft wurde eine Land-
schaft von P. Nuth-München.

Laufenäefklreisaussckreib en.

Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Grt der Ein-
lieferung
8
4Y06
z;. Mai
Bismarck-Aussichtsturm
Guben
30
3 s. Mai
Volksschulgebäude
Gberzedlitz-
32
O Juni
Friedhofserweiterung
Frankfurta.M.
25
sO.Iuni
Schreibzeug
Leipzig
28
(6. Juni
Geschäftshaus
Friedbergs. Hessen
33
25.Juni
Saalbau
Mülhausen i. E.
2s
30. Juni
Jugend- und Volksheim
Aschersleben
30
30. Juni
Verwaltungsgebäude
München
35
I-Iuli
Glasmalereien
Nürnberg
22
I-Iuli
Kurhaus und Festhallebau
Triberg
(.Juli
Bebauungspläne
Lübeck
30
31
I-Iuli
Festkarte
Leipzig
35
30. Juli
Rathaus
Lsseg
32
31-Juli
Geschäftshaus
Mannheim
32
sö.Aug.
Ehrenurkunde
Berlin-Steglitz
33
(.Sept.
Synagoge
Frankfurta.M.
2-l
s.Sept.
Kolonnade
Karlsbad
30
s.Sept.
Brückenbauten
Kassel
35
20. Sept.
Deutsches Museum
München
25
20. Sept.
Ausstellungsgebäude
Frankfurta.M.
28
30
23. Sept.
Munkacsy-Denkmal
Budapest
25
25.-20/
Handarbeiten
Leipzig
35
s. Gkt.
Unabhängigkeitsdenkmal
Paris
33
8. Gkt.
Bischofsdenkmal in Dillingen
München
32
15. Gkt.
Photographische Natur-Urkunden
Leipzig
26
15. Gkt.
Bennosäule
München
30
(O.Nov.
Brunnendenkmal
München
32

München. Der Verlag der „Deutschen Modenzeitung"
in Leipzig erläßt einen Wettbewerb zur Erlangung von Ent-
würfen zu künstlerischen Handarbeiten, dessen Wortlaut wir
im nächsten Hefte veröffentlichen werden. Gesamtbetrag der
Preise: zooo Mk. Termin: 25. bis zo September 1906.
(Siehe Fortsetzung der Rubrik aus Seite H8H.)

Unsere keuliLk geilte, §ie Mnelin.llun8tteelin.ö!ätfkr^.18,
Kat tol^enäev Iiibalt: Ointluss von Zerstörungen aut äis
Nalerei. Von krot. vr. K. Oiebreicb in karis. (2. Oort-
sstrung.) — Martin Xnollers /Zuleitung rur OreslroiuLlerei.
(Zcbluss.) — Oie Or^cleulcmälsr in Llüneben. Von Oeorg
Luekner. — Oiteratur. — hmkragen und LsanNvortungen.
 
Annotationen