56H
Die Werkstatt der Aunst.
heft
nach Frankfurt zu leiten. Der Magistrat weist darauf hin,
daß die geplante Ausstellung in hervorragendem Maße ge-
eignet sei, auf die ästhetische Bildung fördernd einzuwirken
und die künstlerische Höhe der Friedhöfe zu heben. Line
Reihe Städte, wie Nürnberg, Stuttgart und München, haben
sich um die Ausstellung beworben. In Hamburg hat man
ihr die Kunsthalle zur Verfügung gestellt. Ls wird möglich
sein, diese Ausstellung in den Monaten September und «Ok-
tober in Frankfurt zu veranstalten. Die mit der Ausstellung
verbundenen Unkosten betragen etwa 2500 Mk., welche die
Stadtverordneten bewilligten.
Karlsruhe. Die Jubiläumsausstellung für Kunst und
Kunstgewerbe wird am 2;. Juli im Markgräflichen Palais
eröffnet werden.
Men. lclo. (Zur Erinnerung an den österreichi-
schen Schlachtenmaler Ioh. Peter Krafft) veranstaltet
die Wiener Künstlergenoffenschaft im Herbste eine Ausstellung,
welche ein umfassendes Zeugnis von dem reichen Schaffen
des vor so Jahren gestorbenen Künstlers geben soll. Die
Künstlergenossenschaft ersucht, sie auf Werke Kraffts, welche
sich im privatbesttz befinden, aufmerksam zu machen, damit
sie sich wegen Ueberlassung der Werke mit den Eigentümern
in Verbindung setzen kann.
Eröffnete Ausstellungen.
Augsburg, alcv. (Im Kunstverein), Stettenhaus,
wurden in den letzten Wochen neu ausgestellt Werke von:
Horst Hacker, L. Bolze, L. Faustner, Prof. G. Rienäcker, E.
Meißner, L. le Feubure, F. Guaglio, Blume-Siebert, L. Cor-
reggio, Th. Bühler, M. Hartwig, L. Heinisch, L. Schaltegger,
I. Schoyerer, A. Hutschenreuther, B. Wagner, I. Rose, Prof.
PH. Röth, I. Runge, R. Reder, E. Eilers, Strützel, A. Spring,
F. Haunstetter.
Berlin, en. (Verkäufe der Großen Berliner
Kunstausstellung.) Gelgemälde: Hans Kurth-Berlin
„Stille Stube"; Jos. v. Brandt-München „Hurra! Uebergabe
eroberter Fahnen"; Richard Lschke-Berlin „Waldinneres,
Spreewald"; Hans Schmidt-Lharlottenburg b.Berlin „Zwist";
Jul. Wentscher-Berlin „Alte Kiefer an der Gstseeküste"; Alfr.
Schwarz-Berlin „Damenbildnis"; Hermine Lang-Laris-Mün-
chen „Landschaft am Starnberger-See"; Herm. Graf-Weimar
„Kartoffeln"; wernerSchuch-Berlin „Auf Vorposten". Aqua-
relle: Richard Fuhry-Berlin „Studie aus Alt-Berlin, Alter
Turm"; Hugo Mühlig-Düsseldorf „Hühner". Zeichnungen:
Karl Nickelait-Berlin „Die weiße Frau", „Der Einsiedler";
Herbert Arnold-Berlin „Szene vor dem Gorff'schen Hotel in
Kairo"; Maria Klette-Dresden „Blick auf Dorf Stein".
Bronze: Philipp Kittler-Nürnberg „Ich gratuliere". Holz-
schnitt: Meinhard Jacoby-Berlin „Die Schule".
Berlin, vdlc. Die Künstlerhaus-Ausstellung und die
Ausstellung Mathilde Rabl, ^V., Bellevuestr. Z, bleiben vom
9. Juli d. Is. ab bis Anfang September d. Is. wegen Er-
neuerungsarbeiten geschloffen.
Dresden, skv. (Auf der Sächsischen Kunstaus-
stellung) sind ferner in Privatbesitz übergegangen: die
Bronzegruppe „Kühe" von I. Doussin-Gtt, das Aquarell
„Frühlingsmorgen" von Max Heiland, sowie die beiden Ra-
dierungen von Walter Zeistng, „Hofkirche von Neustadt aus"
und „Blumenmarkt an der Kreuzkirche" (diese zum zweiten-
mal verkauft).
Lürtb i. B. lcvk. (Im Kunstverein) erfreute sich die
Kunstwart-Ausstellung eines regen Besuches auch von Nicht-
mitgliedern. — Gegenwärtig sind ausgestellt Sendung 7 und
des süddeutschen Tnrnus mit Werken von Lefebre, H.
Rettig, A. Frind, H. Kreyssig, R. Lipps, R. Frische, E. Schalt-
egger, H. Hammer, R. Ldenhofer, Gerrit Gwen, C. le Feu-
bure, A. Rau, A. Schladitz, E. H. Lorenz-Murowana, F.
Türcke, H. Kloß, O. Thiele, K. Haase, w. Rößler, w. A.
wrage, M. Moritz-Lüben, Anna Reuleaux, Martha v. Stuck-
rad, Eugenie Fuchs, w. Winkler.
Dos i. B. lcvb. (Im Kunstverein) wurden in den letzten
Wochen neu ausgestellt Werke von: A. Normann-Berlin,
Alex. Bertrand-Dberkaffel bei Düsseldorf, wilh. Tutz-Lhar-
lottenburg, Hermine Burghart-Hamburg undSiegfr.Laboschin-
Breslau.
Niel. (Line Rembrandtausstellung) veranstaltet
die Kieler Universität zur Feier des zoo. Geburtstages des
Meisters in dem künftigen Kieler Kunstmuseum „Klein
Llmsloo".
München. (Im Kunstverein) wurden am 20. Juni
neu ausgestellt Werke von: H. Stockmann-Dachau, Alf. Bach-
mann, D. Stocker, w. Doms, Rosa Wiesner, Walter Mettler,
Moritz Lübben, Hans Tauber, Jakob Herzog, Gtto Tragy,
G'Lynch of Town, Max pitzner, Therese Bühler, Heinrich
Hofmeier, A. Wilkens, L. A. Heinisch, G. Fuhrmann, vikt.
Tobler, F. prölß, A. Geyer, M. Erdmann, E. Lugo ff, Ludw.
Lorreggio, Max Steiner, I. pickl, Max Schwab, L. Bolze,
Adalbert wex, Rob. völcker, Franz Maecker, Rob. Büchtger,
Th. Schnell, L. Louyot, Th. Martiny, p. v. Ravenstein,
St. v. Korzeniewski, Robert Lurry, A. Hutschenreuther, R.
Linderum, Alf. Lüdicke, Richard Wagner, G. vanzan, A. Gos,
L. Fischer-Schuch, Anna May, H. Gogarten, K. Hieronimus,
Konrad Eilers, L. Staudinger, Karl Voß, Andersen-Lundby,
L. Stumpf, A. Spring, H. Neppel, I. Kornbeck, L. Lenbach,
Dragomir p. Arambaschitsch. — wegen Vornahme von
Reinigungs- und Erneuerungsarbeiten bleibt der
Kunstverein vom 27. Juli bis ;2. August geschlossen.
München. mLss. (Im Kgl. Glas Palast) wurde ein
in München noch nicht bekanntes, bedeutendes Werk von
Arnold Böcklin „Frühlingsabend" in den letzten Tagen der
Ausstellung eingefügt.
München, em. (Kgl. Graphische Sammlung.) Im
zweiten Ausstellungssaale findet gegenwärtig eine Ausstel-
lung statt, welche den in der retrospektiven Ausstellung im
Glasxalaste fehlenden Teil des „König Ludwig-Albums",
ferner eine große Auswahl von Werken Lugen Neureuthers
umfaßt. Gleichzeitig werden die Besucher des Lese- und
Zeichensaales auf den neu aufgestellten Sachkatalog der
Trachtenwerke aufmerksam gemacht.
Nürnberg, aäv. (Im Albrecht Dürer-Verein) wurde
vom 5. Juli an ausgestellt: Sendung Nr. 6 des süddeutschen
Turnus, bestehend aus Werken von Fritz Neumann, Max
Schwab, Alfred Bachmann-München, Sigm. Lipinsky-Rom,
Frau Hedwig Mehle-Grosmann-Gedenburg, Robert Haag-
Stuttgart; Sendung Nr. bestehend aus Werken von Anna
v. Spreckelsen-Bremen, Bernhard Lrohmann-Lharlottenburg,
IacquesSchencker-Laffel-vitznau,"Schweiz, Johannes Hänsch-
Berlin, L. H. Lorenz-Murowana-Rixdorf b. Berlin, Fidus-
Grunewald b. Berlin, Prof. Gustav Eilers-Lharlottenburg,
Ll. Gumbertz, daselbst, wilh. Pahlmann ff-Braunschweig,
willib. Fritzsch-Lharlottenburg, Anna Gumlich-Kempf-Berlin,
Rich. Balcke-Lharlottenburg, M. L. Sturmhöfel-Danzig, Karl
Wagner-Groß-Lichterfelde.
Stuttgart, nlcv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden am so. Juni neu ausgestellt: Line Gesamt-
ausstellung des Vereins Berliner Künstlerinnen und Kunst-
freundinnen; einzelne Werke von Isaak Israels, M. Rieder,
Gtto Gampert, R. Lipps, v. Ehemann, E. Dircksen, L.
v. Kirchsberg, A. Hoffmann; neun Aquarelle von M. Fritz;
Zeichnungen von Moritz Bauernfeind; eine Bronze von Karl
Meier.
Stuttgart, nkv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt: Gemälde von Alois penz,
w. Blohm, M. Arenz, A. Fuhrmann, G. A. Brandt, G.
Gnnen, M.Meyer-Struntz; zwölf Zeichnungen von I.Kerschen-
steiner, zwei Marmorfriese von G. A. Bredow.
Wien. Klc>. (Im Künstlerhause) wurde am H. Juli
eine Sommerausstellung eröffnet, welche an Wochentagen wäh-
rend der Zeit von 9—q Uhr zu besichtigen ist. Der Eintritt
ist frei.
Die Werkstatt der Aunst.
heft
nach Frankfurt zu leiten. Der Magistrat weist darauf hin,
daß die geplante Ausstellung in hervorragendem Maße ge-
eignet sei, auf die ästhetische Bildung fördernd einzuwirken
und die künstlerische Höhe der Friedhöfe zu heben. Line
Reihe Städte, wie Nürnberg, Stuttgart und München, haben
sich um die Ausstellung beworben. In Hamburg hat man
ihr die Kunsthalle zur Verfügung gestellt. Ls wird möglich
sein, diese Ausstellung in den Monaten September und «Ok-
tober in Frankfurt zu veranstalten. Die mit der Ausstellung
verbundenen Unkosten betragen etwa 2500 Mk., welche die
Stadtverordneten bewilligten.
Karlsruhe. Die Jubiläumsausstellung für Kunst und
Kunstgewerbe wird am 2;. Juli im Markgräflichen Palais
eröffnet werden.
Men. lclo. (Zur Erinnerung an den österreichi-
schen Schlachtenmaler Ioh. Peter Krafft) veranstaltet
die Wiener Künstlergenoffenschaft im Herbste eine Ausstellung,
welche ein umfassendes Zeugnis von dem reichen Schaffen
des vor so Jahren gestorbenen Künstlers geben soll. Die
Künstlergenossenschaft ersucht, sie auf Werke Kraffts, welche
sich im privatbesttz befinden, aufmerksam zu machen, damit
sie sich wegen Ueberlassung der Werke mit den Eigentümern
in Verbindung setzen kann.
Eröffnete Ausstellungen.
Augsburg, alcv. (Im Kunstverein), Stettenhaus,
wurden in den letzten Wochen neu ausgestellt Werke von:
Horst Hacker, L. Bolze, L. Faustner, Prof. G. Rienäcker, E.
Meißner, L. le Feubure, F. Guaglio, Blume-Siebert, L. Cor-
reggio, Th. Bühler, M. Hartwig, L. Heinisch, L. Schaltegger,
I. Schoyerer, A. Hutschenreuther, B. Wagner, I. Rose, Prof.
PH. Röth, I. Runge, R. Reder, E. Eilers, Strützel, A. Spring,
F. Haunstetter.
Berlin, en. (Verkäufe der Großen Berliner
Kunstausstellung.) Gelgemälde: Hans Kurth-Berlin
„Stille Stube"; Jos. v. Brandt-München „Hurra! Uebergabe
eroberter Fahnen"; Richard Lschke-Berlin „Waldinneres,
Spreewald"; Hans Schmidt-Lharlottenburg b.Berlin „Zwist";
Jul. Wentscher-Berlin „Alte Kiefer an der Gstseeküste"; Alfr.
Schwarz-Berlin „Damenbildnis"; Hermine Lang-Laris-Mün-
chen „Landschaft am Starnberger-See"; Herm. Graf-Weimar
„Kartoffeln"; wernerSchuch-Berlin „Auf Vorposten". Aqua-
relle: Richard Fuhry-Berlin „Studie aus Alt-Berlin, Alter
Turm"; Hugo Mühlig-Düsseldorf „Hühner". Zeichnungen:
Karl Nickelait-Berlin „Die weiße Frau", „Der Einsiedler";
Herbert Arnold-Berlin „Szene vor dem Gorff'schen Hotel in
Kairo"; Maria Klette-Dresden „Blick auf Dorf Stein".
Bronze: Philipp Kittler-Nürnberg „Ich gratuliere". Holz-
schnitt: Meinhard Jacoby-Berlin „Die Schule".
Berlin, vdlc. Die Künstlerhaus-Ausstellung und die
Ausstellung Mathilde Rabl, ^V., Bellevuestr. Z, bleiben vom
9. Juli d. Is. ab bis Anfang September d. Is. wegen Er-
neuerungsarbeiten geschloffen.
Dresden, skv. (Auf der Sächsischen Kunstaus-
stellung) sind ferner in Privatbesitz übergegangen: die
Bronzegruppe „Kühe" von I. Doussin-Gtt, das Aquarell
„Frühlingsmorgen" von Max Heiland, sowie die beiden Ra-
dierungen von Walter Zeistng, „Hofkirche von Neustadt aus"
und „Blumenmarkt an der Kreuzkirche" (diese zum zweiten-
mal verkauft).
Lürtb i. B. lcvk. (Im Kunstverein) erfreute sich die
Kunstwart-Ausstellung eines regen Besuches auch von Nicht-
mitgliedern. — Gegenwärtig sind ausgestellt Sendung 7 und
des süddeutschen Tnrnus mit Werken von Lefebre, H.
Rettig, A. Frind, H. Kreyssig, R. Lipps, R. Frische, E. Schalt-
egger, H. Hammer, R. Ldenhofer, Gerrit Gwen, C. le Feu-
bure, A. Rau, A. Schladitz, E. H. Lorenz-Murowana, F.
Türcke, H. Kloß, O. Thiele, K. Haase, w. Rößler, w. A.
wrage, M. Moritz-Lüben, Anna Reuleaux, Martha v. Stuck-
rad, Eugenie Fuchs, w. Winkler.
Dos i. B. lcvb. (Im Kunstverein) wurden in den letzten
Wochen neu ausgestellt Werke von: A. Normann-Berlin,
Alex. Bertrand-Dberkaffel bei Düsseldorf, wilh. Tutz-Lhar-
lottenburg, Hermine Burghart-Hamburg undSiegfr.Laboschin-
Breslau.
Niel. (Line Rembrandtausstellung) veranstaltet
die Kieler Universität zur Feier des zoo. Geburtstages des
Meisters in dem künftigen Kieler Kunstmuseum „Klein
Llmsloo".
München. (Im Kunstverein) wurden am 20. Juni
neu ausgestellt Werke von: H. Stockmann-Dachau, Alf. Bach-
mann, D. Stocker, w. Doms, Rosa Wiesner, Walter Mettler,
Moritz Lübben, Hans Tauber, Jakob Herzog, Gtto Tragy,
G'Lynch of Town, Max pitzner, Therese Bühler, Heinrich
Hofmeier, A. Wilkens, L. A. Heinisch, G. Fuhrmann, vikt.
Tobler, F. prölß, A. Geyer, M. Erdmann, E. Lugo ff, Ludw.
Lorreggio, Max Steiner, I. pickl, Max Schwab, L. Bolze,
Adalbert wex, Rob. völcker, Franz Maecker, Rob. Büchtger,
Th. Schnell, L. Louyot, Th. Martiny, p. v. Ravenstein,
St. v. Korzeniewski, Robert Lurry, A. Hutschenreuther, R.
Linderum, Alf. Lüdicke, Richard Wagner, G. vanzan, A. Gos,
L. Fischer-Schuch, Anna May, H. Gogarten, K. Hieronimus,
Konrad Eilers, L. Staudinger, Karl Voß, Andersen-Lundby,
L. Stumpf, A. Spring, H. Neppel, I. Kornbeck, L. Lenbach,
Dragomir p. Arambaschitsch. — wegen Vornahme von
Reinigungs- und Erneuerungsarbeiten bleibt der
Kunstverein vom 27. Juli bis ;2. August geschlossen.
München. mLss. (Im Kgl. Glas Palast) wurde ein
in München noch nicht bekanntes, bedeutendes Werk von
Arnold Böcklin „Frühlingsabend" in den letzten Tagen der
Ausstellung eingefügt.
München, em. (Kgl. Graphische Sammlung.) Im
zweiten Ausstellungssaale findet gegenwärtig eine Ausstel-
lung statt, welche den in der retrospektiven Ausstellung im
Glasxalaste fehlenden Teil des „König Ludwig-Albums",
ferner eine große Auswahl von Werken Lugen Neureuthers
umfaßt. Gleichzeitig werden die Besucher des Lese- und
Zeichensaales auf den neu aufgestellten Sachkatalog der
Trachtenwerke aufmerksam gemacht.
Nürnberg, aäv. (Im Albrecht Dürer-Verein) wurde
vom 5. Juli an ausgestellt: Sendung Nr. 6 des süddeutschen
Turnus, bestehend aus Werken von Fritz Neumann, Max
Schwab, Alfred Bachmann-München, Sigm. Lipinsky-Rom,
Frau Hedwig Mehle-Grosmann-Gedenburg, Robert Haag-
Stuttgart; Sendung Nr. bestehend aus Werken von Anna
v. Spreckelsen-Bremen, Bernhard Lrohmann-Lharlottenburg,
IacquesSchencker-Laffel-vitznau,"Schweiz, Johannes Hänsch-
Berlin, L. H. Lorenz-Murowana-Rixdorf b. Berlin, Fidus-
Grunewald b. Berlin, Prof. Gustav Eilers-Lharlottenburg,
Ll. Gumbertz, daselbst, wilh. Pahlmann ff-Braunschweig,
willib. Fritzsch-Lharlottenburg, Anna Gumlich-Kempf-Berlin,
Rich. Balcke-Lharlottenburg, M. L. Sturmhöfel-Danzig, Karl
Wagner-Groß-Lichterfelde.
Stuttgart, nlcv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden am so. Juni neu ausgestellt: Line Gesamt-
ausstellung des Vereins Berliner Künstlerinnen und Kunst-
freundinnen; einzelne Werke von Isaak Israels, M. Rieder,
Gtto Gampert, R. Lipps, v. Ehemann, E. Dircksen, L.
v. Kirchsberg, A. Hoffmann; neun Aquarelle von M. Fritz;
Zeichnungen von Moritz Bauernfeind; eine Bronze von Karl
Meier.
Stuttgart, nkv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt: Gemälde von Alois penz,
w. Blohm, M. Arenz, A. Fuhrmann, G. A. Brandt, G.
Gnnen, M.Meyer-Struntz; zwölf Zeichnungen von I.Kerschen-
steiner, zwei Marmorfriese von G. A. Bredow.
Wien. Klc>. (Im Künstlerhause) wurde am H. Juli
eine Sommerausstellung eröffnet, welche an Wochentagen wäh-
rend der Zeit von 9—q Uhr zu besichtigen ist. Der Eintritt
ist frei.