Die Werkstatt der Aunst.
Heft §5.
6s8
Ter¬
min
Ausstellungen und Stipendien
(Alle näheren Auskünfte erteilt die Lchristleitung.)
8
26.
Sept.
Einlieferung zur Ausstellung des perbstsalons
in Paris.
30.
Sept.
Schluß der Großen Berliner Kunstausstellung.
30.
Sept.
Schluß der sächsischen Kunstausstellung inDres-
den.
t.
bis 15.
Okt.
Einlieferung zur Ausstellung des sächsischen
Kunstvereins in Dresden.
44
Anf.
Okt.
Schluß der Turnus-Ausstellung des Schweize-
rischen Kunstvereins, Basel.
28
6.
Gkt.
Einlieferung zur 7. Iahresausstellung inGraz.
§2
l5.
Gkt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
Weimar.
35
15.
Okt.
Einlieferung zur Ausstellung der ^ssoci^iono
Oe§1t Artist! Imlittni in Florenz.
44
Mitte
Okt.
Eröffnung der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
22.
Gkt.
Anmeldung und Einlieferung zur 8. Iahres-
ausstellung in Frankfurt a. M.
27.
Okt.
Einreichung der Bewerbungen um den Raußen-
dorff- und v. Rola-Preis, Berlin.
24
Ende
Okt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
„Tirol und Vorarlberg", Innsbruck.
HO
t-
Nov.
Eröffnung der Ausstellung der ^.ssociarions
Oe^li Imliani in Florenz.
44
4-
Nov.
Eröffnung der 8. Iahresausstellung in Frank-
furt a. M.
2 V
Nov.
Anmeldung und Einlieferung zur nordwest-
deutschen Ausstellung in Bremen.
44
' 2.
Dez.
Eröffnung der nordwestdeutschen Ausstellung
in Bremen.
44
2.
Dez.
Schluß der 8. Iahresausstellung in Frank-
furt a. M.
Mitte
Dez.
Schluß der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
lfstor
' v
Jan.
Anmeldung zur 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42
bis 25.
März
Einlieferung zur 7. internationalen Kunstaus-
stellung in Venedig.
42
22.
April
Eröffnung der 7. internationalen Kunstaus-
stellung in Venedig.
42
->i>re;§eü.MniIerungen. D!-j-n,g-n -mf-r-r «°s°r,
- welche die Zeitschrift per
Streifband erhalten, bitten wir, Wohnungsänderungen
uns direkt durch Postkarte mitzuteilen. Die Mitglieder der
Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft dagegen, deren
Exemplare der Post überwiesen sind, belieben von Adressen-
änderungen dem Postamte ihres jeweiligen Aufenthaltsortes
selbst Kenntnis geben zu wollen.
Geplante Ausstellungen.
Frankfurt a. M. (Die achte Iahresausstellung
Frankfurter Künstler) findet vom H. November bis
2. Dezember im Frankfurter Kunstverein, Iunghofstraße 8,
statt. Zugelassen werden Gelgemälde, Aquarelle, Pastelle,
2. Zeichnungen, 3. graphische Künste, H. Plastik (echtes Ma-
terial oder Nachbildungen echten Materials unter Ausschluß
von weißem Gips). Zu Mitgliedern des Aufuahmeausschusses
wurden gewählt: Prof. Brütt, Andreas Egersdörfer, Robert
Forell, Prof. Pausmann, Franz Krüger, Prof. Nannfeld,
Prof. Steinhaufen und Fritz Wucherer. Das ausführliche
Programm ist durch das Sekretariat des Kunstvereins zu er-
halten. Besondere schriftliche Einladungen, unter Zusendung
des Programms, ergehen nur an die Mitglieder der Frank-
furter Künstlergesellschaften.
Eröffnete Ausstellungen.
Berlin, scv. (Auf der Großen Berliner Kunstaus-
stellung) wurden verkauft die Gelgemälde von Friedrich
Stahl-Florenz „Andante", Jul. Schmid-Wien „Franzeska da
Rimini", Gustav Polstein-Berlin „Knospende Birken", Artur
Schüler-Berlin „wogendes Kornfeld", Fr. Poffmann-Fallers-
leben-Berlin „Früher Winter", Eduard Steinbach-Pamburg
„Waldwiese", Alfons Spring-München „Die putzerin", K.
E. Morgenstern-Breslau „Winterlandschaft"; ferner von Gust.
Altmüller-Dresden „Römerin" (Pastell); MoritzPretzsch-Berlin
„Närchenwunder", Frz. Müller-Nünster-Berlin „Erster Frost",
W. Leo Arndt-Berlin „Bosnischer Schnitter", Alex. Liebmann-
Dachau „Würmmühle" (Zeichnungen); Georg Jahn-Dresden
„Kinderköpfe" (Radierung); Pans Schmidt-Lharlottenburg-
Berlin „Papageien", Fr. Kallmorgen-Bcrlin „Spitzbergen",
„Nacht auf der Unterelbe" (Lithographien); Siegfr. Berndt-
Dresden „verschneiter Tannenwald" (polzschnitt).
Braunschweig. iiä. (Bei Dörbandt) sind in diesem
Monat zur Ausstellung gekommen zwei Sammlungen Ge-
mälde der Brüder Gskar Leu-München und Gtto Leu-Frank-
furt a. M., sodann eine größere Anzahl Gemälde und Zeich-
nungen von Emily Lengnick-Dresden; von Prof. L. Dettmann-
Königsberg das Gelgemälde „Im Wald" und ein Aquarell
„Mühlteich"; Griginallithographien von Narg. Frühling-
Karlsruhe u. a.
Dresden, slrv. (Auf der Sächsischen Kunstaus-
stellung) wurden ferner verkauft das Gelgemälde „Wind-
bruch im Sächsischen Erzgebirge" von Pans Rich. Peinmann,
sowie die Radierungen „Frauenkirche" und „Blumenmarkt
an der Kreuzkirche" von Walter Zeising (zum viertenmal).
Im ganzen wurden bisher verkauft 26 Gelgemälde, 28 Aqua-
relle und Pastelle, 37 graphische Werke und 25 Arbeiten
der Plastik.
Genf. Gegenwärtig, vom 25. August bis zum 25. Sep-
tember, wird eine Ausstellung der schönen Künste der Stadt
Genf (vxposüion luuniLipüls LSLUX-Tyrts) im Genfer Wahl-
gebäude abgehalten. Der Aufnahmeausschuß bestand aus den
Malern Dünki, podler, vautier, Lacheuz, de Sauffure, Sil-
vestre, van Muyden, den Bildhauern vibert, Bouvier, den
Architekten Bracher, Fatio, Layla.
München. mlr§. (In der Jahres aus stellung) im
Glaspalast wurden von privaten an gekauft die Gelge-
mälde: Arnold Böcklin fi „Frühlingsabend"; Gtto Strützel
„peimweg"; Joseph Morris penderson „peuernte"; Jakob
Gehrig „Winterabend"; peinrich Schmidt „Stiller Abend";
Francine Gstertag-Loth „Mädchen mit Strohhut" (Kopie
nach Antoine pesne); Wilhelm pambüchen „Februarmorgen
am Niederhein"; Wilhelm Nagel „Abend am Rhein"; Per-
mann Gottlieb Kricheldorf „Diner"; Karl Raupp „Frauen-
chiemsee"; Leop. Schmutzler „peccavi"; Aug. Kaul „Sommer-
abend"; Albert I. Franke „Ein Disput"; pugo Kauffmaun
„Zwiegespräch"; Karl G'Lynch of Town „Kanal in Middel-
burg"; Friedr. v. Khaynach „Zimmerinterieur"; Karl Voß
„Fischermädchen aus volendam"; Kurt Ullrich „Mutter"
Heft §5.
6s8
Ter¬
min
Ausstellungen und Stipendien
(Alle näheren Auskünfte erteilt die Lchristleitung.)
8
26.
Sept.
Einlieferung zur Ausstellung des perbstsalons
in Paris.
30.
Sept.
Schluß der Großen Berliner Kunstausstellung.
30.
Sept.
Schluß der sächsischen Kunstausstellung inDres-
den.
t.
bis 15.
Okt.
Einlieferung zur Ausstellung des sächsischen
Kunstvereins in Dresden.
44
Anf.
Okt.
Schluß der Turnus-Ausstellung des Schweize-
rischen Kunstvereins, Basel.
28
6.
Gkt.
Einlieferung zur 7. Iahresausstellung inGraz.
§2
l5.
Gkt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
Weimar.
35
15.
Okt.
Einlieferung zur Ausstellung der ^ssoci^iono
Oe§1t Artist! Imlittni in Florenz.
44
Mitte
Okt.
Eröffnung der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
22.
Gkt.
Anmeldung und Einlieferung zur 8. Iahres-
ausstellung in Frankfurt a. M.
27.
Okt.
Einreichung der Bewerbungen um den Raußen-
dorff- und v. Rola-Preis, Berlin.
24
Ende
Okt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
„Tirol und Vorarlberg", Innsbruck.
HO
t-
Nov.
Eröffnung der Ausstellung der ^.ssociarions
Oe^li Imliani in Florenz.
44
4-
Nov.
Eröffnung der 8. Iahresausstellung in Frank-
furt a. M.
2 V
Nov.
Anmeldung und Einlieferung zur nordwest-
deutschen Ausstellung in Bremen.
44
' 2.
Dez.
Eröffnung der nordwestdeutschen Ausstellung
in Bremen.
44
2.
Dez.
Schluß der 8. Iahresausstellung in Frank-
furt a. M.
Mitte
Dez.
Schluß der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
lfstor
' v
Jan.
Anmeldung zur 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42
bis 25.
März
Einlieferung zur 7. internationalen Kunstaus-
stellung in Venedig.
42
22.
April
Eröffnung der 7. internationalen Kunstaus-
stellung in Venedig.
42
->i>re;§eü.MniIerungen. D!-j-n,g-n -mf-r-r «°s°r,
- welche die Zeitschrift per
Streifband erhalten, bitten wir, Wohnungsänderungen
uns direkt durch Postkarte mitzuteilen. Die Mitglieder der
Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft dagegen, deren
Exemplare der Post überwiesen sind, belieben von Adressen-
änderungen dem Postamte ihres jeweiligen Aufenthaltsortes
selbst Kenntnis geben zu wollen.
Geplante Ausstellungen.
Frankfurt a. M. (Die achte Iahresausstellung
Frankfurter Künstler) findet vom H. November bis
2. Dezember im Frankfurter Kunstverein, Iunghofstraße 8,
statt. Zugelassen werden Gelgemälde, Aquarelle, Pastelle,
2. Zeichnungen, 3. graphische Künste, H. Plastik (echtes Ma-
terial oder Nachbildungen echten Materials unter Ausschluß
von weißem Gips). Zu Mitgliedern des Aufuahmeausschusses
wurden gewählt: Prof. Brütt, Andreas Egersdörfer, Robert
Forell, Prof. Pausmann, Franz Krüger, Prof. Nannfeld,
Prof. Steinhaufen und Fritz Wucherer. Das ausführliche
Programm ist durch das Sekretariat des Kunstvereins zu er-
halten. Besondere schriftliche Einladungen, unter Zusendung
des Programms, ergehen nur an die Mitglieder der Frank-
furter Künstlergesellschaften.
Eröffnete Ausstellungen.
Berlin, scv. (Auf der Großen Berliner Kunstaus-
stellung) wurden verkauft die Gelgemälde von Friedrich
Stahl-Florenz „Andante", Jul. Schmid-Wien „Franzeska da
Rimini", Gustav Polstein-Berlin „Knospende Birken", Artur
Schüler-Berlin „wogendes Kornfeld", Fr. Poffmann-Fallers-
leben-Berlin „Früher Winter", Eduard Steinbach-Pamburg
„Waldwiese", Alfons Spring-München „Die putzerin", K.
E. Morgenstern-Breslau „Winterlandschaft"; ferner von Gust.
Altmüller-Dresden „Römerin" (Pastell); MoritzPretzsch-Berlin
„Närchenwunder", Frz. Müller-Nünster-Berlin „Erster Frost",
W. Leo Arndt-Berlin „Bosnischer Schnitter", Alex. Liebmann-
Dachau „Würmmühle" (Zeichnungen); Georg Jahn-Dresden
„Kinderköpfe" (Radierung); Pans Schmidt-Lharlottenburg-
Berlin „Papageien", Fr. Kallmorgen-Bcrlin „Spitzbergen",
„Nacht auf der Unterelbe" (Lithographien); Siegfr. Berndt-
Dresden „verschneiter Tannenwald" (polzschnitt).
Braunschweig. iiä. (Bei Dörbandt) sind in diesem
Monat zur Ausstellung gekommen zwei Sammlungen Ge-
mälde der Brüder Gskar Leu-München und Gtto Leu-Frank-
furt a. M., sodann eine größere Anzahl Gemälde und Zeich-
nungen von Emily Lengnick-Dresden; von Prof. L. Dettmann-
Königsberg das Gelgemälde „Im Wald" und ein Aquarell
„Mühlteich"; Griginallithographien von Narg. Frühling-
Karlsruhe u. a.
Dresden, slrv. (Auf der Sächsischen Kunstaus-
stellung) wurden ferner verkauft das Gelgemälde „Wind-
bruch im Sächsischen Erzgebirge" von Pans Rich. Peinmann,
sowie die Radierungen „Frauenkirche" und „Blumenmarkt
an der Kreuzkirche" von Walter Zeising (zum viertenmal).
Im ganzen wurden bisher verkauft 26 Gelgemälde, 28 Aqua-
relle und Pastelle, 37 graphische Werke und 25 Arbeiten
der Plastik.
Genf. Gegenwärtig, vom 25. August bis zum 25. Sep-
tember, wird eine Ausstellung der schönen Künste der Stadt
Genf (vxposüion luuniLipüls LSLUX-Tyrts) im Genfer Wahl-
gebäude abgehalten. Der Aufnahmeausschuß bestand aus den
Malern Dünki, podler, vautier, Lacheuz, de Sauffure, Sil-
vestre, van Muyden, den Bildhauern vibert, Bouvier, den
Architekten Bracher, Fatio, Layla.
München. mlr§. (In der Jahres aus stellung) im
Glaspalast wurden von privaten an gekauft die Gelge-
mälde: Arnold Böcklin fi „Frühlingsabend"; Gtto Strützel
„peimweg"; Joseph Morris penderson „peuernte"; Jakob
Gehrig „Winterabend"; peinrich Schmidt „Stiller Abend";
Francine Gstertag-Loth „Mädchen mit Strohhut" (Kopie
nach Antoine pesne); Wilhelm pambüchen „Februarmorgen
am Niederhein"; Wilhelm Nagel „Abend am Rhein"; Per-
mann Gottlieb Kricheldorf „Diner"; Karl Raupp „Frauen-
chiemsee"; Leop. Schmutzler „peccavi"; Aug. Kaul „Sommer-
abend"; Albert I. Franke „Ein Disput"; pugo Kauffmaun
„Zwiegespräch"; Karl G'Lynch of Town „Kanal in Middel-
burg"; Friedr. v. Khaynach „Zimmerinterieur"; Karl Voß
„Fischermädchen aus volendam"; Kurt Ullrich „Mutter"