Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI issue:
Heft 45
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Adressen-Aenderung / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Erledigte Preisausschreiben / Denkmäler / Architektur / Staatsankäufe etc. / Stipendien und Stiftungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0623

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
yeft H5.

Die Werkstatt der Kunst.

6s9

(Zeichnung); Max Eduard Giese „Sommertag, kleine Brücke"
(Aquarell); Wilhelm Jakob Hertling „Aus dem Pegnitztal"
(Kreidezeichnung); Karl Herm. Müller „Altes Nest" (farbige
Zeichnung); Max Seliger „vorum romaimm" (Aquarell); Max
Unger „Krugträgerin" (Bronze). — In der Ausstellung
bayerischer Kunst der Jahre ;800—Z850 wurden erwor-
ben: Karl Rottmann „Motiv aus der bayerischen Hochebene"
(Gelg.); Sebastian Habenschaden „Kuh mit Kalb" (Gips),
„Storch" (Bronze, zweimal); Karl Spitzweg „Kinder im
Walde" (Gelg.); Rob. Eberle „Bäuerin im Schafstall" (Gelg.).
München. (Im Kunstverein) wurden am August
Arbeiten böhmischer Künstler ausgestellt und zwar Werke
von w. Amort, vlaho Bukovac, Marie Gardavska, Fr.
Urban, Jos. Ullmann, Jos. Jakfi, K. Rasek, Anna Rosko-
tova, Th. Hilser, Fr. Gndrusek, K. L. Klusacek, Wenzel
Jansa, Rom. Havelka, G. Bubenicek, Jak. Gbrovsky, Aug.
Bleck, Stan. Lolek, Frz. Jakub, Jos. Krol, Fr. Uprka; ferner von
F. Maeker, Kuhlmann, A. Baldauf, p. Eilers, Gsk. Schmitt,
L. Riefstahl, H. Nexpel, H. R. Reder, p. Muth, G. Fedder,
L. Heinisch, H. Heinen, Halberg-Kraus, Pelling-Hall, v.
Tobler, L. Kricheldorf, Ehr. Heuser, Deuchert, I. Graf,
El. Bauer, Adolphine Guth, Stagura, L. Gerhaher, R. Bücht-
ger. — Am ;8. August wurden neu ausgestellt Werke von
Ruysdael, Henry Luyten, I. v. Destouches, F. Maecker, L.
Seifert, Bauer-Schauxx, E. Fritsch, Llemence Nielsen, L.
Correggio, M. Schwab, G. Fedder, E. Gehbe, N. Nusino-
rvitsch, E. Maniguet, A. Marcks, G. Gerlach, H. Lompton,
L. Brauser, A. Sachetto, G. Mahrenholtz, L. Reichenbach,
Kl. Bauer, L. Junemann, Reder-Broili, LH. Heuser, M.
Schiestl, G. Köhler, A. Guth, H. Nexpel, F. Baldauf, F.
Horadam.
München, em. Bei Krause, Ecke der Barer- und
Gabelsbergerstraße, bringt der Maler Bruno Kaiser auf
die Dauer von vier Wochen 25 Gemälde zur Ausstellung.
Die Sammlung enthält Landschaften, Stilleben und Bildnisse,
die alle in breiter impressionistischer Art gemalt sind. Die
Ausstellung ist täglich, mit Ausnahme des Sonntags, von
9—7 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Nürnberg. (Ein Defizit von ; 000000 Mk.) wird
voraussichtlich die Bayrische Jubiläums-Ausstellung aufzu-
weisen haben.
Speyer. pLv. (Im pfälzischen Kunstverein) um-
faßte die August-Ausstellung eine Sonderausstellung des
Künstlerbundes Karlsruhe, bestehend aus HZ Werken von
Rud. Bäumer, Karl Biese, A. Hans Bühler, Paul Dahlen,
Lina Lhrmann, Gtto Fikentscher, Anton Glück, Margott
Gruppe, Albert Haueisen, Dora Horn, Prof. G. Kampmann,
Karl Langhein, Gtto Leiber, Sophie Ley, Prof. Max Lieber,
Adolf Luntz, Karl G. Natthaei, Karl Mutter, Hermann Dst-
hoff, Ivo puhonny, Paul v. Ravenstein, Paul Scheffer, Adolf
Schinnerer, Hans Schroeder, wilh. Volz, Prof. Hans v. Volk-
mann, Berta Welte, Hermann Binz, Christian Elsässer.
Außerdem hatten noch ausgestellt: Johanna v. Astudin-Rhön-
dorf, Karl Bolze-München, Anna Demxwolff-Schleißheim,
Hans Diehl-Wallendorf-Bensheim, Karl Dussault-Karlsruhe,
Ernst Limer-Groß-Lichen, Luitpold Faustner-München, Ernst
Gerhard-München, Anna Goerg-Deidesheim, Willy Hamacher-
Berlin, Ernst Hardt-Düsseldorf, Gustav Kampmann-Durlach,
Friedr. Ferd. Koch-Karlsruhe, Anton Kaulbach-Berlin, Max
Lebling-München, Georg Lemm-Tharandt, Sophie Ley-Karls-
ruhe, Llse Meyer-Westfeld-Hannover, August Musin-Brüssel,
Helene Müller-Neustadt, Leonie Gchsner-Wiesbaden, Franz
Guaglio-München, Adolf Rau-München, Aug.Riexer-München,
Tina Riegel-Rottach, Max Roßbach-Solle, Albert Stagura-
Gießen, Karl Friedrich Schmitt-Mannheim, Elisab. Schmidt-
Rostock, „Jul. Frhr. v. Schowingen-München, Manuel wie-
landt-München, Ullrike Wolters-Berlin und zwar zusammen
l42 Werke. Insgesamt umfaßte die Ausstellung ;8Z Werke.
Speyer, ptlrv. (Im pfälzischen Kunstverein) wur-
den im Juli verkauft: Rud. Henn „Diana" (Bronzeplastik),
Llsb. Neelsen „Graben in der Holstein. Marsch", „Elbufer",
Alb. Wenk „Kola äe§li Krmem", Anna Siebert „Gardasee".

Laufencte Vreisaussckreiben.

Meran. Die Kurvorstehung in Meran erläßt einen
Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen zu einem far-

Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Drt der Ein-
lieferung
8
3;. Aug.
Titelkopfzeichnung
Leipzig
58
z.Sept.
Synagoge
Frankfurta.M.
24
t.Sext.
Kolonnade
Karlsbad
50
4-Sept.
Brückenbauten
Kassel
55
5. Sext.
Gemälde und Plastiken
Augsburg
44
7. Sext.
Goldschmuck
-chwäb.-Gmünd
42
;o. Sept.
Amtsgebäude
Czernowitz
44
;2.Sext.
Musterzimmer
Köln
ZI
; 5. Sept.
Gemeindegebäude
Saaz
44
; 5. Sext.
Geländeausgestaltung
Biebrich
40
20. Sext.
Deutsches Museum
München
25
20. Sept.
Ausstellungsgebäude
Frankfurta.M.
28
50
23. Sext.
Nunkacsy-Denkmal
Budapest
25
25.-30.
Handarbeiten
Leipzig
35
30. Sext.
Bibliothekbau
Freiburg i.d.Lchw.
42
30. Sept.
Volksbüchereibau
Eger
42
Gkt.
Unabhängigkeitsdenkmal
Paris
3 t
33
v Gkt.
Krankenhaus
Berlin
4l
Gkt.
Schreibzeug
Leipzig
44
t.Gkt.
Ausstellungsxark
München
44
8. Gkt.
Bischofsdenkmal in Dillingen
München
32
;s. Gkt.
Photographische Natur-Urkunden
Leipzig
26
; 5. Gkt.
Bennosäule
München
30
20. Gkt.
Plakat
Stuttgart
43
3 t-Gkt.
Lesebuchschmuck
Zürich
36
Nov.
Kirche, pfarr- u. Gemeindehaus
Barmen
4l
Nov.
Zier- u. Gebrauchsgegenstände
Dresden
42
;o.Nov.
Brunnendenkmal
München
32
30. Nov.
Gebrauchsgegenstände
Leipzig
40
;.Dez.
Plakat
Meran
45
29. Dez.
Stadtpark
Schöneberg
44
30. Dez.
Villa in Hildesheim
Berlin
43
1Y0?
5. Jan.
Stadterweiterungsplan
Pforzheim
4l
2s.Febr.
Freiheits-Denkmal
Budapest
56
t- April
wißmanndenkmal
Berlin
4l
Mai
Gesellschaftshaus
Berlin
38
 
Annotationen