Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 48
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0664

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
660

Die Werkstatt -er Aunst.

heft §8.

Löln. rl. (Bei Richard Lenobel), Kreuzgasse 22, wur-
den neu ausgestellt Werke von Franz Kortejohann-Gsnabrück,
Artur Feudel-Kattwyk a. Rijn, Ernst Liebermann-München,
Albert Engstfeld-Brügge, Eugen Klinckenberg-Münchcn, G.
Dreydorff-Sluis, Bans Wildermann-Köln, peinz Müller-
Düsseldorf, Paul Nebel-Berlin und Prof. Gsmar Schindler-
Dresden.
Leipzig. (Bei F. w. Mittentzwey-Windsch), Ritter-
straße, sind zur Zeit ;z Landschaften des Malers E. Schildt-
Maseldorf, ferner gegen 20 größere und kleinere Gemälde des
Malers p. Pendrich-Berlin ausgestellt. Außerdem enthält die
Ausstellung ein Delgemälde des Malers Prof. B. Plockhorst-
Berlin „Christus, der gute Birte", Aquarelle von Freifräulein
Speck v. Sternburg und Pastelle von F. Brauer-München.
Im Monat September stellten noch aus M. Poenow-Berlin,
B- Kauffmann-München, F. Palberg-Krauß-München, p.
Bahner-Bensheim, Pros.F.Poch-München, K. Leipold-Störort,
B- Peinen-München.
Schloß Lichtenberg im Gdenwald. Im Schloß Lichten-
berg im Gdenwald wurde eine Kunstausstellung eröffnet,
welche bis gegen Ende Oktober zu besichtigen sein wird,
veranstaltet ist sie vom Rhein-Nainischen Volksbildungs-Ver-
band; sie ist im Katalog als „Gdenwälder Kunst" be-
zeichnet und enthält Bilder und plastische Arbeiten von Franz
Beim, Daniel Greiner, Johann Lippmann, Konrad Sutter,
Bans Sutter, A. Wondra, p. Zernin, ferner Skizzen und
Pläne aus dem Gebiet der Architektur von A. perdt,
I. Klump und B- Völker, weiter ist eine historische Ab-
teilung zu sehen, sowie eine Abteilung angewandter Kunst
(Inneneinrichtungen, Möbel u. s. w.), welche reich beschickt ist.
Merseburg. (In den Ausstellungsräumen des
hiesigen KunstVereins) im Schloßgartenpavillon wurde
vor kurzem eine Sonderausstellung pallescher Künstler er-
öffnet, welche allein schon durch die Art der gesamten Aus-
gestaltung die allgemeine Beachtung auf sich zieht. Die
Künstler bieten uns Bilder echter Raumkunst dar. Der große
Saal wurde durch verschiedene sehr schön bespannte wände
in kleine Räume zerlegt, von denen jeder einzelne hinwieder
durch Aufstellung guter Möbel, durch einen Belag mit alten
Teppichen und durch Blumenschmuck ein anheimelndes Ge-
sicht erhielt. In diesen Räumen wurden die Bilder und Skulp-
turen der ausstellenden Künstler Illert, Iolas,Iuckoff,
Keiling,Kneise,v.Sallwürkundweßner untergebracht.
In Aquarell und Gel, in Zeicbnungen verschiedener Art, in
Metall, Marmor und Gips finden wir hier viel Beimat-
kunst. wir sehen in den Bildern, wie mit liebevoller pin-
gabe unser Saaletal, Thüringen und der Porz studiert sind.
In den ausgestellten Skulpturen finden wir manches Gesicht,
manch' bedeutenden Kopf, der den Bewohnern unserer engeren
peimat wohl bekannt ist. Die Ausstellung begann am
5. September und dauert noch bis zum Schluß des Monats.
München. (Im Kunstverein) wurden am (H. Sep-
tember neu ausgestellt Werke von Fritz Bayerlein „Aus
Nymphenburg"; Gustav Köhler „Tiroler Bauer"; E. v. Breu-
ning (zwei Gemälde); Amalie Rau „Studienkopf", „Alte
Frau"; L. Kempter (zwei Landschaften); A. Brougier (;q Land-
schaften); Balberg-Krauß „Leutstetten und der Starnberger
See"; Walter Besig ((H Gemälde); A. v. Pelczynski (Land-
schaften und Blumenbilder); G. Fedder (drei Landschaften);
Th. Bühring „Maria"; Karl Scbmid „AusKärnten"; Ludw.
Sckell ssn. „Einsiedler"; Paul Wolff (drei Studien, ein Ge-
mälde); Ida Burgwedel (eine Landschaft), Schiestl-Arding (ein
Bildnis); Franz Guaglio (zwei Motive aus Fischhausen);
Iudit Erter (fünf Landschaften, ein Blumenstück); Alfr. Meyer
(fünf Porträtstudien und Genres); Pans Klatt (Bilder und
Studien aus Barburg); Marie Nyl (ein Rosenbild); Gtto
Sinding (drei Landschaften); A. Jahn (drei Landschaften);
Jul. widnmann „Aus dem Donau-Iura"; Franz Mäcker
(drei Landschaften); E. Iünemann „Fabrik"; Jul. pintze st
„Savoyardenknabe"; peinr. Rich. Neder (zwei Landschaften);
G. Michaelis „EineBüßende"; Tav.Baldauf (eine Miniature);
Joseph pickl (ein Aquarell); A. Peine „Unterwegs"; Julius
püther (ein Bildnis); Sxlitgerber (eine Landschaft).

Nürnberg, oäv. (Im Albrecht Dürer-Verein) ist
zur Zeit ausgestellt Sendung Nr. 8 des süddeutschen Verban-
des, enthaltend Gemälde und Radierungen von Aug. Reeper-
München, Gtto Ferd. Probst-Breslau, parald Tillberg und
Ernst Dargen-München, Pans Lendorff-Basel, Fritz Palberg-
Kraus-München; ferner Sendung Nr. z des süddeutschen
Verbandes, enthaltend Werke von Max Weese-Berlin-Schöne-
berg, Marie Glöckner-Dresden-N., Perm. Llementz-Berlin-
Grunewald, penry Enfield-Berlin-ZV., wilh. Frey-Mannheim,
Elis. Schmidt-Rostock, Julius Lüders-Weimar, Paul Lroeber-
Dresden, Emil Schilde-Dresden-PIauen, Franz I. Ruhe-Ber-
lin-bl., Willy Barthel-Gießen, Marg. Baczko-Weimar, Adolf
Mangold-Darmstadt, perta Arendt-Berlin-ZV., Gertr. Stechow-
Berlin-Friedenau; Sendung Nr. q. des süddeutschen Verbandes,
enthaltend Werke von Johann Bahr-Friedenau, Karl Arp-
Weimar, August M. Grawinkel-Friedenau, peinrich Krauel-
Eharlottenburg, Gräfin Anna Reuttner v. Weyl-Karlsruhe,
Artur Schlubeck-Berlin-lZIZV., Waldemar Blohm-Berlin-N.,
Ernst Bernardien-Wilmersdorf b. Berlin; endlich (5 farbige
(Originallithographien von Permann Sandkuhl-Berlin und
zo Bilder von Prof. w. Knoll-Koburg.
Stuttgart, rvlrv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden am ;s. September neu ausgestellt: Ge-
mälde von Alexander Bertrand, Karl Küstner, L. K. Butler,
Ioh. Marx, v. panck, L. le Feubure, Gtto Rau, El. Gum-
pertz, M. Moritz-Lübben.
Würzburg, vvllv. (Im Kunstverein) enthält die neue
Ausstellung Werke von Permann Allgäu-München, eine
Sammlung Gelgemälde von F. Wischniowsky-Niederndorf
b. Kufstein, endlich eine Sendung Gemälde, welche durch
Anteilscheine im Münchener Kunstverein erworben wurden,
verkauft wurde „Toilette" von Sturmhoefel-Danzig.
Zürich. rliA. (Das Künstlerhaus) eröffnete nach den
Ferien eine Ausstellung, in der mit 20 Bildern der Bündner
Giov. Giacometti dominiert, verkauft wurden aus
dieser Sammlung bisher die Bilder „perbst", „Müller und
Kind", „Bergdorf am See", „Kanal", „Kinderköpfchen".
Neben Giacometti stellten noch ans: p. Baur, Boscovits,
Martha Burckhardt, Lolombi, Döbeli, Elmiger, Graf, pin-
rikson, Lackerbauer, M. Löwe, Maef, Neumann, Schmidt,
Seifert, Sittig, Soldenhoff, Earlo Steiner, S. Weber, Schwerz-
mann. vom 27. September bis 28. Oktober folgt eine Aus-
stellung, an der sich beteiligen: Der Frankfurt-Leonberger
Künstlerbund, Fritz Gßwald, pedw. Burckhardt, R. Sieck,
Aug. Giacometti, Bliggenstorfer, E. vögeli.
Laufende Vreisaussd^reiben.

Leipzig. Ein Preisausschreiben zur Erlangung eines
Naigedenkblattes wird von der „Leipziger Volkszeitung" be-
kannt gegeben. Das Gedenkblatt soll in Größe
hergestellt werden. Bedingter Text: Maifeier (Y07 Leipzig.
Das Amt als Preisrichter haben übernommen: E. Scbur,
Großlichterfelde; Or. Schikowski, Lharlottenburg; w. Kir-
sten:, Leipzig. Die ausgeworfenen Preise sind folgende: Preis
;oo Mk., 2. Preis 75 Mk., z. Preis 50 Mk., H. Preis 50 Mk.
weitere Entwürfe können angekauft werden. Die Entwürfe
sind bis (0. November iqos an Fr. Nüchtern, „Leipziger
Volkszeitung", Tauchaerstr. (9/2(, einzusenden.
Deutsch-Liebau in Mähren. Lin Preisausschreiben er-
läßt die Firma Norbert Langer A Söhne zur Erlangung
von künstlerischen Entwürfen für Leiuendamast-Tischzeug.
Erster Preis ;ooo Kr., zweiter 500 Kr., dritter 200 Kr.
Die Firma behält sich vor, auch weitere nicht preisgekrönte
Entwürfe anzukaufen, verlangt werden erstens der Entwurf
zu einem Tafeltuch (yoisyo cm und zweitens eine dazu
passende Serviette. Die Arbeiten müssen Original-Entwürfe
und weder veröffentlicht noch ausgeführt sein. Einlieferungs-
termin: (5. November (Y06. Ausführliche Programme sind
von der ausschreibenden Firma in Deutsch-Liebau zu beziehen.
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Leite 6b5.)
 
Annotationen