Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 6.1906/​1907

DOI article:
Künstler und Kunstindustrie / Aus unserem Beschwerdebuch / Ein Preisauschreiben / Vom Deutschen Museum / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Denkmäler / Architektur / Staatsaufträge etc. / Aus Akademien und Kunstschulen / Auszeichnungen und Medaillen / Personal Nachrichten / Todesfälle / Aus Künstler- und Kunstvereinen / Auktionen / Vermischtes / Literatur / Werbung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26 Die Werkstatt der Kunst. Heft 2.

Nürnberg. Der Magistrat hat beschlossen, mit einem
Aufwande von etwa 25000 Mk. sechs Künstler-Ateliers
zum Zwecke der Vermietung zu errichten, besonders auch an
auswärtige Maler und Bildhauer. Die Ateliers sollen auf
dem von der Stadt erworbenen, alten Patrizieranwesen in
der Hirschelgasse, das den berühmten Hirsvogelsaal in sich
schließt, eingerichtet werden.
Trient. Die Barone Salvador! in Trient haben einein
amerikanischen Millionär aus ihrem Besitz einen Tizian,
das Bild des Kardinalbischofs Thristoforo Mandruzzo von
Trient, für 200000 Franken verkauft. Obwohl das Ge-
mälde durch Renovierung der Fleischfarben und durch Nach-
dunkeln gelitten hat, ist es doch noch ein sehr bedeutendes
Kunstwerk. Ts stellt den Kardinal aufrecht stehend dar, wie
er einen roten weiten Vorhang aufhebt, hinter dem ein Tisch
zu sehen ist, über dem eine grüne Decke gebreitet ist und auf
dem eine Pendeluhr steht. Die Tischdecke und die Pendeluhr
sind heute noch im Besitz der Barone Salvadors
Literatur.

Das Septemberheft der Süddeutschen Monatshefte (Ver-
lag von Ad. Bonz <8c To., Stuttgart) enthält in seinem belle-
tristischen Teil eine Erzählung „Die Sommerfahrt des Ben-

venuto Tellini" von Richard Huldschiner und ein Märchen
von Wilhelm Zaiß. Adolf Hildebrand veröffentlicht einen
Aufsatz „Zum Problem der Form", in dem er seine Anschau-
ungen über das Wesen der bildenden Kunst zusammenfaßt.
Prof. Ehrlich von der Lzernowitzer Universität liefert die erste
eingehende biographische und kritische Würdigung seines Leh-
rers und Freundes Anton Menger, während der Maler Albert
Lamm (Müggendorf in Oberfranken) nicht minder eindring-
lich Nietzsches nachgelassene „Lehren" untersucht. Der dies-
malige Aufsatz von Pfarrer Naumann heißt „Der Zar liest
Weltgeschichte". Beiträge von Hermann Decheut („Tierschutz
und soziale Gesinnung"), Prof. Rein („Zur Einheit des deut-
schen Lildungswesens"), Prof. Fischer („Hermann Kurz in
seinen Iugendjahren") und Or. Hofmiller („Sebald Soekers
Vollendung") bilden den übrigen Inhalt des Heftes.

AErGLTNeMSNES auf die „Werkstatt der Aunst"
-werden täglich entgegengenommen
im In- und Auslande von allen Buchhandlungen, außerdem im
Deutschen Reiche von allen Postboten (in Bayern von den Post-
anstalten), sow. direkt v. Verlag, München, Iungfernturmstr. 2/1.
"" ——— , ————-——

6. 8. IVlO^^8,

ö^dldl w. 36.

68 68.



feilisl präpar. XüL8lIer-Oe1kardeli,
Oelkarben kür LkiLLeri uvü üeko-
rative IVlalerei,
Oeck-'WL^er - Garden
(verde8serte douacdefarden tu Duden),
^Huarell-Oarbev,
Or. O. 1kLuber8 I^e1oucüier-I^irrii8
(verbesserter Vernis ä. la Vidert).





8tlll!6Ilt6Il-llt6Il8j!i6lI-k3bkiIi.


Lmil idüäLö,
Lari liainr L 8obn.
0. in. b. K.
d 6 IN Ä 14.

NOIVI.
Via IVI^utta. 16-17.
IInterrictil8-^.1e1ier kür 2eictinerr urrä lVlalen.
Kreilicdt.
besonders DerüedsiedtiAunA des Nandwerdlieden
in Oel- und Demperateednid. 582

-- vrers-
liste sendet ^.u§. iVlardss,
Lreraeir. zZs

Kenten u.?6N8ioii8an8taIt
in^Veimar. NitZlied dann vom
vollendeten 20. vsbenssabre ss-
der werden, der a) der allZem.
deutscben I<unst§snosssnscdatt
alsNitZllsd an^sdört, oder sieb
8onsr als bildender Künstler
deutscbsr ^un^s (Naler, dilä-
dauer, /ircditsdt, Kupterstsedsr
Radierer, 2sicdsnlsdrer, dünst -
lsriseder Nusterrsicdner u.s.w.)
olrne Rücdsicdt auf Ltaatsan-
§sdöri§deit und ^Voünsit2 aus-
weist, d) sieb im besitze der
dürAerlicd. Rdrenrecdts beün-
det, und c) das Zo. Rsdsnssabr
noclr niedt überscdrittev bat.
Kusnadrnen v. d. ^ItsrsArenre
sind mit Lswilli§un§ des Kut-
sicbtsratss rulässi^. Raed A 8
der LatLUNA dann eine sälrr-
liclie Rente dis ru 4000 Nd.
erworben werden,


IMsn-llMkeliuls
Ü68 V6lki>18 ll. KÜI18tl6siNI1KI1
iis»,
DrosxeRbe unü ^.ninel-
daselbst V. 1. Odt. ab
woolientaZIieb. vorm. 9—10.
LöAinn des neuen Huar-
tals 15. Oktober 1906.
^bt. 1: klcmcntar-Ieieb-
ncn, leiobnen nacb klatur- u.
Kunstformen, Dtlanren, ^b-
gü886n über das l-kben, Orna-
ment, lebendem Modell, ^kt-
reiobnen, Anatomie, dand-
sobatt, Perspektive, Drosek-
tion8- u. Lebattenlebre, IVIe-
tbodik, Kunstgesobiebte.
^bt. 2: I^alklassen: Por-
trät,/^I<t, kiguren, dandsobatt,
Olumen u. Ltilleben, parben-
tretfübungen, Stilisieren der
pllanren u. I^usterentwerten.
^bt.3:8eminarf.Ieioben-
lebrerinnen.
^.bt. 4: ditbograpbieren u.
kladieren, klolrsebnitt, Dueb-
8ebmueli, verbunden mit ei-
gener Druckerei.
 
Annotationen