Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 6.1906/​1907

DOI article:
Erledigte Preisausschreiben (Fortsetzung) / Denkmäler / Architektur / Staatsankäufe etc. / Aus Akademien und Kunstschulen / Personal Nachrichten / Auszeichnungen und Medaillen / Todesfälle / Aus Künstler- und Kunstvereinen / Literatur und Kunstblätter / Werbung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0074

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Die Werkstatt der Kunst.

Heft 5.

gearbeitet. In voller Körperfrische und Gesundheit wird ihm
das Glück zuteil, diesen Ehrentag im Kreise seiner Ange-
hörigen feiern zu können. Bescheidenheit und Schlichtheit sind
seine treuen, unzertrennlichen Begleiter.
Danau Die durch die Pensionierung des Professors
Wiese freigewordene Direktorstelle an der Kgl. Aeichenakademie
in panau ist durch Verfügung des Ministeriums für Pandel
und Gewerbe provisorisch dem Landbauinsxektor Petersen
zu Steglitz übertragen worden.
Auszeicknungen uncl Weäaillen.
Karlsruhe, em. (Die Malerinnen Sophie Ley und
Uta von Weech) erhielten das Diplome ä'Donueur bei dem
Loncours luteruationul cles ^rts 6e Irr temme in Paris.
Üoäesfätte.
Budapest. D.H.. (Der Bildhauer und Professor
der hiesigen Kunstgewerbeschule, Lajos György
Matrai) ist hier am ^5. Oktober in seinem 56. Lebens-
jahre gestorben.
Karlsruhe. (Der Maler, Professor Ang. pörter)
ist im Alter von 70 Jahren gestorben, poerter stammte
aus Elberfeld. Er malte hauptsächlich Landschaften, zu
denen er die Motive aus deutschen und schweizerischen Poch-
gebirgen nahm.
München. (Der Genremaler Gustav Laeverenz)
ist im Alter von 55 Jahren in München gestorben. Er war
am 25. Juli ^85t in Pannover geboren, trat im Jahre ;869
in die Münchener Akademie ein und wurde dort Schüler von
Wilhelm v. Diez.
Paris. (Der Maler Paul Eözanne) ist hier ge-
storben.
Aus Künstler- unä Kunst-Verein en.
Berlin, lb. (vom verbände Deutscher Illustra-
toren.) Man schreibt uns aus Berlin: Die am ;5. Oktober
in der Künstlerklause tagende Pauptversammlung des
Verbandes war zahlreich besucht. Zuerst wurde beschlossen,
daß der versuch gemacht werden soll, im nächsten Jahre eine
Verbandsausstellung in München zustande zu bringen. So-
dann wurde zu Punkt 5 der Tagesordnung, Einleitung eines
gemeinsamen vorgehens gegen die eigenmächtige Fortlassung
oder Aenderung der Künstlerunterschrift seitens der Verleger
und Industriellen, folgender Beschluß angenommen: „Die am
;5. Oktober ;9O6 tagende Pauptversammlung des Verbandes
Deutscher Illustratoren erblickt in der eigenmächtigen
Entfernung bezw. Aenderung der Künstlerunter-
schrift auf Bildern, Illustrationen, Postkarten,
Plakaten u. s. w., sowie auf den Platten und Kli-
schees seitens der Verleger und Industriellen eine schwere
Schädigung der Künstler. Sie hält deshalb gesetzliche Maß-
nahmen als dringend geboten, welche die eigenmächtige Weg-
lassung oder Aenderung der Künstlerunterschrift untersagt
und Zuwiderhandlungen mit Strafe belegt." Zum Schluß
wurde unser allverehrtes und um den verband verdientes
Mitglied, Professor Woldemar Friedrich, veranlaßt durch
seinen 60. Geburtstag, einstimmig zum Ehrenmitglied er-
nannt. Ludw. Berwald, I. Schriftwart des Verbandes Deutscher
Illustratoren.
Düsseldorf, (vom Kun st verein in den Rhein-
landen und Westfalen.) Die Einnahmen im letzten Ge-
schäftsjahre beliefen sich auf ;6H 337.67 Mk., denen an Aus-
gaben 32 697.37 Mk. gegenüberstanden. Der Fonds zur
Beschaffung und Widmung von Kunstwerken öffentlichen
Charakters verfügt über 88272 Mk., der Fonds b zu An-
käufen zur Verlosung enthält 57 782 Mk., der Fonds 0 der
Vereinsblätter 19976 Mk. Auf das Jahr 1906 ist als Prämien-

blatt ein Stich von Prof. Forberg nach dem Gemälde „Der
Brief" von Terborch in Aussicht genommen.
München, (vom Kunstverein.) Die zweite statuten-
mäßige Verlosung findet am 3t- Oktober d. Is. im vereins-
lokal statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, welche
nach dem 30. Mai l. Is. die Mitgliedschaft des Vereins er-
worben und den vollen Jahresbeitrag bezahlt haben. Die
Gewinner erhalten Anrechtscheine, die nach freier Wahl den
Ankauf eines im Verein ausgestellten Kunstwerkes ermöglichen.
Marschau. Der Vorstand der Gesellschaft zur Förderung
der schönen Künste im Königreich Polen (Kunstverein) zu
Warschau bringt zur Kenntnis, daß Ian Krywult vom
t- Oktober d. Is. an die Geschäftsleitung der genannten Ge-
sellschaft übernimmt.
Men. blo. (Die Bildhauer-Vereinigung der Ge-
nossenschaft der bildenden Künstler) Wiens hat die
Verteilung der auf der XXXIII. Iahresausstellung erworbenen
Kunstwerke an ihre unterstützenden Mitglieder vorgenommen
und erhielten hierbei: „Pamino und Tamino", Bronzegruppe
von K. Wolle?, perr G. pardy; „Lanner", Bronzestatuette
von Fr. Seiffert, perr A. Schönthaler; „Schiller", Plakette
von Prof. Steph. Schwartz, perr Bauer; „Frühling" von
Prof. Steph. Schwartz, perr Juwelier Siex.
Literatur unä Kunstblätter.
Münchener Iahrbuch der bildenden Kunst. Der erste
Band dieses Unternehmens hat folgenden Inhalt: Prof.
Dr. Adolf Furtwängler: Die Sphinx von Aegina. 2. Dr. Adolf
Goldschmidt: Johann Georg Ldlinger. 3. Dr. Walter Riezler:
Adolf pildebrand und der Klassizismus. H. Generaldirektor
der preußischen Museen Dr. Wilhelm Bode (Berlin): Original-
wiederholungen glasierter Madonnen-Reliefs von Luca della
Robbia. 5. Prof. Dr. Karl voll: Franz pals in der Alten

6. 6. !VlO^w^8,

W. 36.

68 8tsAlit26N-3tna.S86 68.


feinst präxar. Lünstler-Oelkarben,
Oelkarben kür 81ri22en nnü üeko-
rative Malerei,
Deck -Wasser - Garden
(verbesserte Oouaebelarbeu in lubeu),
^.csnareU-I^arben,
Or. L. Räubers iretoueüier-I^irnis
(verbesserter Verrüs ä. la Vibert).
 
Annotationen