358
Die Werkstatt der Kunst.
Pest 26.
Erledigte Vreisaussckreiben.
Berlin. Bei dein beschränkten Wettbewerb zur Er-
langung von Entwürfen zur Erbauung eines neuen Ver-
eins h auses mit Festsälen auf dem Grundstück: Rurfürsten-
straße tlo/tl6 in Berlin, den der Brüder-Verein zur gegen-
seitigen Unterstützung ausgeschrieben batte, ist dein Entwurf
der Regierungsbaumeister Rritzler und Tischer einstimmig
der erste Preis, dem Architekten Friedrich Kri steiler der
zweite Preis nnd dem Architekten, belg. Uuiversitätsprofesfor
Or. Joseph der dritte Preis zuerkannt worden.
Berlin. Zur Erlangung von Entwürfen zu eiuein
Reuleaux-Denkmal an der Technischen Pochschule zu
Berlin hatte ein engerer Wettbewerb stattgesunden, aus
dem der Bildhauer Johannes Röttger als Sieger her-
vorgegangcn ist. Sein zur Ausführung bestimmter Entwurf
zeigt einen Felsenausbau, der eine pöhe von mehr als
fünf Metern erhalten wird. Line in Bronze gedachte Tafel
enthält das überlebensgroße Reliesbild Franz Reuleaur'
nnd darunter eine Inschrift. Rechts und links lehnen sich
an den Felsen zwei überlebensgroße, in Bronze darzu-
stellende, männliche Figuren, welche aus das Lebenswerk
des Maschinentechnikers Hinweisen: ein Konstrukteur uud
ein Schmied. Das Denkmal wird im Garten der Technischen
Pochschule seinen Platz erhalten.
Bergisch-Gladbach. In dem Wettbewerbe zum Bau
eines Progymnasiums in Bergisch-GIadbach erhielten
einen ersten Preis von tOOO Mk. die Architekten Rrämer
und per old in Düsseldorf, einen zweiten Preis von 800 Mk.
der Architekt Peter Rlotzbach in Barmen, einen dritten
Preis von 600 Mk. der Architekt Bruggaier in Köln.
Ferner beschloß das Preisgericht, der Stadt zum Ankauf zu
empfehlen die Entwürfe „Siegfried" und „Sachlich". —
Rach Beendigung der Ausstellung, am 3. März, werden
die Entwürfe 30 Tage lang aus dem Rathaufe in Bergisch-
Gladbach zur Verfügung der Verfasser bereit gehalten und
können nach erfolgtem Ausweis abgeholt werden. Die nicht
abgeholten Entwürfe werden portofrei zurückgesandt, und
zwar sollen die Einsender, wenn sie sich nicht vorzeitig dem
Bürgermeisteramt gemeldet haben, durch Eröffnung des
Umschlages ermittelt werden.
Hannover, em. In dein Preisausschreiben zur
Anfertigung von Entwürfen zu einem künstlerischen
Rata logumsch lag für die Firma August Stukenbrok,
Einbeck, ausgeschrieben von der Runstanstalt A. Molling 6c
Eomp., Romm.-Ges., Pannover, wurden unter den ungefähr
350 eingelansenen Entwürfen folgende Entscheidungen ge-
troffen. Es erhielt den t- Preis zu 350 Mk. Ferdinand
Elasen, Pannover, den 2. zu 250 Mk. peinz Wetzel, Frank-
furt a. M., den 3. zn t?5 Mk. Adolf Wolf-Rotenhan,
Wien XIX, den H. zu t?5 Mk. Gtto Panzner, Wien V
und den 5. zu tOO Mk. Julius Voß, Berlin. Die nicht
preisgekrönten Entwürfe werden, mit Ausnahme der zum
Ankauf bestimmten, an die Einsender frei zurückgesandt.
Karlsruhe i. B. Zu dein von: Badischen Runft-
gewerbeverein, auf Veranlassung des badischen Rennvereins
in Mannheim, erlassenen Preisausschreiben behufs Erlangung
von Entwürfen zu silbernen Lrinnerungs bechern für
das im Mai ZY07 stattfindende Mannheimer Jubiläums-
Rennen wurden 70 Arbeiten eingefandt, von denen t l in
die engere Wahl kamen. Den ersten Preis erhielt Bild-
hauer K. Karcher in Karlsruhe, den zweiten Preis Architekt
Rich. Paul in Karlsruhe je einen dritten Preis Bild-
hauer K. Karcher in Karlsruhe und R. Greans, Lehrer
an der Kgl. Knnstgewerbeschule in Kassel.
Leipzig. Bei dein im Einvernehmen mit dem Rate
der Stadt Leipzig vom Meßausschuß der paudelskammer
am H. Dezember t9O6 ausgeschriebenen Meßplakat-Wett-
bewerb hat das am t- März t9O7 zusammengctretene
Preisgericht den ersten Preis in pöhe von MOO Mk. einem
Entwurf des Malers Walther Illner in Dresden-N.,
Glacisstraße tO, und zwei gleichlautende Preise in pöhe
von je 750 Mk. Entwürfen der Maler Johannes Mager-
fleisch in Altoua-Gtteusen, Am Felde 55, und Wilhelm
Loy in Leipzig-Kleinzschocher, Schlenßiger Weg 2t c zu-
erkannt. Das Preisgericht ist bei der Auszeichnung dieser
Entwürfe, welche mit den übrigen zusammen, im ganzen
MO, vom Montag, dem d. M. bis zum t5. d. M. in der
im Erdgeschoß gelegenen Wandelhalle des Reuen Rathauses
öffentlich ausgestellt waren, von der Ansicht ausgegangen,
daß für den ersten Preis der künstlerische wert des Ent-
wurfs auch dann entscheidend sein müsse, wenn eine sach-
liche Beziehung ans die Leipziger Messe in ihrer gegen-
wärtigen Bedeutung nicht ganz einwandfrei zum Ausdruck
gekommen sei. Die Verwendung mehrerer Figuren, even-
tuell mit dem Leipziger Stadtbild, wie es auf den anderen
ausgezeichneten Entwürfen geschehen ist, entsprach mehr
den Anschauungen der Mehrheit des Preisgerichts, das
unter diesen: Gesichtspunkte zwei gleichlautende Preise ver-
teilte, ohne sich der Erkenntnis gewisser, eventuell vermeid-
barer Mängel zu verschließen.
München. In dem Wettbewerbe zur Erlangung von
Entwürfen zu einem Wandbrnnneu, ausgeschrieben von
den Deutschen Marmor-Werken Treuchtlingen, erhielten
folgende Künstler Preise: G. A. Bredow-Stuttgart, Jos.
Kopp-München, Georg Vogt-München, Felir Kupsch-
palensee bei Berlin. Zum Ankauf wurden empfohlen
Arbeiten von Jos. Kopp, Reinhold Fritz (beide in München).
Eingelaufen waren im ganzen 157 Entwürfe, davon
62 plastische Modelle, irr die engere Wahl gelangten R Ent-
würfe, drei mußten ausgeschlossen werden, weil der Name
des Verfassers nicht geheim gehalten worden war.
München, em. (Der Verein der Bildhauer) in
München (E. v.) veranstaltete auch in diesen: Jahre wieder
gelegentlich des Abschlusses des alljährigen Aktkurfes unter
feinen Mitgliedern ein Preisausschreiben mit dem Thema:
„Parkschmuck". Es erhielten Alfons Wenig den I. Preis,
Josef Kopp den II. Preis, Karl pubcr und Alois Don-
Hauser je einen III. Preis. Zwei weitere Entwürfe Josef
Kopps fanden lobende Erwähnung. Die Ausstellung der
Entwürfe erfolgt bei Gelegenheit einer Gesamtausstellung
des Vereins, welche von: 5. bis 2t. Mai im hiesigen Kunst-
verein stattfindct.
Reutlingen. lieber die eingereichten t8 Entwürfe zur
Erbauung einer Sängerhalle des Liederkranzes hat das
Preisgericht, Professor Th. Fischer, Mberbaurat Eisenlohr,
zwei Preise von zusammen 2000 Mk. zwei Arbeiten von
Friedrich pornberger zuerkannt. Sie sehen einen Bau
mit einen: Aufwand von 550 000 Mk. vor. Angekauft
wurden ferner die Entwürfe der Architekten Johannes Eloß
und Gustav pecht.
villiugc'N. Jin Wettbewerbe um Entwürfe zu einer
Realschule wurden unter den M eingelaufenen Arbeiten
ausgezeichnet init dein I. Preis (Z2OO Mk.) Dipl.-Ing.
Wellbrock 6c Schäfers, Architekten, Karlsruhe, mit den:
II. (800 Mk.) dieselben, init den: III. (500 Mk.) L. Nägele,
Architekt, villingen. Angekauft wurde ein gemeinsamer
Entwurf des Stadtbaumeifters Seibert-Villingen und des
Architekten Eug. Seibert-Darinstadt, und ein Entwurf
zum Ankauf empfohlen (Kennwort: „Romänstnrm"). Der
Verfasser desselben wird um Ramenangabe ersucht.
Denkmäler.
Berlin. (Die ersten Arbeiten zur Ausführung des
Berliner Märchenbrunnens) des Stadtbaurats Ludwig
voffmann werden bereits in diesen: Frühjahre beginnen.
Die Einweihung des Märchenbrunncns ist erst im Früh-
jahre t90y oder t9M zu erwarten. Für den Bau des
Märcheubrunnens, dessen Kosten insgesamt ans 6^5 ooo Nk.
veranschlagt worden sind, stehen jährlich von den zu Kunst-
zwecken bestimmten tOOOOO Mk. des städtischen Paushal-
tungsplanes etwa 70 ooo Mk. zur Verfügung. Erfreulicher-
weise siud jedoch schon zwei Drittel der Baujumme aufge-
fpart, so daß der Rest nur noch auf drei Jahre zu verteilen
ist. Die künstlerischen Arbeiten zum Märchenbrunnen wer-
Die Werkstatt der Kunst.
Pest 26.
Erledigte Vreisaussckreiben.
Berlin. Bei dein beschränkten Wettbewerb zur Er-
langung von Entwürfen zur Erbauung eines neuen Ver-
eins h auses mit Festsälen auf dem Grundstück: Rurfürsten-
straße tlo/tl6 in Berlin, den der Brüder-Verein zur gegen-
seitigen Unterstützung ausgeschrieben batte, ist dein Entwurf
der Regierungsbaumeister Rritzler und Tischer einstimmig
der erste Preis, dem Architekten Friedrich Kri steiler der
zweite Preis nnd dem Architekten, belg. Uuiversitätsprofesfor
Or. Joseph der dritte Preis zuerkannt worden.
Berlin. Zur Erlangung von Entwürfen zu eiuein
Reuleaux-Denkmal an der Technischen Pochschule zu
Berlin hatte ein engerer Wettbewerb stattgesunden, aus
dem der Bildhauer Johannes Röttger als Sieger her-
vorgegangcn ist. Sein zur Ausführung bestimmter Entwurf
zeigt einen Felsenausbau, der eine pöhe von mehr als
fünf Metern erhalten wird. Line in Bronze gedachte Tafel
enthält das überlebensgroße Reliesbild Franz Reuleaur'
nnd darunter eine Inschrift. Rechts und links lehnen sich
an den Felsen zwei überlebensgroße, in Bronze darzu-
stellende, männliche Figuren, welche aus das Lebenswerk
des Maschinentechnikers Hinweisen: ein Konstrukteur uud
ein Schmied. Das Denkmal wird im Garten der Technischen
Pochschule seinen Platz erhalten.
Bergisch-Gladbach. In dem Wettbewerbe zum Bau
eines Progymnasiums in Bergisch-GIadbach erhielten
einen ersten Preis von tOOO Mk. die Architekten Rrämer
und per old in Düsseldorf, einen zweiten Preis von 800 Mk.
der Architekt Peter Rlotzbach in Barmen, einen dritten
Preis von 600 Mk. der Architekt Bruggaier in Köln.
Ferner beschloß das Preisgericht, der Stadt zum Ankauf zu
empfehlen die Entwürfe „Siegfried" und „Sachlich". —
Rach Beendigung der Ausstellung, am 3. März, werden
die Entwürfe 30 Tage lang aus dem Rathaufe in Bergisch-
Gladbach zur Verfügung der Verfasser bereit gehalten und
können nach erfolgtem Ausweis abgeholt werden. Die nicht
abgeholten Entwürfe werden portofrei zurückgesandt, und
zwar sollen die Einsender, wenn sie sich nicht vorzeitig dem
Bürgermeisteramt gemeldet haben, durch Eröffnung des
Umschlages ermittelt werden.
Hannover, em. In dein Preisausschreiben zur
Anfertigung von Entwürfen zu einem künstlerischen
Rata logumsch lag für die Firma August Stukenbrok,
Einbeck, ausgeschrieben von der Runstanstalt A. Molling 6c
Eomp., Romm.-Ges., Pannover, wurden unter den ungefähr
350 eingelansenen Entwürfen folgende Entscheidungen ge-
troffen. Es erhielt den t- Preis zu 350 Mk. Ferdinand
Elasen, Pannover, den 2. zu 250 Mk. peinz Wetzel, Frank-
furt a. M., den 3. zn t?5 Mk. Adolf Wolf-Rotenhan,
Wien XIX, den H. zu t?5 Mk. Gtto Panzner, Wien V
und den 5. zu tOO Mk. Julius Voß, Berlin. Die nicht
preisgekrönten Entwürfe werden, mit Ausnahme der zum
Ankauf bestimmten, an die Einsender frei zurückgesandt.
Karlsruhe i. B. Zu dein von: Badischen Runft-
gewerbeverein, auf Veranlassung des badischen Rennvereins
in Mannheim, erlassenen Preisausschreiben behufs Erlangung
von Entwürfen zu silbernen Lrinnerungs bechern für
das im Mai ZY07 stattfindende Mannheimer Jubiläums-
Rennen wurden 70 Arbeiten eingefandt, von denen t l in
die engere Wahl kamen. Den ersten Preis erhielt Bild-
hauer K. Karcher in Karlsruhe, den zweiten Preis Architekt
Rich. Paul in Karlsruhe je einen dritten Preis Bild-
hauer K. Karcher in Karlsruhe und R. Greans, Lehrer
an der Kgl. Knnstgewerbeschule in Kassel.
Leipzig. Bei dein im Einvernehmen mit dem Rate
der Stadt Leipzig vom Meßausschuß der paudelskammer
am H. Dezember t9O6 ausgeschriebenen Meßplakat-Wett-
bewerb hat das am t- März t9O7 zusammengctretene
Preisgericht den ersten Preis in pöhe von MOO Mk. einem
Entwurf des Malers Walther Illner in Dresden-N.,
Glacisstraße tO, und zwei gleichlautende Preise in pöhe
von je 750 Mk. Entwürfen der Maler Johannes Mager-
fleisch in Altoua-Gtteusen, Am Felde 55, und Wilhelm
Loy in Leipzig-Kleinzschocher, Schlenßiger Weg 2t c zu-
erkannt. Das Preisgericht ist bei der Auszeichnung dieser
Entwürfe, welche mit den übrigen zusammen, im ganzen
MO, vom Montag, dem d. M. bis zum t5. d. M. in der
im Erdgeschoß gelegenen Wandelhalle des Reuen Rathauses
öffentlich ausgestellt waren, von der Ansicht ausgegangen,
daß für den ersten Preis der künstlerische wert des Ent-
wurfs auch dann entscheidend sein müsse, wenn eine sach-
liche Beziehung ans die Leipziger Messe in ihrer gegen-
wärtigen Bedeutung nicht ganz einwandfrei zum Ausdruck
gekommen sei. Die Verwendung mehrerer Figuren, even-
tuell mit dem Leipziger Stadtbild, wie es auf den anderen
ausgezeichneten Entwürfen geschehen ist, entsprach mehr
den Anschauungen der Mehrheit des Preisgerichts, das
unter diesen: Gesichtspunkte zwei gleichlautende Preise ver-
teilte, ohne sich der Erkenntnis gewisser, eventuell vermeid-
barer Mängel zu verschließen.
München. In dem Wettbewerbe zur Erlangung von
Entwürfen zu einem Wandbrnnneu, ausgeschrieben von
den Deutschen Marmor-Werken Treuchtlingen, erhielten
folgende Künstler Preise: G. A. Bredow-Stuttgart, Jos.
Kopp-München, Georg Vogt-München, Felir Kupsch-
palensee bei Berlin. Zum Ankauf wurden empfohlen
Arbeiten von Jos. Kopp, Reinhold Fritz (beide in München).
Eingelaufen waren im ganzen 157 Entwürfe, davon
62 plastische Modelle, irr die engere Wahl gelangten R Ent-
würfe, drei mußten ausgeschlossen werden, weil der Name
des Verfassers nicht geheim gehalten worden war.
München, em. (Der Verein der Bildhauer) in
München (E. v.) veranstaltete auch in diesen: Jahre wieder
gelegentlich des Abschlusses des alljährigen Aktkurfes unter
feinen Mitgliedern ein Preisausschreiben mit dem Thema:
„Parkschmuck". Es erhielten Alfons Wenig den I. Preis,
Josef Kopp den II. Preis, Karl pubcr und Alois Don-
Hauser je einen III. Preis. Zwei weitere Entwürfe Josef
Kopps fanden lobende Erwähnung. Die Ausstellung der
Entwürfe erfolgt bei Gelegenheit einer Gesamtausstellung
des Vereins, welche von: 5. bis 2t. Mai im hiesigen Kunst-
verein stattfindct.
Reutlingen. lieber die eingereichten t8 Entwürfe zur
Erbauung einer Sängerhalle des Liederkranzes hat das
Preisgericht, Professor Th. Fischer, Mberbaurat Eisenlohr,
zwei Preise von zusammen 2000 Mk. zwei Arbeiten von
Friedrich pornberger zuerkannt. Sie sehen einen Bau
mit einen: Aufwand von 550 000 Mk. vor. Angekauft
wurden ferner die Entwürfe der Architekten Johannes Eloß
und Gustav pecht.
villiugc'N. Jin Wettbewerbe um Entwürfe zu einer
Realschule wurden unter den M eingelaufenen Arbeiten
ausgezeichnet init dein I. Preis (Z2OO Mk.) Dipl.-Ing.
Wellbrock 6c Schäfers, Architekten, Karlsruhe, mit den:
II. (800 Mk.) dieselben, init den: III. (500 Mk.) L. Nägele,
Architekt, villingen. Angekauft wurde ein gemeinsamer
Entwurf des Stadtbaumeifters Seibert-Villingen und des
Architekten Eug. Seibert-Darinstadt, und ein Entwurf
zum Ankauf empfohlen (Kennwort: „Romänstnrm"). Der
Verfasser desselben wird um Ramenangabe ersucht.
Denkmäler.
Berlin. (Die ersten Arbeiten zur Ausführung des
Berliner Märchenbrunnens) des Stadtbaurats Ludwig
voffmann werden bereits in diesen: Frühjahre beginnen.
Die Einweihung des Märchenbrunncns ist erst im Früh-
jahre t90y oder t9M zu erwarten. Für den Bau des
Märcheubrunnens, dessen Kosten insgesamt ans 6^5 ooo Nk.
veranschlagt worden sind, stehen jährlich von den zu Kunst-
zwecken bestimmten tOOOOO Mk. des städtischen Paushal-
tungsplanes etwa 70 ooo Mk. zur Verfügung. Erfreulicher-
weise siud jedoch schon zwei Drittel der Baujumme aufge-
fpart, so daß der Rest nur noch auf drei Jahre zu verteilen
ist. Die künstlerischen Arbeiten zum Märchenbrunnen wer-