Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI article:
Preisausschreiben / Staatsaufträge etc. / Staatsankäufe etc. / Personalien / Todesfälle / Vereine / Vermischtes
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0599

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft HZ.

Die Werkstatt der Kunst.

595

Rektoratskanzlei der k. k. Hochschule für Bodenkultur, Wien
XVIII., einzuholen.
Zürich. Die Konkurrenz für die Bildhauerarbeiten
am neuen Kun st Haus in Zürich hat laut „N. Z. Ztg."
noch zu keinem endgültigen Resultat geführt, indem vier
der eingeladenen Künstler, die Herren Ad. Meyer, Hüner-
rvadel, Karl Burckhardt-Basel und Ed. Zimmermann auf-
gefordert wurden, auf st Februar (909 in (Original-
größe sowohl ein Relief als eine Rundfigur zu liefern, die
dann am Gebäude selbst probiert werden sollen.

Termin
zur Ein-
lieferung
G e g e n st a n d
(Ort der Ein-
lieferung
8
stSep.
Luitpold-Brunnen in Dillingen
München
37
stSep.
Photographische Aufnahmen
Magdeburg
29
stSep.
Fürst Leopold-Denkmal
Sigmaringen
54
stSep.
Künstlermodellierbogen
Leipzig
35
(5. Sep.
Reformationsdenkmal
Genf
29
(5.Sep.
Plakat
Regensburg
37
stGkt.
Hoftheater
Stuttgart
28
stGkt.
Medaille
Prag
31
st Gkt.
Arnnkenhcms in^Friedberg
München
45
(5.Vkt.
Ausstellungsplakat
Halle a. S.
54
(5. (vkt.
Thermos-Plakat
Berlin
4l
(6. Gkt.
Raußendorff-Preis
Berlin
22
tß.Okt.
Rohrsches Stipendium für Architekten
Berlin
22
20.-27.
Vktobcr
Illustriertes Kinderbuch
Berlin
27
2. Nov.
Künstlerinnen
Berlin
50
^5. Nov.
Frauenbildnisse
Dresden
42
st Dez.
25 Pfennig-Stück
Berlin
42
I. Dez.
Erbauungsbilder
München
4 2
(5. Dez.
Brunnendenkmal
Düsseldorf
42
stMaioy
Technischen Hochschule
Berlin
50

Erledigte Preisausschreiben.
Brünn. Der Künstler, dessen Projekt für den Künstler-
hausneubau angekauft wurde, heißt nicht pitzan, sondern
Rudolf Bitzan-Dresden.

Zlaalsausträge etc.
Berlin. William Pape erhielt den Auftrag, die
Elgersburg in Thüringen durch Fresken aus der Ge-
schichte der Burg auszumalen.
Düsseldorf. Dein Düsseldorfer Maler Josse Gooßens
wurde vom Kultusministerium, Berlin, der Auftrag erteilt,
den Kreistagsfaal im neuen Kreishause zu Tondern in
Schleswig-Holstein mit einein großen Wandbilde zu schmücken.
Derselbe Künstler uralt ebenfalls ein größeres Bild für das
Treppenhaus des Nhauses zu Berg.-Gladbach im Auf-
trage des Kun' ms für die Rheinlands und Westfalen,
Düsseldorf.
Ztaatsankäuse etc.
München. (Kunstverein.) Der bayerische Staat
hat aus der großen Spitzweg-Ausstellung des Kunst-

vereins folgende Werke erworben: „Das Irrlicht", „Am
Ammersee", „Der Schreiber", „Mönch mit Katze".
Personalien.
Berlin. Prof. Hans Bohrdt ist von S. K. H. dem
Prinzen Heinrich zur Teilnahme an der Fahrt der deutschen
Flotte nach Teneriffa eingeladen worden.
Leipzig. Der Maler Schulze-Rose gedenkt dem-
nächst mit einer Auswahl seiner Arbeiten in kleinen Orten
der Mark eine Wanderausstellung zu veranstalten.
München. Die neuerrichtete Akademie in Texas hat
den Münchener Maler Kunz Meyer zu ihrem Direktor
ernannt.
Weimar. Prof. Julius Gari Melchers-Paris ist
als Lehrer an die Großherzogl. Kunstschule Weimar berufen
worden. Er wird voraussichtlich die Stelle von Sascha
Schneider antreten.
Todesfälle.
Düsseldorf. Prof. Joseph M. (Olbrich ist plötzlich
im Alter von HO Jahren an den Folgen einer Gallenstein-
operation gestorben. — Die Architektur und das Kunst-
gewerbe unserer Tage sind durch (Olbrich sehr stark be-
fruchtet worden. Der Verstorbene war einer der ideenreichsten
unter den jetzt lebenden Architekten und alle seine Berufs-
genossen werden es um der Kunst willen mit uns herzlich
bedauern, daß es ihm niemals vergönnt gewesen ist, in
einer großen, monumentalen Aufgabe seine ganze, wohl-
beherrschte Kraft zu zeigen. — Die Schriftleitung der
„Werkstatt der Kunst".
Aus Künstler- und Kunst-Vereinen.
Raffel. (Kunstverein.) Der Vorstand hat sich durch
Ergänzungs- und Neuwahlen in folgender Weise konstituiert:
st Vorsitzender: Museumsdirektor Vr. Böhlau; Stellvertreter:
Bankier L. L. Pfeiffer; Schriftführer: Rentier «Otto Ehren-
berg; Kassierer: Fabrikant Fr. H. Thorbecke; Konservator:
Maler H. Meyer-Kassel; Stellvertreter: Bildhauer L. Mel-
ville; Akademiedirektor Prof. Kolitz; Prof. Knackfuß; Archi-
tekt I. Lubell; Justizrat Schefter, Justizrat Garnier; Malerin
Frl. Schick; Regierungspräsident von Bernstdorff; Polizei-
präsident von Dallwigk; Buchhändler Th. Kay. Die Kunst-
vereins-Räumlichkeiten werden während der Monate Juli
und August der Neuzeit entsprechend umgeändert und dann
am st September mit einer Sonderausstellung des Kur-
hessischen Künstlerbundes eröffnet. Die Dauer dieser Aus-
stellung ist vom st September bis 25. Oktober. — Zu den
Kosten für die Neuumgestaltung des Ausstellungsraumes hat
die Stadt Kassel einen Beitrag von 4500 Mk. gütigst bewilligt,
und durch die Bemühungen des Herrn Bankier L. L. Pfeiffer-
Kassel sind von einer Anzahl wohlhabender Bürger erhebliche
Geldbeträge gezeichnet worden zum Ankauf von Gemälden
und Plastiken in den nun folgenden Ausstellungen; es
stehen fünf Jahre hindurch Beträge von je I5OOO Mk. zu
Ankäufen zur Verfügung neben den vom Kunstverein zu
verwendenden Mitteln. Die Beschickung der Kunstvereins-
ausstellungen kann in Zukunft nur auf Einladung hin
erfolgen. Alle auf die Ausstellungen bezüglichen Anfrag en
sind zu richten an den Konservator Kunstmaler H. Meyer-
Kassel in Kassel, Prinzenstraße (0, III.
Vermischtes.
Riel. Für die hiesige Städtische Handwerker-
schule ist die Stelle eines künstlerisch und technisch be-
fähigten Keramikers ausgeschrieben.
pofen. An der hiesigen Kgl. Handels- und
Gewerbeschule für Mädchen ist die Stelle einer
Lehrerin für Kunsthandarbeiten und Zeichnen zu besehen.
(Näheres siehe die Inserate in diesem Hefte.)
 
Annotationen