Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 44
DOI Artikel:
Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0360
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
356

Die EPerfffatt bet Kunff.

XVII, ffeft

früher ja photographifchen §n?ecfen oermenbetes Atelier
nebft anffoßenben Bäumen gemietet, um eine Stänbige Kunff*
ausffellung in ihnen ein3uri<hten. Die Bäume merben ju
biefem §mecfe roUfiänbig umgeftaltet unb mahrfdjeinlich
im fommetibert Eferbff ihrer neuen Beffimmmtg übergeben.
Der £efffngbunb tjofft, mit ber (Einrichtung einer Stänbigen
Kunffausffellung einem oon allen Kunfffreunben unferer
Stabt als bringenb notmenbig empfunbenen Bebürfnis Bedj*
nnng ju tragen.
JMabtib. (Die erfte fpanifcheKunffgemerbe«Uus*
ftellung.) ^ür ben ©ftober mirb in Hlabrib eine Uus*
ftellung angemanbter Kunft geplant, bie bie erfte nationale
Kunffgemerbe-Uusffellung in Spanien fein mirb. Unter
ben Deranffaltern flnb bie Hleiffer ber fpanifchen befora*
tioen Kunff mie Uurore unb ©omas (gntierre3*£arraya,
ferner ber tjeroorragenbe junge Kritifer Untonio Ballefferos
be Hlartos.


Babeji-Sabett. (3 n ber D e u t f dj e n Kunftansftellung)
mürbe am {5. 3uli im Saal X bie SonberausffeHung uon
Werfen bes oerftorbenen profeffors (guffao Kampmann
eröffnet. Die Uusfiellung enthält etma 3toei Dutjenb <Se*
mälbe, 3umeifi £anbfcffaften.
35KöIflU. (Uus ben Knnftfalons.) Bei $ r i e b r i dj
Kirchner mürbe bie Sommerausffellung eröffnet, melche
£anbf<haften uon Urtur Wasner, (figürliches non (frater
£ucas Hl^yglob, (franengeffalten uon Efebmig £uyten*
Behnifch, Bilber oon Elifabet(frieblänber, Wilhelmine Kleber
u. a. enthält. — Bei Bruno XD e n3 e 1 ffellte <E. Ef arriffon*
Eompton (gemälbe aus bem Biefengebirge aus, Prof. E.
CE. ITCorgenffern, <Eri<h Steyer, Ejans Dreßler 3eigten eben-
falls £anbfchaftsbilber, Paul Branbenburg, Prof, ffans
Eferrmann, Karl Böhltng u. a. jinb mit neuen Werfen,
<E. Barfemeyer mit (graphif oertreten.
Drcsben. (Der KünffIer*Derbanb Dresben (E. D.)
oeranftaltete oom *3.—27. 3nü in ben Bäumen ber Kunft'
ausffellung <E. Bieter feine biesjährige Sommerausftellung.
Vertreten maren babei mit (gemälben: HI. Bröfel, K. ©aard?,
B. §jinf, £ottermofer, Ulbert Kunse, Baffau, (Emil Schübe,
ID. Ejarnifch, Klont}, ®. Schreyer u. a. — §ur Erinnerung
an Karl (f 0 hr, ben beutfdjen Künftler, ber oor joo fahren,
?aum 23 3at}re alt, in Born im (Tiber ertranf, oeranftaltete
bas Kgl. Kupferffichfabinett eine Uusfiellung feiner Efanb*
3eichnnngen unb Uquarelle. (fohr mar ein hochtalentierter
Schüler oon ^riebrtch Bottmann.
DÜffelbOlff. (Uuf ber (großen Berlin-Düffelborfer
Kunftausffellung) mürben neuerbings folgenbe Werfe
oerfauft: EurtUgtlje: „Ejoftn Beftgheim", E^ermannUnger»
meyer: „Uuf ber £ichtnng", Bicharb BIoos: „Uuf ber£auer",
„Um Ubenb", HTaj Elarenbadh: „Winterabenb", Elaus*
Hteyer: „Der(gelehrte", HtajEffer: „Perlhuhn", 3lnaEmers*
Wunbermalb: „Brummer", „£eba unb berSchman", „£eucht*
quelle", „Ubffreichenbe Hlöme", panl (geißler: „Steberturm",
„Blumenmarft", „Um großen pia^ in Brüffel", 3ohannes
„jfalfenjäger", Peter©reef: „Dorfrüljling", 3baEfacfe:
„Strauß im (freien", EfansEferrmann: „EjollänbifcheBIeiche",
Earl Efänfel: „Begegnung", (Seorg 3af?n: „Stubienfopf",
3ul. paul 3nnghanns: „Sonnenffecfen", „§ur Urbeit",
„Bappe, Efunb unb Knecht", (friebr. Kallmorgen: „Sonntag*
morgen", „Efeuernte", Eugen Kampf: „Straße in Hierein",
Eurt £eybe: ,(Triumpf", Heinrich ©tto: „Um Wiefenbacff",
£cnbfchaft", Eifa 0. (Dettingen: „Ejaus im Schnee", Emil
©rlif: „(felbblumenftrauß", Erich D* perfall: „Winterbilb",
Hlartin Philipp: „Perlhühner", Bene Beinicfe: „Bilb in
(grün", ©ttoBoIoff: „Baumblüte",ErnfiBiegel: „j Schmucf,
fihmarser ©pal in (Solb", 3<>fef Xltjl: „Wenn ber (frühling",
„(golbene §jeit", Uugnff Wilcfens: „Borbifcffe ifrau", Efnbert
Wilm: „Blumenmiefe", „Emiger (friebe". Die (gefamt*
oerfaufsfumme belief fleh bis I9.3uli bereits auf eine halbe
Hlillion. — (Die Stäbtif^e Kunffhalle) oeranftaltete

im 3ult eine umfangrei^e HIonatsfchau, in melcher ber
fünfilerifche Hachlaß bes oor 3mei fahren gefallenen Uloys
©rieb, eine größere Sammlung Kriegsbilbet oon Ulbert
Baur, ferner IDerfe oon Urthur Kaufmann, (guftao ©pfer,
Bicharb Brabanb, (fri^ 0. IDille, K. p. Bergmann u. a.
3U fehen maren.
Erfurt. (3m Derein für Kunft unb Knnftgemerbe)
ftellte ber aus bem JDeimarerBuchhoIsfreis hrroorgegangene
HIalet paul Baum eine Sammlung oon £anbfchaften aus.
Üballe. (Bei ©aufch & (groffe) mürbe eine umfaffenbe
Sonberausftellung oon IDerfen Prof. HIaj £iebers oeran-
ftaltet, hauptfächlid? £anbfchaften, Baturftimmungen unb
3nnenräume.
Hamburg. (3n ber (galerie Eommeter) mürbe eine
größere Un3at)l (gemälbe oon (fr. Bentfch ge3eigt, haapt'
fächlich £anbfchaften, Stilleben unb Blumenftücfe, auch
3. (S. HTohr, (geo HIein3olt unb Elifabeth 3ußas ftellten
£anbfchaften aus, Schnars-UIquiff ein großes Seeftücf, (graf
Kalcfreuth einen roeiblichen Uft, Ulfreb £oges Unfichten aus
Ejambnrg. — (3m Knnftfalon Botf) ffellte eine junge
Künfflerin, £. Schneiber-Kainer, Bilbniffe, Ufte, Straßen-
unb Efafenbilber aus, U. E. HIüller-Braßfchaet 3eigte £anb«
fchaften.
Karlsruhe. Qn ber (galerieHIoos) oetanffalteteErmin
Pfefferle eine umfangreiche UusffeHung oon etma 30 (Se-
mälben unb S?i33en, oon benen jene am intereffantefien
ffnb, bie Pfefferles Heigung 3nr religiöfen Hlonumental*
malerei erfennen Iaffen.
Koburg. (Der Kunffoerein) 3eigte in feiner 3aüaus*
ftellung Werfe oon HIarie Baufch, (fr. Ef. ©eidjert, B. Koch*
geuther, prof. £. (faffrenfrog, U. Eföhn, 3°h- ^änfel u. a.
Konffantittopel. (Uuf ber erffen Hlünchener Kunft’
ausffellung) bie in Konffantinopel ffattfanb unb bie im
gan3en einen Wert oon 800000 HIf. barffellte, mürben Werfe
im Betrage oon 300000 HIf. oerfauft. HIehr als 500000
Befudjer befichtigten bie Uusffellnng. Die Uusfiellung foll
im nächffen 3ahr mieberholt merben.
Ceip3ig. (Utelierausffellung.) Der £eip3i§er HIaler
unb (graphifer Willi HIündj-Khe oeranftaltete in feinem
Utelier eine Uusfiellung feiner Stubien aus bem (felbe fomie
oon Bilbnishan^eichnungen.
ÖJümhen. (Die Kunffaus ff ellung im (glaspalaff)
bemährt feit ihrer Eröffnung eine ffatfe Un3iehungsfraft
unb hat, mas noch erfreulicher iff, auf bem (gebiet ber Der*
fäufe bis i\ente Ergebniffe ge3eitigt, bie felbft bie gläsern
ben oorjährigen in ben Schatten ftellen. 3rt ^en ®rffeu
oier Wochen ber Uusfiellung mürben für runb 750000 HI.
Bilber oerfauft, bas iff reichlich &as Doppelte ber Derfäufe
in bemfelben geitranm bes oortgen 3ahrcs- Dormiegenb
ffnb es, mie bie „Hlüncffn. Beneff. Ba<hr." fchreiben, Kunft*
freunbe unb Sammler, bie Ermerbungen machen; bie bei
folchen (gelegenheiten mit üorltebe genannten Kriegsge*
minnler ffnb, fomeit fleh &as beurteilen läßt, meniger mit
biefem 3ntereffe für bie Kunft in gnfammenhang 3U bringen.
Die geitumffänbe an fleh ia ^cm <2rn)erb oon Kutiff*
merfen günffig. Die Kaufluff beoorsugt nicht irgenb eine
beffimmte Bichtung, ältere unb neuere HIeiffer merben glei*
chermaßen gemählt. Dabei fommen auch Künftler 3um§>uge,
bie feine großen Preife machen fönnen, es merben ebenfo
Bilber für t50 HIf. mie folche 3U 20000 HIf. ermorben. (für
bie Uusübenben iff es fo3ial fehr miefftig, baß nicht nur bie
großen Barnen gefndjt ffnb, fonbern baß auch bie (freube
am (gebotenen felbft mit bas entfdjeibenbe Wort hat. Diele
(graphtfen mürben abgefe^t, (gemälbe unb piaffifen utib
namentlich auch oiele funffgemerbliche (gegenffänbe. Die
Summe ber Einfäufe fetjt ffdh in ber Ejauptfache aus Kunft*
merfen 3ufammen, beren preis fleh auf ^er £inie 3mifchen
5000 unb tooooHIf. bemegt. — (Der Dentfche Künftler*
Derbanb „Die 3ar?fre*en'0 aus feinct
jährigen Sommer*Uusffellung oerfauft: Earl Ejaaga: „Bie*
berfcheyern", Efugo Bamge: „Uepfel", „Die Eiferfüchtige",
€. (fifctjer-Schuch: „Damen-porträt", 3°fcf Knobloch:
 
Annotationen