Erstes Kapitel.
5
dieser Inschriften füglich kein Zweifel bestehen. Folgende Bei-
spiele dieser Art sind mir bekannt').
'A&yjvaia.
Amphora (?) in Palermo. Vgl. CIG. IV 7657.
A. Brettspiel des A?cc[v]tos und des 'A^iXifa)]?. Zwischen
beiden x«Xt) 'Aöyjvaia.
B. Herakles' Kampf mit dem Eber.
AJvec.c.
rf. Schale im Louvre, ehemals Sammlung Campana IV 607.
Abg. Mon. d. Ist. X 22. S. auch unter Mspiov 18).
Avopojxa'^y).
1) rf. Schale des Museo Nazionale zu Neapel n. 2613. Abg.
Mus. Borb. X 63. Vgl. CIG. IV 7753.-
A B J. Amazonen mit beigeschriebenen Namen, darunter
auf A: ANAPOM7.+ E KAAE, auf B: KAAE IPPOAVTE KAAE.
2) rf. Hydria, einst im Besitz des Fürsten von Canino. Vgl.
de Witte Cat. etr. 145.
Kampf zwischen Griechen und Amazonen. KAl^E AAPOMAXE
(sie).
Aiovuao?.
1) rf. Krater der Mi'incliener Vasensammlung n. 780, aus
Girgenti. Abg. R. Politi, Quattro vasi fittili (Palermo 1829).
Elite ceramogr. I 46a. Panofka Eigenn. Tf. III 3.
A. Zurückführnng des Hephaistos. AlONVao; KA/.oc.
B. Drei Mantelfrauen.
2) rf. Pelike, einst in Millingen's Besitz. Abg. .Millingen,
Anc. unedited Mon. II 25. Hirt, Bilderbuch S, S3 Fig. 24.
Miliin. Gal. myth. I 88. Vgl. CIG. IV 7442.
A. Dionysos einen Giganten bekämpfend. Die Inschrift
nach der Abbildung und nach Millingen's Versicherung unleser-
lich, nach CIG. At6[voaps xjaXos.
B. Manteljüngling,
3) rf. Schale, Ort der Aufbewahrung unbekannt. Vgl. Bull,
des antiquäires de France 1865 p. 36 (Longperier). Arch.
Ztg. 1866 S. 184* (Gerhard).
') Ich bin überzeugt, dass diese Liste manche Lücken aufweist; relative
Vollständigkeit wäre hier nur durch ausgedehnteste Bereisung von öffent-
lichen und Privatsammlungen zu erreichen, ist aber für die hier behan-
delte Frage gar nicht notwendig.
5
dieser Inschriften füglich kein Zweifel bestehen. Folgende Bei-
spiele dieser Art sind mir bekannt').
'A&yjvaia.
Amphora (?) in Palermo. Vgl. CIG. IV 7657.
A. Brettspiel des A?cc[v]tos und des 'A^iXifa)]?. Zwischen
beiden x«Xt) 'Aöyjvaia.
B. Herakles' Kampf mit dem Eber.
AJvec.c.
rf. Schale im Louvre, ehemals Sammlung Campana IV 607.
Abg. Mon. d. Ist. X 22. S. auch unter Mspiov 18).
Avopojxa'^y).
1) rf. Schale des Museo Nazionale zu Neapel n. 2613. Abg.
Mus. Borb. X 63. Vgl. CIG. IV 7753.-
A B J. Amazonen mit beigeschriebenen Namen, darunter
auf A: ANAPOM7.+ E KAAE, auf B: KAAE IPPOAVTE KAAE.
2) rf. Hydria, einst im Besitz des Fürsten von Canino. Vgl.
de Witte Cat. etr. 145.
Kampf zwischen Griechen und Amazonen. KAl^E AAPOMAXE
(sie).
Aiovuao?.
1) rf. Krater der Mi'incliener Vasensammlung n. 780, aus
Girgenti. Abg. R. Politi, Quattro vasi fittili (Palermo 1829).
Elite ceramogr. I 46a. Panofka Eigenn. Tf. III 3.
A. Zurückführnng des Hephaistos. AlONVao; KA/.oc.
B. Drei Mantelfrauen.
2) rf. Pelike, einst in Millingen's Besitz. Abg. .Millingen,
Anc. unedited Mon. II 25. Hirt, Bilderbuch S, S3 Fig. 24.
Miliin. Gal. myth. I 88. Vgl. CIG. IV 7442.
A. Dionysos einen Giganten bekämpfend. Die Inschrift
nach der Abbildung und nach Millingen's Versicherung unleser-
lich, nach CIG. At6[voaps xjaXos.
B. Manteljüngling,
3) rf. Schale, Ort der Aufbewahrung unbekannt. Vgl. Bull,
des antiquäires de France 1865 p. 36 (Longperier). Arch.
Ztg. 1866 S. 184* (Gerhard).
') Ich bin überzeugt, dass diese Liste manche Lücken aufweist; relative
Vollständigkeit wäre hier nur durch ausgedehnteste Bereisung von öffent-
lichen und Privatsammlungen zu erreichen, ist aber für die hier behan-
delte Frage gar nicht notwendig.