Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wessely, Carl [Hrsg.]
Griechische und koptische Texte theologischen Inhalts (Band 1) — Leipzig, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9557#0194
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verlag von Eduard Avenarius in Leipzig.

In meinem Verlage erschienen ferner:

Demotische Lesestücke.

Herausgegeben von Jakob Krall.
Teil I: Der demotische Teil der Inschrift von Rosette — Der Sethon-Roman — Der Leidener Papyrus I. 384.

Fol. (4° m. 17 Taf.) 1897. Ladenpreis 12 M.

Teil II: Das Dekret von Kanopos nach den Inschriften von Tanis und Korn El Hisn —
Der historische Roman aus der Zeit des Königs Petubastis (Fortsetzung).

Mit 4 photolithographischen und 18 autographierten Tafeln. 49,5 : 35,5 cm. 1903. Ladenpreis 20 M.

Die «Demotischen Lesestücke» sollen die für das Studium des Demotischen grundlegenden Texte in
bequemer und möglichst zuverlässiger Form geben und damit einem Bedürfnisse abhelfen, welches von jedem, der
sich mit diesem frisch aufblühenden Zweige der Ägyptologie beschäftigt, gewiß lebhaft empfunden wurde. Das erste
1897 (bei Holder, Wien) erschienene Heft enthält den demotischen Teil der Inschrift von Rosette, den Sethon-
Roman, den Leidener Papyrus der Tierfabeln I 384, sowie eine Kolumne (R) des historischen Romanes aus der Zeit
des Königs Petubastis. Das zweite Heft enthält den demotischen Teil des Dekrets von Kanopos, nach den Inschriften
von Tanis und Kom El Hisn, welche hier zum erstenmale in Faksimile und Photographien publiziert werden, sowie
die Fortsetzung des historischen Romanes Kolumnen (F—Q, S—Y).

ADOLF HEMME,

Geh. Reg.-Rat, Prof., Dr., Direktor der Oberrealschule in Hannover.

Das lateinische Sprachmaterial

im Wortschatze der deutschen, französischen und englischen Sprache.

Ein neues vergleichendes Wörterbuch als wichtigstes Hilfsmittel für das Sprachstudium.
Umfang 79'/2 Bogen Lex.-Oktav. — Preis in Halbleder gebunden 16 M.

Was muß der Gebildete vom Griechischen wissen?

Eine allgemeine Erörterung der Frage nebst einem ausführlichen Verzeichnis der aus dem
Griechischen entlehnten Fremd- und Lehnwörter der deutschen Sprache.
Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. (XXXII, 156 S.) Lex.-Oktav. 1905. Preis gebunden 3-75 M.

Kleines Verzeichnis griechisch-deutscher

Fremd- und Lehnwörter.

45 Seiten Gr.-8°. Kartonniert IM. — Durch jede Buchhandlung zu beziehen.

Otto Gilbert, Griechische Götterlehre w ihren Grundzügen dargestellt, qy, 516 s. gr. 8».) 10 m.,

in Halbfr. geb. 12 M.

Ein höchst wertvolles, für jeden mythologischen Forscher brauchbares Repertorium.

Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie.

Herausgegeben von Prof. W. Sieglin.

Heft 1: D. Detlefsen, Prof. Dr., Gymnasialdirektor in Glückstadt, Die Beschreibung Italiens in der
Naturalis Historia des Plinius und ihre Quellen. 62 S. gr. 8". 1901. 1-60 M.

Heft 2/4: Fritz Pichler, Prof. an der Universität in Graz, Austria Romana. Geographisches Lexikon
aller zu Römerzeiten in Österreich genannten Berge, Flüsse, Häfen, Inseln, Länder, Meere, Postorte,
Seen, Städte, Straßen. Völker. Mit einer Karte. 30 Bogen gr. 8". 1902/4. 17-30 m.

Pruck v. Gutn-riMT & Hierhammer Wien 4,
 
Annotationen