Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Bearb.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0368
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZZ4 Erstes Hcmptst. y. Gespräch«
ist zwar dessen keine Gewißheit, jedoch ist zu ver-
machen, daß er sich die übrige Zeit mit den lieben
Alkvatem ;m irdischen Paradies bey Enoch und
Elias, welche sich, nach gemeiner Meymmg,
noch im sterblichen Leibe alldort bcsinden, und
bis zur Ankunft des Antichrists verbleiben, auf-
gehalten habe, indem iedoch kein würdigerer Ort
für ihn auf Erden gewesen wäre.
Zo. Fr« Warum nmd der erste Sonntag
nach Ostern der weiße Sonntag gcnennet? A.
Weil die Neugetaufftn ihre weißen Kleider, die
sie am Char-Samstage, nachdem sie gekaufte
worden, an diesem Tage, als an welchem die
Oesterltche Solenmtät, nicht aber die Oesterüche
Zeit, ein Ende hat, wiederum ablegen, und an-
dre Kleider anzichem
ZL. Fr. Warm hat denn die Oesterliche Zeit
ein Ende? A, 2tm Samstag nach Pfingsten,
nach der Non, und dem darauf folgenden Amte
der heiligen Messe.
Schlußlehve.
Fr. Was haben wir aus diesem Gespräch zu
erlernen? A, Erstljch, daß wir uns über die
glorreiche 'Auferstehung Christi herzlich erfreuen,
Mw Gott höchstens darum sanken sollen. 2. daß
wir kmftiglich hoffen sollen, einstens auch glor-
reich aufzuerstehen, z. daß wir zu solchem Ende
mit Christo, durch cme wahre Bekehrung, geist-
licher Weise auch auftrstchcn, und nicht mehr
sterben, sondern immer ein frommes christliches
Leben führen sollen. 4. daß wir Christo um alles,
was
 
Annotationen