VORWORT
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1977 vom Fachbereich Geschichtswissenschaften der
Justus-Liebig-Universität Gießen als Dissertation angenommen. Die Materialaufnahme war im April 1976
abgeschlossen. Jüngere Literatur ist in einigen Fällen (im Katalog) aufgeführt. Neufunde der Jahre 1976
und 1977 konnten im Tafelteil teilweise noch abgebildet werden.
An dieser Stelle möchte ich allen danken, die mit dazu beigetragen haben, daß die Arbeit in der vorliegenden
Form erscheinen kann. Mein herzlicher Dank gilt zunächst meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. W.
A. v. Brunn, der mit viel Verständnis und wertvollen Anregungen die Arbeit betreut und gefördert hat.
Großen Dank schulde ich Herrn Prof. Dr. Chr. Pescheck (Würzburg, B. L. f. D., jetzt München), der mir die
Gräberfelder von Wollbach und Herlheim zur Publikation überließ und seine Originalzeichnungen als
Vorlage zur Verfügung stellte.
Bei der Materialaufnahme fand ich in allen Museen, Sammlungen und Ämtern freundliche Aufnahme und
große Hilfsbereitschaft, wofür ich herzlich danken möchte: E. Lauerbach (Aidhausen), Dr. E. Schneider,
G. Schneider und F. Schwendtner (Aschaffenburg), H. Weich (Bamberg), W. Wagner (Bastheim-
Unterwaldbehrungen), A. Müller (Bockenfeld), Chr. Keitel (Einersheim), Franz II., Graf zu Erbach-
Erbach, Willy Spatz (Erbach), F. Wald (Fladungen), Dr. H. Hahn (Geldersheim), A. Klemm
(Hafenpreppach), Dr. K. Dielmann und H. Kroegel (Hanau), H. Abschütz (Kitzingen), Dr. E. Kemmeter
(Kitzingen, Museum), J. Wabra ( Bad Kissingen), M. Schulter (Lohr), Dr. K. V. Decker und Dr. W. Selzer
(Mainz, Mittelrhein. Landesmus.), Dr. U. Schaaff (Mainz, RGZM), E. Hartmann (Miltenberg), Dr. H. P.
Uenze (München), K. D. Guhling (Münnerstadt), Th. Hein (Nüdlingen), Dr. L. Wamser (Nürnberg,
B.L. f. D., jetzt Würzburg), Dr. W. Menghin (Nürnberg, GNM), P. Hinz (Oberschleichach), A. Geiger
(Ochsenfurt-Hohestadt), W. Jahn (Ostheim v. d. Rhön), H. Brehm (Rothenburg o. d. Tauber), W. Kahnt
und Dr. H. Schneider (Schweinfurt), Dr. A. Pahl (Schweinfurt, Städt. Mus.), A. Breuer f (Sulzheim), E.
Langguth (Wertheim), O. Valentin (Wollbach), Dr. B. U. Abels (Würzburg, B.L.f.D., jetzt Bamberg), W.
Knauth und K. Schneider (Würzburg, B.L. f. D.), Prof. Dr. M. v. Freeden und Dr. H. P. Trenschel
(Würzburg, MMW) sowie besonders H. Koppelt (Gerolzhofen).
Für naturwissenschaftliche Bestimmungen bin ich Frau Dr. M. Hopf (Mainz, RGZM) sowie den Herren
Dr. H. Kühn (München, Deutsches Museum) und Prof. Dr. M. Kunter (Gießen, Institut für Anthropologie
der Justus-Liebig-Universität) sehr dankbar.
Herr Dr. K. Schwarz (München) nahm die Dissertation in die Reihe der Materialhefte zur Bayerischen
Vorgeschichte auf und ermöglichte, daß die Arbeit in dieser Form erscheinen kann. Ihm sei hierfür herzlich
gedankt.
Schließlich danke ich meinen Gießener Kommilitonen für Anregungen, Unterstützung bei der
Materialaufnahme und Hilfe beim Korrekturlesen: H. Göldner (jetzt Marburg), A. Kaltofen (jetzt
Bochum), W. Keller, Dr. K. Kunter, B. Larenz (jetzt Freiburg), Dr. H. Matthäus, G. S. Schaare (jetzt Kiel),
G. Schumacher, A. Rehbaum und S. Spors (jetzt Marburg). Die Anfertigung von Karten und Zeichnungen
verdanke ich N. Fritzius (Gießen), H. Göldner (Marburg), Dr. H. Matthäus (Gießen), K. Schneider
(Saarbrücken) und meinem Bruder K. R. Wilbertz (Bedburg). Frau U. Schewietzek (Gießen) bin ich für
manchen Ratschlag und manche Aufmunterung dankbar. Ihr und Fräulein U. Rottmann (Elversberg)
verdanke ich die Niederschrift des Manuskriptes.
Besonderen Dank schulde ich meiner Frau Ursula für ihr Verständnis, ihre Geduld und ihre unermüdliche
Hilfe.
Schließlich danke ich meinen Eltern, die durch ihre ideelle und finanzielle Unterstützung meines Studiums
diesen Abschluß ermöglicht haben. Ihnen sei dieses Buch gewidmet.
Saarbrücken 1979 O.M. Wilbertz
- 9 -
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1977 vom Fachbereich Geschichtswissenschaften der
Justus-Liebig-Universität Gießen als Dissertation angenommen. Die Materialaufnahme war im April 1976
abgeschlossen. Jüngere Literatur ist in einigen Fällen (im Katalog) aufgeführt. Neufunde der Jahre 1976
und 1977 konnten im Tafelteil teilweise noch abgebildet werden.
An dieser Stelle möchte ich allen danken, die mit dazu beigetragen haben, daß die Arbeit in der vorliegenden
Form erscheinen kann. Mein herzlicher Dank gilt zunächst meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. W.
A. v. Brunn, der mit viel Verständnis und wertvollen Anregungen die Arbeit betreut und gefördert hat.
Großen Dank schulde ich Herrn Prof. Dr. Chr. Pescheck (Würzburg, B. L. f. D., jetzt München), der mir die
Gräberfelder von Wollbach und Herlheim zur Publikation überließ und seine Originalzeichnungen als
Vorlage zur Verfügung stellte.
Bei der Materialaufnahme fand ich in allen Museen, Sammlungen und Ämtern freundliche Aufnahme und
große Hilfsbereitschaft, wofür ich herzlich danken möchte: E. Lauerbach (Aidhausen), Dr. E. Schneider,
G. Schneider und F. Schwendtner (Aschaffenburg), H. Weich (Bamberg), W. Wagner (Bastheim-
Unterwaldbehrungen), A. Müller (Bockenfeld), Chr. Keitel (Einersheim), Franz II., Graf zu Erbach-
Erbach, Willy Spatz (Erbach), F. Wald (Fladungen), Dr. H. Hahn (Geldersheim), A. Klemm
(Hafenpreppach), Dr. K. Dielmann und H. Kroegel (Hanau), H. Abschütz (Kitzingen), Dr. E. Kemmeter
(Kitzingen, Museum), J. Wabra ( Bad Kissingen), M. Schulter (Lohr), Dr. K. V. Decker und Dr. W. Selzer
(Mainz, Mittelrhein. Landesmus.), Dr. U. Schaaff (Mainz, RGZM), E. Hartmann (Miltenberg), Dr. H. P.
Uenze (München), K. D. Guhling (Münnerstadt), Th. Hein (Nüdlingen), Dr. L. Wamser (Nürnberg,
B.L. f. D., jetzt Würzburg), Dr. W. Menghin (Nürnberg, GNM), P. Hinz (Oberschleichach), A. Geiger
(Ochsenfurt-Hohestadt), W. Jahn (Ostheim v. d. Rhön), H. Brehm (Rothenburg o. d. Tauber), W. Kahnt
und Dr. H. Schneider (Schweinfurt), Dr. A. Pahl (Schweinfurt, Städt. Mus.), A. Breuer f (Sulzheim), E.
Langguth (Wertheim), O. Valentin (Wollbach), Dr. B. U. Abels (Würzburg, B.L.f.D., jetzt Bamberg), W.
Knauth und K. Schneider (Würzburg, B.L. f. D.), Prof. Dr. M. v. Freeden und Dr. H. P. Trenschel
(Würzburg, MMW) sowie besonders H. Koppelt (Gerolzhofen).
Für naturwissenschaftliche Bestimmungen bin ich Frau Dr. M. Hopf (Mainz, RGZM) sowie den Herren
Dr. H. Kühn (München, Deutsches Museum) und Prof. Dr. M. Kunter (Gießen, Institut für Anthropologie
der Justus-Liebig-Universität) sehr dankbar.
Herr Dr. K. Schwarz (München) nahm die Dissertation in die Reihe der Materialhefte zur Bayerischen
Vorgeschichte auf und ermöglichte, daß die Arbeit in dieser Form erscheinen kann. Ihm sei hierfür herzlich
gedankt.
Schließlich danke ich meinen Gießener Kommilitonen für Anregungen, Unterstützung bei der
Materialaufnahme und Hilfe beim Korrekturlesen: H. Göldner (jetzt Marburg), A. Kaltofen (jetzt
Bochum), W. Keller, Dr. K. Kunter, B. Larenz (jetzt Freiburg), Dr. H. Matthäus, G. S. Schaare (jetzt Kiel),
G. Schumacher, A. Rehbaum und S. Spors (jetzt Marburg). Die Anfertigung von Karten und Zeichnungen
verdanke ich N. Fritzius (Gießen), H. Göldner (Marburg), Dr. H. Matthäus (Gießen), K. Schneider
(Saarbrücken) und meinem Bruder K. R. Wilbertz (Bedburg). Frau U. Schewietzek (Gießen) bin ich für
manchen Ratschlag und manche Aufmunterung dankbar. Ihr und Fräulein U. Rottmann (Elversberg)
verdanke ich die Niederschrift des Manuskriptes.
Besonderen Dank schulde ich meiner Frau Ursula für ihr Verständnis, ihre Geduld und ihre unermüdliche
Hilfe.
Schließlich danke ich meinen Eltern, die durch ihre ideelle und finanzielle Unterstützung meines Studiums
diesen Abschluß ermöglicht haben. Ihnen sei dieses Buch gewidmet.
Saarbrücken 1979 O.M. Wilbertz
- 9 -