Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Hrsg.]; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0431
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Villa Borghese • Kommentar

401

157,30—158,5 An einem kleinem Altar
Römischer Grabaltar. Rom, Villa Borghese (?).
Die Übersetzung lautet nach der heute akzeptierten Lesung (IG; Moretti), die derjenigen bei Rei-
nesius weitgehend entspricht: „Für Gaius Avidius Kleinias, den liebsten Gatten, von Soteris.“ W. hat
den Namen der Stifterin offenbar nicht identifizieren können.
Lit.: Montelatici, Villa Borghese S. 262; IG XIV (1890) S. 378 Nr. 1406; Luigi Moretti, Inscriptiones Graecae urbis
Romanae II, Rom 1972-1973 S. 53 Nr. 358.

Im Reinesii Inscr. Class. XIV. 174: Thomas Reinesius (1587-1667), Syntagma inscriptionum an-
tiquarum cum primis Romae veteris, Lipsiae 1682 S. 773 Nr. 174.

158,7 Der Fuß der großen Vase: Sog. Krater Borghese. Paris, Louvre s. 11,25.
158,10 Ein kleiner Anubis: Nicht nachweisbar.
158,11-14 kleinen bekleideten Statue
Kleine Statue einer bekleideten Frau. Paris, Louvre, Inv. Ma 148, ehemals Villa Borghese, Oberge-
schoß, Stanza di Diogene. Marmor. H. 1,04 m. Römische Kaiserzeit.
Die Benennung der Figur ist ungewiß. Die von W. notierte Inschrift ist modern.
Lit.: Montelatici, Villa Borghese S. 271; Kalveram, Antikensammlung S. 225 Nr. 126; Alvar Gonzalez-Palacios,
The Stanza di Apollo e Dafne in the Villa Borghese, in: The Burlington Magazine 1371995 S. 538-539 Abb. 78;
Von der Restauration der Antiquenlaf. 26,1 (nach Montfaucon).
158,16-17 An dem Hermaphroditen: Hermaphrodit Borghese, Paris, Louvre, s. 11,27.
158,20 auf welchen die Venus: Kopie der sog. Knöchelspielerin. Paris, Louvre, s. 9,28-29.
158,22 eine kleine stehende Venus
Statue der Venus. Paris, Louvre, Inv. Ma 48, ehemals Villa Borghese, Obergeschoß, Stanza della Zin-
gara, bei Montelatici, Villa Borghese, noch in der Stanza del Hermafrodito. Marmor. H. 1,02 m.
In kleineres Format übertragene, in der zweiten Hälfte des 2. Jh. n. Chr. angefertigte Umbildung
der Aphrodite Typus Louvre-Neapel, einem griechischen Werk aus dem letzten Viertel des 5-Jh.
v. Chr.
Vgl. hier 27,17-18 (Zitat Montfaucon 1,1 S. 167-168 Taf. 102,3); 7,28 (Umbildung desselben Originals als
sich waffnende Venus).
Bei W.: GKz S. 850; Nachlaß Paris vol. 67 p. 54 (Zitat Montfaucon).
Lit.: Montelatici, Villa Borghese, Taf. nach 5. 278; Margit Brinke, Kopienkritische und typologische Untersuchun-
gen zur statuarischen Überlieferung der Aphrodite Typus Louvre-Neapel, Hamburg 1991 S. 192 Nr. G 79 Taf. 6;
dies., Die Aphrodite Louvre-Neapel, in: Antike Plastik 25 1996 S. 47-49 Nr. R 41 Taf. 42 b; Lucilla de Lachenal,
La coliezione di sculture antiche della famiglia Borghese e il palazzo in Campo Marzio, in: Xenia 4 1982 S. 65
Abb. 39; Kalveram, Antikensammlung S. 230 Nr. 133 Abb. 70; Alvar Gonzalez-Palacios, The Stanza di Apollo e
Dafne in the Villa Borghese, in: The Burlington Magazine 1371995 S. 536 Abb. 70-71; GK Denkmäler Nr. 389.
158,27-30 Der Centaur: Statue eines Kentauren mit Eros auf dem Rücken. Paris, Louvre, s. 10,1-10.
Memorie di varj Escavaz. vivente Santi Bartoli: Zitat aus Bartoli, in: Roma antica distinta S. 310.
159,4-6 Kopf des Alexanders: Moderne Büste (?), nicht nachweisbar, s. 9,31-34.
159,8—9 Kopf vermutlich der Venus
Nicht sicher nachweisbar. Vielleicht der Kopf der Venus „Eustephanos“ auf moderner Büste. Paris,
Louvre, Inv. Ma 3. Marmor. H. 45 cm (mit Büste). 2. Jh. n. Chr. Ws Angabe zum Standort ist frag-
würdig, da sich an dieser Stelle der Stanza del Centauro laut 47,7-9 ein Augustuskopf befunden hat.
Lit.: Wilhelm Fröhner, Notice de la Sculpture Antique, 2. Aufl. Paris 1870 S. 197-198 Nr. 165; Clarac VI S. 16
Nr. 2794 C Taf. 1105.
 
Annotationen