Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

Giardino Quirinale • Kommentar
GIARDINO QUIRINALE
so
w< —
5
o
d1
sei
eil —•
yntagma, Romae 1683 S. 261: Römisches Figural-
i, Vatikanische Museen. Marmor. H. 1,25 m. 227
Lit.: Helbig4 II S. 216-217 Nr. 1410 (Hans von Steuben); Francesco Paolo Arata, L'allestimento espositivo del
Museo Capitolino al termine del ponificato di Clemente XII (1740), in: Bollettino dei Musei Comunali di Roma
1994 S. 64 mit Abb. 10; GK Denkmäler Nr. 616. - Zum Typus und dessen Verbindung mit der von Plinius
genannten Gruppe vgl. Andreas Liefert, Boethoi, in: Das Wrack, Ausst.-Kat. Bonn 1994 S. 831-847; Bernard
Andreae, Skulptur des Hellenismus, München 2001 S. 158-160.
134,29—34 un busto di Marco Aurelio
Zitat aus Ficoroni, Memorie, in: Roma antica distinta S. 280. Der Text lautet vollständig: „Nel 1718
fu da un Pescatore trovato in fiume un busto di Marco Aurelio il Filosofo di maniera eccellentissima,
solo essendo colla faccia volta all’in su la corrente dell’acqua gli avea corroso il naso. Fu curioso osser-
vare, ehe nella superba barba, e ben ricercati capelli si viddero [281] de’ piccioli sassi inseriti nei buchi, i
quali essendo maggiori del foro per cui erano entrati di modo, ehe non si potevano cavare, ehe rom-
pendoli collo scarpello, davano chiaramente con essere cresciuti dopo il loro ingresso, e dimostravano
la vegetazione delle pietre. Fu bello busto acquistato dal Sig. Antonio Borioni Speziale a Piazza di Spagnia,
ed ora si osserva nella gran raccolta di Campidoglio [...].“
Kopf des römischen Kaisers Marc Aurel im vierten Bildnistypus. Rom, Museo Capitolino, Inv.
524. Marmor. H. des Gesichts 22 cm. 170-180 n. Chr. Die Identifizierung ist nicht gesichert. Sie beruht
auf einer Annahme von Stuart Jones.
Lit.: Stuart Jones, Museo Capitolino S. 227 Nr. 20; Fittschen-Zanker I S. 78 Nr. 70Taf. 82.
Zi
B< =
W.s Notizen zu den Antiken des Giardino Quirinale beinhalten keine eigenen Beobachtun-
jter und Gori.
im et antiqua monumenta addita inscriptionibus
:riptiones Antiquae nunc primum editae [...] Flo-
)esetztes Halsband in vierfacher Reihe hängt von dem
jpf herab bis zur Brust einer heiligen Frau, vielleicht
(der Großen Mutter der Götter in den päpstlichen
mi 1707, S. XLII Nr. 12 (mit Verweis auf Abb. bei
des Eros nebst einer Herme des Silvanus, vermut-
: der Inschrift stimmt im Hinblick auf die Schreib-
rein.
eine marmorne Tafel mit Herkules, der nackt mit
ten Hand auf seine Keule stützt, die Cupido, wie es
s als Grenzzeichen, an dessen Fuß ein Adler mit
i übelabwehrenden Gott/von Glykon.
Dars IV, Francofurti 1598Taf. 117.
mit Schlagriemen unterhalb der Bekrönung eines
äße in den päpstlichen Gärten des Quirinais.
rlin 1962 S. 156-157 Nr. 384a Abb. 737; Ingo Herklotz,
rhunderts, München 1999 S. 183 Abb. 50 (nach Fabretti);
164-165 Nr. 107Taf. 48-49.
GIARDINO QUIRINALE
so
w< —
5
o
d1
sei
eil —•
yntagma, Romae 1683 S. 261: Römisches Figural-
i, Vatikanische Museen. Marmor. H. 1,25 m. 227
Lit.: Helbig4 II S. 216-217 Nr. 1410 (Hans von Steuben); Francesco Paolo Arata, L'allestimento espositivo del
Museo Capitolino al termine del ponificato di Clemente XII (1740), in: Bollettino dei Musei Comunali di Roma
1994 S. 64 mit Abb. 10; GK Denkmäler Nr. 616. - Zum Typus und dessen Verbindung mit der von Plinius
genannten Gruppe vgl. Andreas Liefert, Boethoi, in: Das Wrack, Ausst.-Kat. Bonn 1994 S. 831-847; Bernard
Andreae, Skulptur des Hellenismus, München 2001 S. 158-160.
134,29—34 un busto di Marco Aurelio
Zitat aus Ficoroni, Memorie, in: Roma antica distinta S. 280. Der Text lautet vollständig: „Nel 1718
fu da un Pescatore trovato in fiume un busto di Marco Aurelio il Filosofo di maniera eccellentissima,
solo essendo colla faccia volta all’in su la corrente dell’acqua gli avea corroso il naso. Fu curioso osser-
vare, ehe nella superba barba, e ben ricercati capelli si viddero [281] de’ piccioli sassi inseriti nei buchi, i
quali essendo maggiori del foro per cui erano entrati di modo, ehe non si potevano cavare, ehe rom-
pendoli collo scarpello, davano chiaramente con essere cresciuti dopo il loro ingresso, e dimostravano
la vegetazione delle pietre. Fu bello busto acquistato dal Sig. Antonio Borioni Speziale a Piazza di Spagnia,
ed ora si osserva nella gran raccolta di Campidoglio [...].“
Kopf des römischen Kaisers Marc Aurel im vierten Bildnistypus. Rom, Museo Capitolino, Inv.
524. Marmor. H. des Gesichts 22 cm. 170-180 n. Chr. Die Identifizierung ist nicht gesichert. Sie beruht
auf einer Annahme von Stuart Jones.
Lit.: Stuart Jones, Museo Capitolino S. 227 Nr. 20; Fittschen-Zanker I S. 78 Nr. 70Taf. 82.
Zi
B< =
W.s Notizen zu den Antiken des Giardino Quirinale beinhalten keine eigenen Beobachtun-
jter und Gori.
im et antiqua monumenta addita inscriptionibus
:riptiones Antiquae nunc primum editae [...] Flo-
)esetztes Halsband in vierfacher Reihe hängt von dem
jpf herab bis zur Brust einer heiligen Frau, vielleicht
(der Großen Mutter der Götter in den päpstlichen
mi 1707, S. XLII Nr. 12 (mit Verweis auf Abb. bei
des Eros nebst einer Herme des Silvanus, vermut-
: der Inschrift stimmt im Hinblick auf die Schreib-
rein.
eine marmorne Tafel mit Herkules, der nackt mit
ten Hand auf seine Keule stützt, die Cupido, wie es
s als Grenzzeichen, an dessen Fuß ein Adler mit
i übelabwehrenden Gott/von Glykon.
Dars IV, Francofurti 1598Taf. 117.
mit Schlagriemen unterhalb der Bekrönung eines
äße in den päpstlichen Gärten des Quirinais.
rlin 1962 S. 156-157 Nr. 384a Abb. 737; Ingo Herklotz,
rhunderts, München 1999 S. 183 Abb. 50 (nach Fabretti);
164-165 Nr. 107Taf. 48-49.