176
Kommentare zu S. 1-132
117.28- 31 mit Anm. 2 Maffei... ricorre alla storia di Mitradate: Von den von Maffei, Raccolta S. 58-59 zu Taf. 60-61,
angesprochenen Ereignissen berichtet Ammianus Marcellinus (Amm. 16,7,9-10). Zu Mithridates VI. s. GKKommentar zu
723,26-27. W.s Ausführungen sind in GK2S. 799 (GKTextS. 767) übernommen.
118,4—5 mit Anm. 3-4 Jacopo Gronovio... Macareo... e Canace: Makareus, ein mythischer König auf der Insel Lesbos, war
der Sohn des Windgottes Aiolos und ebenso wie die anderen Aiolos-Söhne mit einer seiner Schwestern, Kanake, verheiratet. In
der nur fragmentarisch erhaltenen Tragödie „Aiolos“ problematisierte Euripides diesen Inzest. Hier zwang Aiolos seine Tochter
wegen ihrer Liebe zu Makareus zum Selbstmord, woraufhin auch letzterer sich das Leben nahm. Gronovius, Thesaurus III zu
Taf. 30, verbindet die Statuengruppe mit diesem Mythos, der ihm aus Werken des Hygin (Hyg. fab. 238,3; 242,2; 243,6) und
des Ovid (Ov. epist. 11) bekannt war.
118.7- 9 mit Anm. 5-6 dal tempio solo d’ Apollo a Delfo ... Cinquecento statue di bronzo: Pausanias (Paus. 10,7,1) zählt
insgesamt sieben verschiedene Plünderungen des Heiligtums auf, darunter die Neros. In Anm. 6 verweist W. auf Charles de
Valois [1671-1747, Sohn von Adrien Valois (zu diesem GK Kommentar zu 7,25-27)], Des richesses du remple de Delphes et
des differents pillages qui en ont ete faits, in: Histoire de l’Academie royale des inscriptions et belles-lettres (avec les Memoires
1711-1717)3, 1746 S. 73-79.
118.12 Apollo di Belvedere: Apoll vom Belvedere, Rom, Vatikanische Museen, Cortile del Belvedere Nr. 92 (Inv. 1015; GK
DenkmälerNr. 295).
118.13 ilpreteso gladiatore della Villa Borghese: Sog. Fechter Borghese, Paris, Louvre Ma 527, bis 1807 Rom, Sammlung
Borghese (GK Denkmäler TG. 570).
118,15 mit Anm. 7 ilBianchiniprenda motivo di sospettare: Francesco Bianchini, De Lapide Antiati Epistola, in qua agitur
de Villa Hadriani Augusti in Antiati Colonia sita, in: Antonio Francesco Gori, Symbolae Litterariae VIII, Romae 1754 S.
35-70. W. hat den Absatz aus GK1S. 391-392 Anm. 6 übernommen (GKTextS. 778). Zu Bianchini s. Komm, zu 54,17-31.
118.17- 18 mit Anm. 8 Pallade scolpita da Evodio: Fehlerhaft war die Aussage schon in GK1 (GKTextS. 778). W. meint
die von Paus. 8,46,5 erwähnte Athena-Statue des Endoios aus dem Heiligtum der Athena Alea in Tegea, die nicht von Nero,
sondern von Augustus geraubt wurde; vgl. GKKommentar zu 778 Anm. 6.
118.18- 19 mit Anm. 9 Ercole diLisippo... d’Alizia: Strabon (Strab. 10,2,21 [C 459]) berichtet, daß die,Taten des Herakles1,
Werke des Lysippos, aus Alyzeia nach Rom gebracht wurden. Die Wl VII S. 300-301 Anm. 554 weist zu Recht daraufhin,
daß Strabon vor der Regierungszeit des Nero starb und der Raub in Alyzeia folglich schon vorher stattfand; zum Herakles des
Lysipps. GKDenkmäler Nr. 456-457.
Lit. zu den .Taten des Herakles“ von Alyzeia: Künstlerlexikon II (2004) S. 34-36 s.v Lysippos (Paolo Moreno).
118,23 ungladiatore, o un discobolo: In GK1 S. 394 Anm. 2 (GKTextS. 782) verriet W., daß die Deutung als Diskoboi von
Baron Philipp von Stosch stammt; zu Stosch s. GKKommentar zu 119,13 und W.s Einleitung in die Description-, vgl. auch GK
Kommentar 783 in Anm. 2.
118.29- 30 mit Anm. 1 Nerone nelfar indorar... Alessandro Magno lavorata da Lisippo: Plin. nat. 34,63; vgl. GK1 S. 390
(GKTextS. 774).
119,1 una testa d’Apollo ehe si conserva nel museo Capitolino: Nicht sicher nachgewiesen, vielleicht der Apollonkopf Typus
Antium, Rom, Museo Capitolino Inv. 286 (GKDenkmälerSG. 292).
119,1-2 dalframmento d’ un altra testa ... presso ... Cavaceppi: Nicht nachgewiesen; da W. den Kopf nicht näher charak-
terisiert und da Cavaceppi das Kopffragment nicht als solches in seiner Raccolta publizierte, läßt es sich nicht identifizieren.
Möglicherweise ergänzte Cavaceppi den Kopf und verband ihn dann mit einem nicht zugehörigen Torso, was dazu geführt
haben könnte, daß die Vergoldung entfernt wurde, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.
119,3-4 arco ehe ilsenatofece ergere all’Imperador Tito: Rom, Titusbogen (GKDenkmälerSG 913).
119,4 fregio del tempio diPallade: Rom, Fries des ForumTransitorium / Forum des Nerva (GKDenkmälerNr. 221).
119,6 due trofei... erroneamente detti di Mario: Tropaea, ,Trofei di Mario‘, Rom, Kapitol, Balustrade (GK DenkmälerNr.
837). Der ganze folgende Absatz entspricht AGKS. 118 (AGK Texte und KommentarS. 119).
119.7- 8 mit Anm. 2 in virtü d’ un iscrizione... era tronco: W. verweist auf Janus Gruterus, Inscriptiones antiquae totius orbis
Romani, Amstelodamum 1707 S. 1022 Nr. 5 und auf Fabretti, Columna Traiani S. 108. Die nicht ins CIL aufgenommene
verstümmelte Inschrift lautet: IMP DOM AVG GERM PER CRES LIB.; vgl. AGKS. 118 (AGKTexte und KommentarS. 119).
119,10-12 mit Anm. 3 Domiziano sopra il Re Decebalo, narra Dionepresso Sifilino: Zu dem von Xiphilinos überlieferten
Passus aus dem Geschichtswerk des Cassius Dio (Cass. Dio 67,8,1; Cassius Dio, ed. Boissevain III S. 174) s. GKKommentar
zu 787,19-21.
Kommentare zu S. 1-132
117.28- 31 mit Anm. 2 Maffei... ricorre alla storia di Mitradate: Von den von Maffei, Raccolta S. 58-59 zu Taf. 60-61,
angesprochenen Ereignissen berichtet Ammianus Marcellinus (Amm. 16,7,9-10). Zu Mithridates VI. s. GKKommentar zu
723,26-27. W.s Ausführungen sind in GK2S. 799 (GKTextS. 767) übernommen.
118,4—5 mit Anm. 3-4 Jacopo Gronovio... Macareo... e Canace: Makareus, ein mythischer König auf der Insel Lesbos, war
der Sohn des Windgottes Aiolos und ebenso wie die anderen Aiolos-Söhne mit einer seiner Schwestern, Kanake, verheiratet. In
der nur fragmentarisch erhaltenen Tragödie „Aiolos“ problematisierte Euripides diesen Inzest. Hier zwang Aiolos seine Tochter
wegen ihrer Liebe zu Makareus zum Selbstmord, woraufhin auch letzterer sich das Leben nahm. Gronovius, Thesaurus III zu
Taf. 30, verbindet die Statuengruppe mit diesem Mythos, der ihm aus Werken des Hygin (Hyg. fab. 238,3; 242,2; 243,6) und
des Ovid (Ov. epist. 11) bekannt war.
118.7- 9 mit Anm. 5-6 dal tempio solo d’ Apollo a Delfo ... Cinquecento statue di bronzo: Pausanias (Paus. 10,7,1) zählt
insgesamt sieben verschiedene Plünderungen des Heiligtums auf, darunter die Neros. In Anm. 6 verweist W. auf Charles de
Valois [1671-1747, Sohn von Adrien Valois (zu diesem GK Kommentar zu 7,25-27)], Des richesses du remple de Delphes et
des differents pillages qui en ont ete faits, in: Histoire de l’Academie royale des inscriptions et belles-lettres (avec les Memoires
1711-1717)3, 1746 S. 73-79.
118.12 Apollo di Belvedere: Apoll vom Belvedere, Rom, Vatikanische Museen, Cortile del Belvedere Nr. 92 (Inv. 1015; GK
DenkmälerNr. 295).
118.13 ilpreteso gladiatore della Villa Borghese: Sog. Fechter Borghese, Paris, Louvre Ma 527, bis 1807 Rom, Sammlung
Borghese (GK Denkmäler TG. 570).
118,15 mit Anm. 7 ilBianchiniprenda motivo di sospettare: Francesco Bianchini, De Lapide Antiati Epistola, in qua agitur
de Villa Hadriani Augusti in Antiati Colonia sita, in: Antonio Francesco Gori, Symbolae Litterariae VIII, Romae 1754 S.
35-70. W. hat den Absatz aus GK1S. 391-392 Anm. 6 übernommen (GKTextS. 778). Zu Bianchini s. Komm, zu 54,17-31.
118.17- 18 mit Anm. 8 Pallade scolpita da Evodio: Fehlerhaft war die Aussage schon in GK1 (GKTextS. 778). W. meint
die von Paus. 8,46,5 erwähnte Athena-Statue des Endoios aus dem Heiligtum der Athena Alea in Tegea, die nicht von Nero,
sondern von Augustus geraubt wurde; vgl. GKKommentar zu 778 Anm. 6.
118.18- 19 mit Anm. 9 Ercole diLisippo... d’Alizia: Strabon (Strab. 10,2,21 [C 459]) berichtet, daß die,Taten des Herakles1,
Werke des Lysippos, aus Alyzeia nach Rom gebracht wurden. Die Wl VII S. 300-301 Anm. 554 weist zu Recht daraufhin,
daß Strabon vor der Regierungszeit des Nero starb und der Raub in Alyzeia folglich schon vorher stattfand; zum Herakles des
Lysipps. GKDenkmäler Nr. 456-457.
Lit. zu den .Taten des Herakles“ von Alyzeia: Künstlerlexikon II (2004) S. 34-36 s.v Lysippos (Paolo Moreno).
118,23 ungladiatore, o un discobolo: In GK1 S. 394 Anm. 2 (GKTextS. 782) verriet W., daß die Deutung als Diskoboi von
Baron Philipp von Stosch stammt; zu Stosch s. GKKommentar zu 119,13 und W.s Einleitung in die Description-, vgl. auch GK
Kommentar 783 in Anm. 2.
118.29- 30 mit Anm. 1 Nerone nelfar indorar... Alessandro Magno lavorata da Lisippo: Plin. nat. 34,63; vgl. GK1 S. 390
(GKTextS. 774).
119,1 una testa d’Apollo ehe si conserva nel museo Capitolino: Nicht sicher nachgewiesen, vielleicht der Apollonkopf Typus
Antium, Rom, Museo Capitolino Inv. 286 (GKDenkmälerSG. 292).
119,1-2 dalframmento d’ un altra testa ... presso ... Cavaceppi: Nicht nachgewiesen; da W. den Kopf nicht näher charak-
terisiert und da Cavaceppi das Kopffragment nicht als solches in seiner Raccolta publizierte, läßt es sich nicht identifizieren.
Möglicherweise ergänzte Cavaceppi den Kopf und verband ihn dann mit einem nicht zugehörigen Torso, was dazu geführt
haben könnte, daß die Vergoldung entfernt wurde, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.
119,3-4 arco ehe ilsenatofece ergere all’Imperador Tito: Rom, Titusbogen (GKDenkmälerSG 913).
119,4 fregio del tempio diPallade: Rom, Fries des ForumTransitorium / Forum des Nerva (GKDenkmälerNr. 221).
119,6 due trofei... erroneamente detti di Mario: Tropaea, ,Trofei di Mario‘, Rom, Kapitol, Balustrade (GK DenkmälerNr.
837). Der ganze folgende Absatz entspricht AGKS. 118 (AGK Texte und KommentarS. 119).
119.7- 8 mit Anm. 2 in virtü d’ un iscrizione... era tronco: W. verweist auf Janus Gruterus, Inscriptiones antiquae totius orbis
Romani, Amstelodamum 1707 S. 1022 Nr. 5 und auf Fabretti, Columna Traiani S. 108. Die nicht ins CIL aufgenommene
verstümmelte Inschrift lautet: IMP DOM AVG GERM PER CRES LIB.; vgl. AGKS. 118 (AGKTexte und KommentarS. 119).
119,10-12 mit Anm. 3 Domiziano sopra il Re Decebalo, narra Dionepresso Sifilino: Zu dem von Xiphilinos überlieferten
Passus aus dem Geschichtswerk des Cassius Dio (Cass. Dio 67,8,1; Cassius Dio, ed. Boissevain III S. 174) s. GKKommentar
zu 787,19-21.