572
Kommentare zu S. 351-455
H. 15 cm, B. 43 cm. In der linken Bildhälfte stehen, bekränzt, Orest und Pylades mit auf den Rücken gefesselten Händen. Links
hinter ihnen macht sich ein orientalisch gekleideter Mann an den Fesseln des einen Gefangenen zu schaffen. Rechts vor ihnen
steht ein Opfertisch und r. dahinter Iphigenie mit zwei Dienerinnen, von denen sich eine zu einem viereckigen Korb bückt.
Lit.: LIMC V (1990) S. 722 Nr. 53 Taf. 475 s.v. Iphigeneia (Pascale Linant de Bellefonds); Helbig, Wandgemälde S. 296 Nr. 1334.
431,25-26 frammento d’ un bassorilievo ... nella villa ... Albani: Fragment eines
Sarkophagreliefs mit Orest und Pylades vor Iphigenie, Rom, Villa Albani Inv. Nr. 205;
spätestens seit dem 16. Jh. bekannt. H. ca. 43 cm, B. ca. 71 cm (in Wand eingemauert).
Ergänzt sind die Köpfe aller drei Figuren, der linke Arm der Iphigenie, beide Arme des
Orest sowie jeweils das linke Bein von Orest und Pylades, außerdem das Oberteil des
Kultbildes. Um die Mitte des 2. Jhs.n.Chr
Bei W: M/S. 200-201 {MI Text S. 431,25-29, 433,25-29).
Lit.: Kat. Villa Albani III S. 232-234 Nr. 335 Taf. 151 (Carlo Gasparri); Henning Wrede, Die Opera de’Pili
von 1542 und das Berliner Sarkophagcorpus, in: Jdl 104, 1989 S. 373M14, bes. S. 393-398; Carl Robert,
Mythologische Cyclen, ASR II, Berlin 1890 S. 179-181 Nr. 168.
431,28-29 mit Anm. 11 i cacciatori... affiggevano ...le teste e le zampe: Als Zeugnis für den in der antiken Literatur viel-
fach erwähnten Brauch, Teile der erlegten Tiere der Artemis (Diana) zu weihen und an Bäume zu heften, führt W. folgende
Quell en texte an: Diod. 4,22,3 (Köpfe und Füße), Sch. Aristoph. Plut. 943b (Kopf oder Fuß), Prop. 2,19,19-20 (Geweihe),
die Suda s.v. Προσπατταλεύω (ed. Adler IV S. 231: Läufe und Köpfe), Apul. flor. 1,2 (Hörner) und Stat. Theb. 9,589-590
(Gebiß, Fell, Geweih).
432 Num. 149: s. Komm, zu 431,6.
433,12 mit Anm. 1 riconoscimento ... in altrapittura Ercolanese: W. verweist auf AdE
I Taf. 11. Dort abgebildet ist das Wandgemälde Neapel, Museo Nazionale Inv. 9027 aus
Herculaneum (in Le collezioni a. O. ist fälschlich Pompeji als Fundort angegeben). H. 1,55 m,
B. 1,33 m. Drittes Viertel des 1. Jhs.n.Chr. Die Darstellung wurde in AdE I S. 55-60 als
Wiedererkennung des Orest und der Iphigenie gedeutet; Helbig (a. O.) glaubte in dem
Bild die Szene erkennen zu können, wie ein Bote Admetos und Alkestis den Orakelspruch
verliest, in dem der Tod des Admet vorausgesagt wird. Beide Interpretationen sind pro-
blematisch.
Lit.: Le collezioni 1,1 S. 150-151 Nr. 197; LIMC I (1981) S. 541 Nr. 54aTaf. 407 s.v. Alkestis (Margot Schmidt);
Helbig, Wandgemälde S. 239-240 Nr. 1157; Bernard Andreae, Aphrodite, Hera und Heroen. Adaptionen griechi-
scher Meisterwerke der Malerei in römisch-kampanischen Wandgemälden, Stuttgart 2013 S. 49-61.
433,15 mit Anm. 2 i Galli affiggevano ...le teste e le mani de’ nemici: So Diodor (Diod.
5,29,4), der allerdings nur von den Köpfen spricht, nicht auch von den Händen der er-
schlagenen Feinde.
433,16-17 mit Anm. 3 quindi sino nelle medaglie vedesi... culto sotto un albero: W. verweist
auf Tristan, Commentaires I S. 628 und II S. 77. An der erstgenannten Stelle sind zwei Münzen
des Marc Aurel abgebildet: VS Büste des Kaisers nach r.; Legende: M AVREL ANTONINVS
AVG P M IMP II TR P XIIII COS II; dazu s. Komm, zu 11,28. An der zweiten Stelle ist eine
nicht nachgewiesene Prägung des Commodus abgebildet: VS: Büste des Commodus; RS: Der
von Victoria bekränzte Kaiser opfert Dionysos unter einem Baum; Legende: TR.P VIIII.IMP.VII.
COS.IV DESIGN / LIBERO PATRI V.C.T PVL Zu Tristan s. GKKommentare XXV, 10. Auch
wenn es sich bei dieser Münze um eine neuzeitliche Erfindung handeln sollte, bleibt festzustellen,
daß Opfer unter Bäumen so häufig auf antiken Münzen und Medaillons dargestellt wurden, daß
es sich erübrigt, einzelne Beispiele anzuführen.
Zu Tristans. GK Kommentar eKKN■
433,17-18 mit Anm. 4 Le statue ... collocate sotto gli alberi: W. verweist auf Jean Foy-Vaillant, Numismata imperatorum
Romanorum praestantiora, tomus tertius complectens appendicem [...] et seriem numismatum maximi moduli a Julio Caesare
ad Joannem Palaeologum, Romae 1743 S. 136. Dort sind mehrere Münzen des Marc Aurel beschrieben, aber nicht abgebil-
det. Ganz unten auf der Seite ist eine Münze verzeichnet mit folgender Beschreibung und folgenden Legenden: VS : Kopf
Μ. AVRELIVS ANTONINVS. AVG. ARMENIACUS. P.M.; RS: Figura muliebris stat ad aram sub arbore positam, dextra
pateram, laeva spicas tenet. Legende: TR.P. XIX IMP. II COS II. Die zuletzt genannte Legende ist auf jeden Fall fehlerhaft
Kommentare zu S. 351-455
H. 15 cm, B. 43 cm. In der linken Bildhälfte stehen, bekränzt, Orest und Pylades mit auf den Rücken gefesselten Händen. Links
hinter ihnen macht sich ein orientalisch gekleideter Mann an den Fesseln des einen Gefangenen zu schaffen. Rechts vor ihnen
steht ein Opfertisch und r. dahinter Iphigenie mit zwei Dienerinnen, von denen sich eine zu einem viereckigen Korb bückt.
Lit.: LIMC V (1990) S. 722 Nr. 53 Taf. 475 s.v. Iphigeneia (Pascale Linant de Bellefonds); Helbig, Wandgemälde S. 296 Nr. 1334.
431,25-26 frammento d’ un bassorilievo ... nella villa ... Albani: Fragment eines
Sarkophagreliefs mit Orest und Pylades vor Iphigenie, Rom, Villa Albani Inv. Nr. 205;
spätestens seit dem 16. Jh. bekannt. H. ca. 43 cm, B. ca. 71 cm (in Wand eingemauert).
Ergänzt sind die Köpfe aller drei Figuren, der linke Arm der Iphigenie, beide Arme des
Orest sowie jeweils das linke Bein von Orest und Pylades, außerdem das Oberteil des
Kultbildes. Um die Mitte des 2. Jhs.n.Chr
Bei W: M/S. 200-201 {MI Text S. 431,25-29, 433,25-29).
Lit.: Kat. Villa Albani III S. 232-234 Nr. 335 Taf. 151 (Carlo Gasparri); Henning Wrede, Die Opera de’Pili
von 1542 und das Berliner Sarkophagcorpus, in: Jdl 104, 1989 S. 373M14, bes. S. 393-398; Carl Robert,
Mythologische Cyclen, ASR II, Berlin 1890 S. 179-181 Nr. 168.
431,28-29 mit Anm. 11 i cacciatori... affiggevano ...le teste e le zampe: Als Zeugnis für den in der antiken Literatur viel-
fach erwähnten Brauch, Teile der erlegten Tiere der Artemis (Diana) zu weihen und an Bäume zu heften, führt W. folgende
Quell en texte an: Diod. 4,22,3 (Köpfe und Füße), Sch. Aristoph. Plut. 943b (Kopf oder Fuß), Prop. 2,19,19-20 (Geweihe),
die Suda s.v. Προσπατταλεύω (ed. Adler IV S. 231: Läufe und Köpfe), Apul. flor. 1,2 (Hörner) und Stat. Theb. 9,589-590
(Gebiß, Fell, Geweih).
432 Num. 149: s. Komm, zu 431,6.
433,12 mit Anm. 1 riconoscimento ... in altrapittura Ercolanese: W. verweist auf AdE
I Taf. 11. Dort abgebildet ist das Wandgemälde Neapel, Museo Nazionale Inv. 9027 aus
Herculaneum (in Le collezioni a. O. ist fälschlich Pompeji als Fundort angegeben). H. 1,55 m,
B. 1,33 m. Drittes Viertel des 1. Jhs.n.Chr. Die Darstellung wurde in AdE I S. 55-60 als
Wiedererkennung des Orest und der Iphigenie gedeutet; Helbig (a. O.) glaubte in dem
Bild die Szene erkennen zu können, wie ein Bote Admetos und Alkestis den Orakelspruch
verliest, in dem der Tod des Admet vorausgesagt wird. Beide Interpretationen sind pro-
blematisch.
Lit.: Le collezioni 1,1 S. 150-151 Nr. 197; LIMC I (1981) S. 541 Nr. 54aTaf. 407 s.v. Alkestis (Margot Schmidt);
Helbig, Wandgemälde S. 239-240 Nr. 1157; Bernard Andreae, Aphrodite, Hera und Heroen. Adaptionen griechi-
scher Meisterwerke der Malerei in römisch-kampanischen Wandgemälden, Stuttgart 2013 S. 49-61.
433,15 mit Anm. 2 i Galli affiggevano ...le teste e le mani de’ nemici: So Diodor (Diod.
5,29,4), der allerdings nur von den Köpfen spricht, nicht auch von den Händen der er-
schlagenen Feinde.
433,16-17 mit Anm. 3 quindi sino nelle medaglie vedesi... culto sotto un albero: W. verweist
auf Tristan, Commentaires I S. 628 und II S. 77. An der erstgenannten Stelle sind zwei Münzen
des Marc Aurel abgebildet: VS Büste des Kaisers nach r.; Legende: M AVREL ANTONINVS
AVG P M IMP II TR P XIIII COS II; dazu s. Komm, zu 11,28. An der zweiten Stelle ist eine
nicht nachgewiesene Prägung des Commodus abgebildet: VS: Büste des Commodus; RS: Der
von Victoria bekränzte Kaiser opfert Dionysos unter einem Baum; Legende: TR.P VIIII.IMP.VII.
COS.IV DESIGN / LIBERO PATRI V.C.T PVL Zu Tristan s. GKKommentare XXV, 10. Auch
wenn es sich bei dieser Münze um eine neuzeitliche Erfindung handeln sollte, bleibt festzustellen,
daß Opfer unter Bäumen so häufig auf antiken Münzen und Medaillons dargestellt wurden, daß
es sich erübrigt, einzelne Beispiele anzuführen.
Zu Tristans. GK Kommentar eKKN■
433,17-18 mit Anm. 4 Le statue ... collocate sotto gli alberi: W. verweist auf Jean Foy-Vaillant, Numismata imperatorum
Romanorum praestantiora, tomus tertius complectens appendicem [...] et seriem numismatum maximi moduli a Julio Caesare
ad Joannem Palaeologum, Romae 1743 S. 136. Dort sind mehrere Münzen des Marc Aurel beschrieben, aber nicht abgebil-
det. Ganz unten auf der Seite ist eine Münze verzeichnet mit folgender Beschreibung und folgenden Legenden: VS : Kopf
Μ. AVRELIVS ANTONINVS. AVG. ARMENIACUS. P.M.; RS: Figura muliebris stat ad aram sub arbore positam, dextra
pateram, laeva spicas tenet. Legende: TR.P. XIX IMP. II COS II. Die zuletzt genannte Legende ist auf jeden Fall fehlerhaft