Register der heutigen Museums- und Aufstellungsorte
787
nung: Licetus 413,28
Gemme, Trojanisches Pferd, ehemals Rom, Sammlung
Land 412 Abb. 140; 413,29
Gemme, Zeus auf Adler (Glaspaste), ehemals Rom,
Sammlung Dehn 141,9
Gemme, Zeus-Serapis, frontal thronend 68,32
Goldglas, ehemals Rom, Museo Carpineo 529,10
Helm aus Bronze, ehemals Rom, Collegio Roma-
no 443,4
Inschrift: IMP DOM AVG GERM PER CRES
LIB 119,7-8
Kameo, Achill erfährt vom Tod des Patroklos,
ehemals Rom, Sammlung Cheroffini (GKDenkmäler
Nr. 1118) 387,30
Kameo, Aias und Kassandra, ehemals Rom, Sammlung
Ottoboni 415,27-28
Kameo, Athena beim ludicium Orestis, ehemals Rom,
Sammlung Strozzi 440,27
Kameo, Cicero-Porträt, Namensbeischriften „Pho-
kionos“ und „Pyrgoteles“ (GK Denkmäler Kr.
1164) 103,7
Kameo, Eros mit Löwenfell und Blitzbündel,
Stich/Erwähnung: Beger 143,19-20
Kameo, Frau auf Kline, Eros mit Fächer, ehemals Rom,
Sammlung Winckelmann 191,21-23
Kameo, Isis (Agathonyx), ehemals Rom, Collegio
Romano 281,21-22
Kameo, Isis (Agathonyx), ehemals Rom, Sammlung
Gualtieri 281,22
Kameo, Kopf mit phrygischer Mütze, ehemals Rom,
Collegio Romano 365,2
Kopf, ägypt., weiblich mit Lockenfrisur, ehemals Rom,
Villa Altieri (GKDenkmäler Nr. 66) 283,23
Kopf, Apollon 119,1-2
Kopf, Apollon (GKDenkmäler Nr. 292) 119,1
Kopf, gefügelt, wohl des Hermes oder Perseus 85,13—
14
Kopf, Hades, kolossal (s. dazu GKDenkmäler
Nr. 367) 69,2-3
Kopf, Helios/Sol mit Strahlenkranz, ehemals Rom,
Palazzo Rondinini 216,14-15
Kopf, Herakles mit ,Pankratiastenohren‘,ehemals Rom,
Palazzo Salviati 255,2
Kopf, Niobe (Gipspabguß) 96,20
Kopf, Priester (Gallus), überlebensgroß, ehemals Rom,
Giardino Quirinale 150,26
Kopf, Serapis {GKDenkmäler Κα. 365) 68,24-26
Mosaikfragment, Inschrift γνώθι σαυτόν, ehemals
Rom, Sammlung Bianchini 464 Abb. 165; 465,6
Öllampe, Judicium Orestis‘, Stich/Erwähnung: Bellori
440,21-24
Öllampe, Athena/Minerva, Stich/Erwähnung: Bellori
168,4
Öllampe, Geburt Athenas, Stich/Erwähnung: Passeri
{GKDenkmäler kG. 908) 145,27
Öllampe, Gladiatoren, Stich/Erwähnung: Bellori
399,26-27; 521,2
Öllampe, Quadriga in rasender Fahrt im Circus, Stich/
Erwähnung: Bellori 527,26-27
Öllampe, Serapis und Dioskuren, Stich/Erwähnung:
Bellori 257,3
Öllampe, siegreiche Quadriga, Stich/Erwähnung:
Bellori 527,26-27
Panzerstatue des Hadrian, ehemals Rom,
Villa Albani 153,26-28
Porträt, ,Marius‘, Kopf {GKDenkmäler
Nr. 802) 114,13
Porträtbüste, am Hals Inschrift ,Thales‘,ehemals Rom,
Sammlung Maffei 465,12
Relief aus Elfenbein, Capitolinische Trias, Stich/Erwäh-
nung: Buonaroti 155,1-2
Relief aus Elfenbein, gelagerter Flußgott, Stich/Erwäh-
nung: Buonaroti 298,2
Relief,,bärtiger Genius1 mit Patera und Füllhorn,
ehemals Rom, Palazzo Mattei 149,1
Relief, Dionysos und Genius (Eros?), ehemals Rom,
Villa Medici 149,9-10
Relief, drei ägypt. Götter (?; Fragment), Stich/Erwäh-
nung: Dal Pozzo {GKDenkmäler {kr. 90) 283,2
Relief, Europa von Zeus entführt, modern, ehemals
Rom, Villa Borghese 434,8-10
Relief, Götter und Meerwesen beim Mahl (Bronze, neu-
zeitlich), Stich/Erwähnung: Montfaucon 358,26-27
Relief, Herakles und Hydra (Terrakotta), ehemals Rom,
Sammlung Winckelmann 262,15-16
Relief, Kaiser Titus beim Opfer, ehemals Rom, Samm-
lung Nollekens (GKDenkmäler Nr. 917) 478 Abb.
178; 480,16
Relief, Nike opfert Stier 11,1-2
Relief, Paris und Oinone, ehemals Rom, Villa Ludovisi
{GKDenkmäler Ur. 867) 370,25-26; 538,28
Relief, unbekannte mythologische Szene (GKDenkmä-
ler^. 854) 420 Abb. 145; 421,22
Relief, weibliche Figur auf einem Tisch sitzend 12,26-27
Relieffragment einen runden, relieherten Altar darstel-
lend, ehemals Rom, Sammlung Cavaceppi 263,5-6
Relieherte Grabara der Herbasia Clymene, ehemals
Rom, Sammlung Cavaceppi 299,20-21
Relieherte Kandelaberbasis, Venus (?) und Jahreszeiten,
ehemals Rom, Palazzo Farnese 225,24
Relieherter Altar, Zeus, Herakles und „Genius“, Stich/
Erwähnung: Boissard 149,3-4
787
nung: Licetus 413,28
Gemme, Trojanisches Pferd, ehemals Rom, Sammlung
Land 412 Abb. 140; 413,29
Gemme, Zeus auf Adler (Glaspaste), ehemals Rom,
Sammlung Dehn 141,9
Gemme, Zeus-Serapis, frontal thronend 68,32
Goldglas, ehemals Rom, Museo Carpineo 529,10
Helm aus Bronze, ehemals Rom, Collegio Roma-
no 443,4
Inschrift: IMP DOM AVG GERM PER CRES
LIB 119,7-8
Kameo, Achill erfährt vom Tod des Patroklos,
ehemals Rom, Sammlung Cheroffini (GKDenkmäler
Nr. 1118) 387,30
Kameo, Aias und Kassandra, ehemals Rom, Sammlung
Ottoboni 415,27-28
Kameo, Athena beim ludicium Orestis, ehemals Rom,
Sammlung Strozzi 440,27
Kameo, Cicero-Porträt, Namensbeischriften „Pho-
kionos“ und „Pyrgoteles“ (GK Denkmäler Kr.
1164) 103,7
Kameo, Eros mit Löwenfell und Blitzbündel,
Stich/Erwähnung: Beger 143,19-20
Kameo, Frau auf Kline, Eros mit Fächer, ehemals Rom,
Sammlung Winckelmann 191,21-23
Kameo, Isis (Agathonyx), ehemals Rom, Collegio
Romano 281,21-22
Kameo, Isis (Agathonyx), ehemals Rom, Sammlung
Gualtieri 281,22
Kameo, Kopf mit phrygischer Mütze, ehemals Rom,
Collegio Romano 365,2
Kopf, ägypt., weiblich mit Lockenfrisur, ehemals Rom,
Villa Altieri (GKDenkmäler Nr. 66) 283,23
Kopf, Apollon 119,1-2
Kopf, Apollon (GKDenkmäler Nr. 292) 119,1
Kopf, gefügelt, wohl des Hermes oder Perseus 85,13—
14
Kopf, Hades, kolossal (s. dazu GKDenkmäler
Nr. 367) 69,2-3
Kopf, Helios/Sol mit Strahlenkranz, ehemals Rom,
Palazzo Rondinini 216,14-15
Kopf, Herakles mit ,Pankratiastenohren‘,ehemals Rom,
Palazzo Salviati 255,2
Kopf, Niobe (Gipspabguß) 96,20
Kopf, Priester (Gallus), überlebensgroß, ehemals Rom,
Giardino Quirinale 150,26
Kopf, Serapis {GKDenkmäler Κα. 365) 68,24-26
Mosaikfragment, Inschrift γνώθι σαυτόν, ehemals
Rom, Sammlung Bianchini 464 Abb. 165; 465,6
Öllampe, Judicium Orestis‘, Stich/Erwähnung: Bellori
440,21-24
Öllampe, Athena/Minerva, Stich/Erwähnung: Bellori
168,4
Öllampe, Geburt Athenas, Stich/Erwähnung: Passeri
{GKDenkmäler kG. 908) 145,27
Öllampe, Gladiatoren, Stich/Erwähnung: Bellori
399,26-27; 521,2
Öllampe, Quadriga in rasender Fahrt im Circus, Stich/
Erwähnung: Bellori 527,26-27
Öllampe, Serapis und Dioskuren, Stich/Erwähnung:
Bellori 257,3
Öllampe, siegreiche Quadriga, Stich/Erwähnung:
Bellori 527,26-27
Panzerstatue des Hadrian, ehemals Rom,
Villa Albani 153,26-28
Porträt, ,Marius‘, Kopf {GKDenkmäler
Nr. 802) 114,13
Porträtbüste, am Hals Inschrift ,Thales‘,ehemals Rom,
Sammlung Maffei 465,12
Relief aus Elfenbein, Capitolinische Trias, Stich/Erwäh-
nung: Buonaroti 155,1-2
Relief aus Elfenbein, gelagerter Flußgott, Stich/Erwäh-
nung: Buonaroti 298,2
Relief,,bärtiger Genius1 mit Patera und Füllhorn,
ehemals Rom, Palazzo Mattei 149,1
Relief, Dionysos und Genius (Eros?), ehemals Rom,
Villa Medici 149,9-10
Relief, drei ägypt. Götter (?; Fragment), Stich/Erwäh-
nung: Dal Pozzo {GKDenkmäler {kr. 90) 283,2
Relief, Europa von Zeus entführt, modern, ehemals
Rom, Villa Borghese 434,8-10
Relief, Götter und Meerwesen beim Mahl (Bronze, neu-
zeitlich), Stich/Erwähnung: Montfaucon 358,26-27
Relief, Herakles und Hydra (Terrakotta), ehemals Rom,
Sammlung Winckelmann 262,15-16
Relief, Kaiser Titus beim Opfer, ehemals Rom, Samm-
lung Nollekens (GKDenkmäler Nr. 917) 478 Abb.
178; 480,16
Relief, Nike opfert Stier 11,1-2
Relief, Paris und Oinone, ehemals Rom, Villa Ludovisi
{GKDenkmäler Ur. 867) 370,25-26; 538,28
Relief, unbekannte mythologische Szene (GKDenkmä-
ler^. 854) 420 Abb. 145; 421,22
Relief, weibliche Figur auf einem Tisch sitzend 12,26-27
Relieffragment einen runden, relieherten Altar darstel-
lend, ehemals Rom, Sammlung Cavaceppi 263,5-6
Relieherte Grabara der Herbasia Clymene, ehemals
Rom, Sammlung Cavaceppi 299,20-21
Relieherte Kandelaberbasis, Venus (?) und Jahreszeiten,
ehemals Rom, Palazzo Farnese 225,24
Relieherter Altar, Zeus, Herakles und „Genius“, Stich/
Erwähnung: Boissard 149,3-4