Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Kunze, Max [Editor]; Rügler, Axel [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]; Balensiefen, Lilian [Oth.]
Schriften und Nachlaß (Band 7,2, Teil 1): Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch: Florence 1760 : Kommentar — [Darmstadt]: wbg Philipp von Zabern, 2019

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58931#0498
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
468

Kommentare zu S. 38-184

135,24 11.1353
* 1353. Granat. Maske mit drei Loken rükwärts, und mit dem Namen des Steinschneiders: APOLLONIDES.
Granat. Berlin, Antikensammlung FG 1950
Hochoval. Italische Arbeit des 3.-2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Toelken zufolge ein tragische, Furtwängler zufolge eine komische weibliche Maske.
Brunn erkannte, daß die Inschrift aufgrund ihrer Größe keinen Steinschneider bezeichnen könne. Panofka deutete sie als
Namen des Besitzers und vermutete, daß dieser Dichter oder Schauspieler gewesen sei.
Lit.: Eiselein IX S. 470 Nr. 1353; Toelken S. 394 Nr. VII.310; Brunn, Geschichte II S. 604; Panofka, Gemmen mit Inschriften S. 71 Nr. 31 Taf. 2;
Furtwängler, Antiquarium S. 99 Nr. 1950 Taf. 19; Furtwängler, AG I-IITaf. 26,57 S. 132; Schmidt, AGD 1,2 S. 191 unter Nr. 1853; Arachne Nr. 206599.
135,26 11.1354
1354. Schwarzer Jaspis. Maske einer jungen Person, mit drei Loken rükwärts, und einer Art Müze, ähnlich einer derjenigen, die
man an den Masken [richtig: Müze, ähnlich einer derjenigen, die man unter den Masken einer jungen Person] vor der Hecyra des
Terentius in der Vaticana sieht.
Schwarzer Sarder. Berlin, Antikensammlung FG 6553
Hochoval. Italische Arbeit des 3.-1. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 470 Nr. 1354; Toelken S. 395 Nr. VIL311; Furtwängler, Antiquarium S. 240 Nr. 6553 Taf. 46; Arachne Nr. 206600.
135,27-28 les Masques de jeune personne dufrontispice de Γ Hecyra du Térence du Vatican: Zur Terenz-Handschrift in
der Biblioteca Vaticana s. Komm, zu 134,11. Darin ist vor dem Text der Komödie „Hecyra“ („Die Schwiegermutter“) ebenso
wie vor den Texten aller anderen Stücke des Terenz ein Regal dargestellt, in dem die Masken der jeweiligen,dramatis personae1
aufgereiht sind. Eine Maske mit drei langen Locken und Kopftuch ist allerdings nicht darunter.
135.29 11.1355
1355. Sardonyx. Ähnliche Maske.
Sarder, hellbraun. Berlin, Antikensammlung FG 1954
Leicht hochoval. Italische Arbeit des 3.-2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 470 Nr. 1355; Toelken S. 395 Nr. VIL316; Furtwängler, Antiquarium S. 99 Nr. 1954; Arachne Nr. 206601.
135.30 11.1356
1356. Carneol. Ähnliche Maske doch etwas verschieden.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 7789
Leicht hochoval. Röm. Kaiserzeit (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 470 Nr. 1356; Toelken S. 395 Nr. VIL318; Furtwängler, Antiquarium S. 288 Nr. 7789 Taf. 57; Arachne Nr. 206602.
135.31 11.1357
1357. Sardonyx. Ähnliche Maske aber Caricatur.
Dunkelbrauner Sarder. Berlin, Antikensammlung FG 1953
Hochoval. Italische Arbeit des 3. - 2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 470 Nr. 1357; Toelken S. 395 Nr. VIL312; Furtwängler, Antiquarium S. 99 Nr. 1953 Taf. 19 (mit falscher W.-Nummer); Arachne
Nr. 206603.
135.32 11.1358
1358. Antike Paste. Maske des Sokrates mit Faunsohren und einem Epheukranz.
Blaue Glaspaste. Kriegsverlust, ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9706
Hochoval. 18. Jh. (Furtwängler). Nach dem Sarder, London, British Museum Nr. 1571 (Walters), ehemals Florenz, Sammlung
Riccardi; 1,1 χ 0,8 cm.
Bereits Toelken bezeichnete die Darstellung als Silens-Maske. W. übersah die im Gibsabguß nicht sichtbare Inschrift CEAEYK
(„Seleuk“). Panofka hielt sie für die Namensangabe des Besitzers des Steins, Furtwängler für eine moderne Zutat. - In der
Daktyliothek Reinhardt wurden die Gipsabgüsse von Description Nr. 11.1358 und 11.1359 vertauscht. Der Kopf mit dem
struppigeren Bart ist Description Nr. 11.1359.
Lit.: Raspe—Tassie S. 248 Nr. 3798; Eiselein IX S. 470 Nr. 1358; Toelken S. 395 Nr. VIL319; Panofka, Gemmen mit Inschritten S. 45M6 Nr. 5 Taf. 2; Brunn,
Geschichte II S. 632; Furtwängler, Jdl 3 S. 135-136 Nr. 17; Furtwängler, Antiquarium S. 340 Nr. 9706; Zazoff, Gemmensammler S. 80; Arachne Nr. 206604.
 
Annotationen