Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Kunze, Max [Editor]; Rügler, Axel [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]; Balensiefen, Lilian [Oth.]
Schriften und Nachlaß (Band 7,2, Teil 1): Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch: Florence 1760 : Kommentar — [Darmstadt]: wbg Philipp von Zabern, 2019

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58931#0621
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Seconde Classe. La Mythologie Sacrée · Übersetzung und Kommentar

591

Toelken zufolge hat Herakles einen Köcher, Furtwängler zufolge ein Schwert um die Brust gegürtet.
Lit.: Eiselein IX S. 517 Nr. 1773; Toelken S. 267 Nr. IV.110; Furtwängler, Antiquarium S. 237 Nr. 6485 Taf. 45; LIMC IV (1988) S. 778 Nr. 1036
Taf. 515 s.v. Herakles (John Boardman) ; Arachne Nr. 206992.

172,14 11.1774
1774. Antike Paste. Herkules betrunken kann sich kaum auf den Füßen halten.
Braune Glaspaste. Kriegsverlust, ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9587
Hochoval. 18. Jh. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 517 Nr. 1774; Toelken S. 267 Nr. IV. 107; Stephani, Compte rendu 1869 S. 158 Anm. 2; Furtwängler, Antiquarium S. 338 Nr. 9587;
Arachne Nr. 206993.

172,15 Π.1775
* 1775. Sardonyx. Herkules pisset im Gehen. Der Cardinal Albani hat eine sehr schöne kleine Statue des betrunkenen Herkules, der
das Wasser läßt; und eine ähnliche, ehemals im Palaste Chigi zu Rom, ist nun in Dresden. Es ist die nämliche Figur, die Wright in
seinen Reisen für einen Diogenes nahm, qui praeputium ducit.
Brauner Sarder. Berlin, Antikensammlung FG 1312
Hochoval. Italische Arbeit des 3.-2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 517 Nr. 1775; Toelken S. 267 Nr. IV.108; Stephani, Compte rendu 1869 S. 158 Anm. 8; Furtwängler, Antiquarium S. 80 Nr. 1312
Taf. 15; Furtwängler, AG I—II Taf. 27,24 S. 135; Gercke, AGD III S. 115 unter Nr. 276; AGD IV S. 80 unter Nr. 306; Zwierlein-Diehl, AG Wien II S. 39
unter Nr. 658; LIMC IV (1988) S. 771 Nr. 893 Taf. 505 s.v. Herakles (John Boardman); Arachne Nr. 206994.
172.15- 16 Albani a une petite Statue ... d’un Hercule yvre qui lache de l’eau: Statuette des urinierenden Herakles,
Wörlitz, Schloß, Schlafzimmer des Fürsten Inv. 11-12, SSG-WOL, bis 1766 Rom, Villa Albani. Weißer Marmor, H. 59 cm;
1. Jh. n. Chr. nach einem Vorbild des 3. Jhs. v. Chr.
Bei W: Description S. 290 unter Nr. 11.1775 (Description TextS. 172); Allegorie S. 45 (Allegorie, Text und Kommentar S. 40).
Lit.: Sascha Kansteiner, in: Revolution des Geschmacks. Winckelmann, Fürst Franz vom Anhalt-Dessau und das Schloss in Wörlitz, Ausst.- Kat. 2017
S. 116-117 Abb. 82a,b; Sascha Kansteiner, Johann Joachim Winckelmann und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, Ausst.-Kat. Wörlitz und Stendal 2003
S. 18—21 Nr. 2; „Außer Rom ist fast nichts schönes in der Welt“, Römische Antikensammlungen im 18. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Wörlitz und Stendal,
Mainz 1998 S. 175 Nr. VI.14; LIMC IV (1988) S. 771 Nr. 898 Taf. 505 s.v. Herakles (Olga Palagia); Weltbild Wörlitz, Entwurf einer Kulturlandschaft,
hrsg. von Frank-Andreas Bechtoldt, Thomas Weiss, Stuttgart 1996 S. 313 Nr. 101 (Detlef Rößler).
172.16- 17 Un autre petit Hercule à Dresde: W meint die ehemals zu einem urinierenden Silen ergänzte
Brunnenfigur in Dresden, Skulpturensammlung Inv. Hm 311, ehemals Rom, Palazzo Chigi. Mittelkörniger
weißer Marmor. H. des entrestaurierten antiken Torsos: 42,2 cm. Vielleicht aus der 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr.
Lit.: Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Katalog der antiken Bildwerke II, Idealskulptur der römischen
Kaiserzeit 2, hrsg. von Kordelia Knoll, Christiane Vorster, Moritz Woelk, München 2011 S. 917-918 Nr. 219; Raymond Leplat,
Recueil des marbres antiques qui se trouvent dans la Galerie du Roy du Pologne à Dresden, Leipzig 1733 Taf. 104 (alter, ergänzter
Zustand).
172.17- 18 figure que Wright... aprisepour un Diogène quipraeputium durit: Übersetzt heißt qui prae-
putium ducit „der die Vorhaut zurückzieht“. Edward Wright, Some Observations Made in Travelling Through
France, Italyetc. in theYears 1720, 1721 and 1722, London 1730, S. 296: „A Diogenes, cum pene inter digi-
tos, quasi micturus.“ („Ein Diogenes, mit dem Penis zwischen den Fingern wie wenn er Wasser lassen wollte.“).


172.19 11.1776
1776. Antike Paste. Ebenso.
Braune Glaspaste. Berlin, Antikensammlung FG 1313
Hochoval. Italische Arbeit des 3.-2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 517 Nr. 1776; Toelken S. 267 Nr. IV.109; Stephani, Compte rendu 1869, S. 158 Anm. 8; Furtwängler, Antiquarium S. 80 Nr. 1313;
Furtwängler, AG II S. 135 zu Taf. 27,24; Gercke, AGD III S. 115 unter Nr. 276; AGD IV S. 80 unter Nr. 306; Arachne Nr. 206995.
172.20 11.1777
* 1777. Carneol. Herkules, von seinen Arbeiten ausruhend, sizt auf dem nemeischen Löwen, den Kopf auf den Arm gestüzt, einen
Stok in der Hand, und den linken Füß auf einem Schemel, der mit einem Eber köpf geziert ist, auf welchem seine Keule aufrecht steht
und eine Trophee bildet. Zwischen dem Schemel und dem rechten Fuß des Helden sind drei hesperidische Apfel.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 8860
Hochrechteckig, in Gold ergänzt. 16.-17. Jh. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 517 Nr. 1777; Toelken S. 265 Nr. IV.94; Furtwängler, Antiquarium S. 324 Nr. 8860; Arachne Nr. 206996.
 
Annotationen