Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Kunze, Max [Editor]; Rügler, Axel [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]; Balensiefen, Lilian [Oth.]
Schriften und Nachlaß (Band 7,2, Teil 1): Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch: Florence 1760 : Kommentar — [Darmstadt]: wbg Philipp von Zabern, 2019

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58931#0622
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
592

Kommentare zu S. 38-184

172.25 11.1778
1778. Antike Paste. Herkules von seinen Arbeiten ausruhend.
Gelbe Glaspaste. Kriegsverlust, ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9584
Hochoval. 18. Jh. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 517 Nr. 1778; Toelken S. 266 Nr. IV.96; Furtwängler, Antiquarium S. 338 Nr. 9584; Arachne Nr. 206997.
172.26 11.1779
1779. Antike Paste. Ebenso.
Braune Glaspaste. Berlin, Antikensammlung FG 4322
Hochoval. Röm. Arbeit des 1. Jhs. v. Chr, -1. Jhs. n. Chr. (Furtwängler).
Toelken glaubte hinter dem Sitzenden die erlegten stymphalischen Vögel zu erkennen und blieb bei Ws Deutung. Furtwängler
vermutete in der Darstellung hingegen Aias nach dem Rindermord, Platz-Horster Odysseus vor der Unterwelt.
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1779;Toelken S. 263 Nr. IV.76; Furtwängler, Antiquarium S. 179 Nr. 4322; Furtwängler, AG II S. 151 zu Taf. 30,64; Schmidt,
AGD 1,2 S. 126 unter Nr. 1352-1358; AGD IV S. 87-88 unter Nr. 342; Platz-Horster, Xanten II S. 92 unter Nr. 57; Arachne Nr. 206998.
172.27 11.1780
1780. Glaspaste. Herkules auf einem Altare sizend, in der Rechten die Keule, in der Linken einen Palmzweig, den ihm ein Amor
nehmen will.
Glaspaste. Verschollen, ehemals Berlin, Antiquarium (ohne FG-Nummer)
Hochoval. 18. Jh.
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1780; Arachne Nr. 210120.
172,29 11.1781
1781. Antike Paste. Herkules, den jungen Hylas oder seinen Sohn Telephus in den Armen tragend, wie Herkules Commodus im
Belvedere. Herkules sizend, den jungen Telephus haltend, und neben ihm ein Hirsch, ist auf einer schönen Gemme des Duca Carajfa
Noja in Neapel.
Braune Glaspaste. Berlin, Antikensammlung FG 4172
Hochoval. Röm. Arbeit des 1. Jhs. v. Chr, -1. Jhs. n. Chr. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1781; Toelken S. 268 Nr. IV.119; Furtwängler, Antiquarium S. 174 Nr. 4172 Taf. 31; LIMC VII (1994) S. 865 Nr. 39a
Taf. 598 s.v. Telephos (Matthias Strauss); Arachne Nr. 206999.

172,29 mit Anm. 1 le jeune Hylas, ou son fils Téléphus entre ses bras: W. verweist auf Lorenz
Beger, Hercules ethnicorum ex variis antiquitatum reliquiis delineatus, s.l. [Berlin] 1705 Taf. 21.
Dort ist oben rechts eine Münze aus Midaion in Phrygien, RS: Herakles mit Telephos, abgebil-
det, deren Darstellung Beger als Herakles mit Hylas deutete und deren Legende er falsch las. Die
Legende lautet richtig: ΜΙΔΑΕΩΝ („der Midaier“). Der Rückseitentypus wurde in der 1. Hälfte
des 3. Jhs. n. Chr. unter den röm. Kaisern Caracalla (211-217 n. Chr.), Severus Alexander (222-
235 n. Chr.) und Gordian III. (238-244 n. Chr.) geprägt.


Lit.: Hans Voegtli, Bilder der Heldenepen in der kaiserzeitlichen griechischen Münzprägung, Aesch 1977 S. 75 Taf. 19 k.
172,30 Γ Hercule-Commode du Belvedere: Statue des Herakles mit Telephos, Rom, Vatikanische
Museen, Museo Chiaramonti Nr. 1X3 (Inv. 1314). Dazu s. CjKDenkmäler'Gr. 471.


Bei W.: Description S. 291 unter Nr. 1781 {Description Text S. 172); GKMaterialien S. 45; MIS. XCIX, 78 {MI Text S. 123-124, 254); GK2 S. 368 {GK
TextS. 349).
172.31 sur une belle Pierre gravée de Mr. le Duc Caraffa-Noya à Naples: Der Nachweis gelang nicht. Eventuell der Karneol,
New York, Metropolitan Museum of Art 81.6.105.
Lit. zum Karneol New York: LIMC VII (1994) S. 865 Nr. 34 s.v. Telephos (Matthias Strauss); Gisela Richter, Metropolitan Museum of Art: Catalogue
of Engraved Gems, Roma 1956 S. 92 Nr. 413 Taf. 51.
172.32 11.1782
1782. Antike Paste. Herkules, liegend und ein fliegender Amor mit der Keule.
Dunkelbraune Glaspaste. Berlin, Antikensammlung FG 1326
Rund. Italische Arbeit des 3.-2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Toelken und Furtwängler präzisieren: Herakles mit vor ihm stehenden Becher beim Gelage.
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1782; Toelken S. 267 Nr. IV. 111; Furtwängler, Antiquarium S. 81 Nr. 1326; Arachne Nr. 207000.
 
Annotationen