Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winkler, Friedrich
Castruccio Castracani, Herzog von Lucca — Berlin: Ebering, 1897

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48096#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

langen Lanzen auszeichneten, war Castruccio.1 Er ver-
einigte sich nachher mit dem Heer des Connetable, der bei
S. Omer dem Feinde gegenüberstand. Aber die weiteren
Schicksale Castruccios in Flandern sind uns völlig un-
bekannt. Da ein einjähriger Waffenstillstand den Feldzug
unterbrach, ist es nicht einmal gewiss, ob er noch an dem
entscheidenden Sieg der Franzosen bei Mons-en-Puelle im
September 1304 beteiligt war. Doch deutet es auf die An-
wesenheit der Italiener hin, dass Villani, der sich damals
in Frankreich auf hielt, wenige Tage später das Schlacht-
feld besucht hat.2

1. Anciennes chroniques de Flandres, in Recueil des histo-
riens des Gaules et de la Flandre. XXII p. 391. Illec furent
les ungs contre les autres de pryme jusqu’ä haulte nonne, toutes
les batailles arrangiees, sans rien faire. Et la furent les Lom-
bards, qui venoient de Therouanne, dont Castruce estoit chieve-
taine, qui depuis fut grand maistre en Lombardie; iceulz Lom-
bars portaient glayves de XXXII pieds de long. Vgl. Villani
a. a. 0. Toscani, Lombardi e Romagnoli con lance lunghe e
tutti ben armati alla nostra guisa, onde i paesani di lä si mara-
vigliarono molto, e di loro haveano grande pavento. Tegrimi
beruft sich p. 1317 auf eine französische Quelle über den flan-
drischen Krieg, die besonders die Thaten Castruccios hervorhebe.
Manucci war damit nicht zufrieden, sondern bekräftigte auch die
Londoner Erlebnisse mit der Versicherung, er habe es in eng-
lischen Chroniken gelesen. Wenn Sforza op. c. p. 65 alles für
unbegründete Phantasien späterer Biographen erklärt, ist er im
guten Glauben zu weit gegangen, und man hat Grund, den Ver-
lust der Annalen des Giochino Lamberti, auf welchen jene Tra-
dition zurückweist, zu bedauern. Die Sage von dem Aufenthalt
in England kann sich an die Beziehungen Edwards I. zu luche-
sischen Kaufleuten in London geknüpft haben, aber der Name
Alderigos, des angeblichen Protektors Castruccios, findet sich in
der Liste der italienischen Gläubiger des Königs nicht. Sforza
p. 62.
2. Vill. VIII c. 78.
 
Annotationen