Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winnefeld, Hermann; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Die Villa des Hadrian bei Tivoli: Aufnahmen und Untersuchungen — Berlin, Band 3.1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42527#0175
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verzeichnis der Kunstwerke.

165

Herme des Sophokles. Museo Torioma 161.
Herme des Platon im Capitolinischen Museum.
Erwähnt von Bottari, Mus. Cap. I p. 18. Wahrscheinlich der »Plato« Sala delle colombe 18.
Jugendlicher Porträtkopf. Erbach. Von Stark als Alexander gedeutet.
Abg. Stark, Zwei Alexanderköpfe Taf. I. 2.
Statue des Claudius. Louvre; ehemals in Sammlung Campana. Der Kopf ist
aufgesetzt.
Abg. D’Escamps, Marbres du Musee Campana pl. 70. Vgl. Bernoulli, Ikonographie II, 1
S. 336 n. 23.
Statue des Hadrian. Petersburg, Ermitage.
Abg. Clarac V, 944, 2419. Vgl. Bernoulli a. a. O. S. 109 n. 18.
Hadrian, Halbfigur, auf Zufügung eines metallenen Gewands berechnet. Louvre;
ehemals in Sammlung Campana.
Abg. D’Escamps, pl. 87. Vgl. Bernoulli a. a. O. S. 109 n. 13.
Büste der Sabina, ehemals in Sammlung Campana.
Abg. D’Escamps pl. 89.
Sog. Aelius Verus. Statue des Museo Torlonia mit modernem Kopf.
Bernoulli, Ikonographie II, 2 S. 136 n. 3.
Statue des Antinous im Capitolinischen Museum.
Abg. Mus. Cap. III, 56. Penna III, 54. Clarac V, 947, 2426. Dietrichson, Antinoos Taf. 4, 9
vgl. S. 182 n. 17. Friederichs-Wolters n. 1659. Helbig n. 520.
Statue des Antinous. Deepdene. Herkunft aus Villa Adriana nicht ganz sicher.
Michaelis, Anc. marbles p. 283 n. 8. Abg. Clarac V, 945, 2430 B. Dietrichson, Antinoos Taf. ix,
32 vgl. S. 237 n. 100 (danach von Fede ausgegraben).
Büste des Antinous mit Kalathos. Museo Torlonia 403.
Dietrichson, Antinoos S. 139 n. 26.
Büste des Antinous. Petersburg, Ermitage; aus der ehemaligen Sammlung
Campana.
Abg. D’Escamps, Marbres du Musee Campa?ia pl. 90. Dietrichson, Antinoos Taf. 17? 52 vfT
S. 258 n. 127.
Agyptisierende Büste des Antinous. Vatican.
Abg. Clarac VI, 1072 n. 3294 D. Dietrichson, Antinoos Taf. 10, 29 vgl. S. 233 n. 94.
Büste des Antoninus Pius. Margam.
Michaelis, Anc. marbles p. 520 n. 12. Bernoulli, Ikonographie II, 2 S. 145 n. 63.
Büste der jüngeren Faustina im Capitolinischen Museum. Stanza degli Im-
peratori n. 39.
Abg. Bernoulli a, a. O. Taf. 64 vgl. S. 191. Helbig, I S. 357.
Statue der »Julia Pia«. Ince Blundell Hall; früher in Villa d’Este, soll in
Villa Adriana gefunden sein.
Michaelis, Anc. marbles p. 354 n. 52. Abg. Clarac V, 965, 2482 A. Vgl. Bernoulli, Ikono-
graphie II, 3 S. 47.
Büste eines unbekannten Römers. Margam; Herkunft aus Villa Adriana
nicht ganz sicher.
Michaelis, Anc. tnarbles p. 520 n. 10.
 
Annotationen