STEHENDE WEIBLICHE FIGUREN.
95
1 Berlin, Antiquarium 6686. Die Faltenlagen sind in der
Zeichnung zu unbestimmt und undeutlich wiedergegeben. —
h. o,iQ5 m. — Angeblich aus Megara.
b. British Museum. — h. etwa 0.18 m. — Aus Tanagra.
2 Athen (Centralmuseum). — h. 0,23 m. — Wahrscheinlich
aus Korinth.
3 Athen, im Kunsthandel. — 0,21 m. — Aus Tanagra.
b. Louvre. Heuzey Taf. 21,3. Ohne Vogel. Das Gewand
etwas knapper. — h. 0,20 m. — Aus Tanagra.
c. British Museum 8-|8. Kopf nach rechts. Linker Unter-
arm bis zum Handgelenk unbedeckt. — h. 0,21 m. —
H Aus Tanagra.
d. British Museum 1^10. Kopf gradeaus. Mantel knapper.
Ohne Vogel. — h. 0,215 m. — Aus Tanagra.
e. Wien, Sammlung Jurie. Ohne Vogel. — h. 0,19 m. —
Aus Tanagra.
f. Collection Lecuyer Taf. Q3. Ohne Vogel. Kopf be-
kränzt. — h. 0,25 m.
g. Cartault, Deuxieme collection Lecuyer Taf. 25. Ohne
Vogel. Kopf bekränzt. Nur die linke Hand (nicht der
Unterarm) vom Gewand bedeckt. Echt? — h. 0,19 m.
h. Petersburg, Ermitage. Furtwängler, Sammlung Sabouroff
Taf. XCV. Kopf nach rechts. Ohne Vogel. »Glasurartig
glanzende Oberfläche.« — h. 0,22 m. —Aus Tanagra.
i. Ebenda Taf. XCVI. Kopf mit Stephane. Ohne Vogel.
Körper etwas mehr aufgerichtet und von breiteren
Formen. Am Oberkörper ein durchsichtiges Gewand
6
durch Farbe und eine Falte zwischen den Brüsten an-
gedeutet. — h. 0,24 m. — Aus Tanagra.
k. Burlington fine arts club (Sammlung von Branteghem)
n. 153. — h. 0,20 m. — Aus Tanagra.
4 Berlin, Antiquarium 8233. Archaeolog. Anzeiger 1801 S. 121
11. 16. Mehrlach gebrochen. — h. 0,225 m- — Aus Lokris
(Larna bei Atalante).
b. Louvre. La revue de Tart ancien et moderne I Taf. zu
S. 22. Leier in der linken Hand. Kopf mehr nach
rechts hin gewendet. — Aus Aegina.
c. Rom, Museo Papa Giulio. Spiegel in der 1. Hand, r.
Hand an das Haar gelegt. (Restaurirt?) — h. etwa 0,24 m.
5 Louvre. — h. etwa 0,22 m. — Aus Kleinasien.
b. Ebenda. Kopf u. r. Arm abgebrochen. Gewand unter der 1.
Achsel durchgesteckt. — h. etwa0,20 m.—Aus Kyrenaika.
6 Athen (Centralmuseum 810). — h. 0,255 m-
Ähnlich: Petersburg, Ermitage, Kertschsaal 884 C. Mit
hohem Aufsatz auf dem Kopf. Ohne Basis.
h. 0,205 m-
7 Louvre. Clarac 632 J 1425 G. - - h. etwa 0,15 m. — Aus
. Kyrenaika.
8 Berlin, Antiquarium 8041. — h. 0,16 m. — Aus Myrina.
Ähnlich: A. Constantinopel, Museum 450. Kopf,
r. Arm und Stütze abgebrochen. L. Unterarm ganz
vom Gewand bedeckt. — h. 0,24 m. — Aus Myrina.
B. Louvre MNC 558. Pottier et Reinach, Les terres cuites
de Myrina n. 630. Kopf gehoben. Stephane im Haar.
Das Gewand rechts tiefer, geht schräg von der linken
zur rechten Hüfte herab.
h. 0,1
m.
Aus Myrin
95
1 Berlin, Antiquarium 6686. Die Faltenlagen sind in der
Zeichnung zu unbestimmt und undeutlich wiedergegeben. —
h. o,iQ5 m. — Angeblich aus Megara.
b. British Museum. — h. etwa 0.18 m. — Aus Tanagra.
2 Athen (Centralmuseum). — h. 0,23 m. — Wahrscheinlich
aus Korinth.
3 Athen, im Kunsthandel. — 0,21 m. — Aus Tanagra.
b. Louvre. Heuzey Taf. 21,3. Ohne Vogel. Das Gewand
etwas knapper. — h. 0,20 m. — Aus Tanagra.
c. British Museum 8-|8. Kopf nach rechts. Linker Unter-
arm bis zum Handgelenk unbedeckt. — h. 0,21 m. —
H Aus Tanagra.
d. British Museum 1^10. Kopf gradeaus. Mantel knapper.
Ohne Vogel. — h. 0,215 m. — Aus Tanagra.
e. Wien, Sammlung Jurie. Ohne Vogel. — h. 0,19 m. —
Aus Tanagra.
f. Collection Lecuyer Taf. Q3. Ohne Vogel. Kopf be-
kränzt. — h. 0,25 m.
g. Cartault, Deuxieme collection Lecuyer Taf. 25. Ohne
Vogel. Kopf bekränzt. Nur die linke Hand (nicht der
Unterarm) vom Gewand bedeckt. Echt? — h. 0,19 m.
h. Petersburg, Ermitage. Furtwängler, Sammlung Sabouroff
Taf. XCV. Kopf nach rechts. Ohne Vogel. »Glasurartig
glanzende Oberfläche.« — h. 0,22 m. —Aus Tanagra.
i. Ebenda Taf. XCVI. Kopf mit Stephane. Ohne Vogel.
Körper etwas mehr aufgerichtet und von breiteren
Formen. Am Oberkörper ein durchsichtiges Gewand
6
durch Farbe und eine Falte zwischen den Brüsten an-
gedeutet. — h. 0,24 m. — Aus Tanagra.
k. Burlington fine arts club (Sammlung von Branteghem)
n. 153. — h. 0,20 m. — Aus Tanagra.
4 Berlin, Antiquarium 8233. Archaeolog. Anzeiger 1801 S. 121
11. 16. Mehrlach gebrochen. — h. 0,225 m- — Aus Lokris
(Larna bei Atalante).
b. Louvre. La revue de Tart ancien et moderne I Taf. zu
S. 22. Leier in der linken Hand. Kopf mehr nach
rechts hin gewendet. — Aus Aegina.
c. Rom, Museo Papa Giulio. Spiegel in der 1. Hand, r.
Hand an das Haar gelegt. (Restaurirt?) — h. etwa 0,24 m.
5 Louvre. — h. etwa 0,22 m. — Aus Kleinasien.
b. Ebenda. Kopf u. r. Arm abgebrochen. Gewand unter der 1.
Achsel durchgesteckt. — h. etwa0,20 m.—Aus Kyrenaika.
6 Athen (Centralmuseum 810). — h. 0,255 m-
Ähnlich: Petersburg, Ermitage, Kertschsaal 884 C. Mit
hohem Aufsatz auf dem Kopf. Ohne Basis.
h. 0,205 m-
7 Louvre. Clarac 632 J 1425 G. - - h. etwa 0,15 m. — Aus
. Kyrenaika.
8 Berlin, Antiquarium 8041. — h. 0,16 m. — Aus Myrina.
Ähnlich: A. Constantinopel, Museum 450. Kopf,
r. Arm und Stütze abgebrochen. L. Unterarm ganz
vom Gewand bedeckt. — h. 0,24 m. — Aus Myrina.
B. Louvre MNC 558. Pottier et Reinach, Les terres cuites
de Myrina n. 630. Kopf gehoben. Stephane im Haar.
Das Gewand rechts tiefer, geht schräg von der linken
zur rechten Hüfte herab.
h. 0,1
m.
Aus Myrin