Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wischermann, Heinfried; Wischermann, Heinfried [Hrsg.]
Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte (Band 14): „Monumentum pietatis“ oder „Monumentum rogationis pro deprecatione“?: das Epitaph als bedeutenster Typ des steinernen Wanddenkmals im Spätmittelalter — Freiburg i.Br., 2020

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60842#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

Heinfried Wischermann


Abb. 10a: Augsburg, Dom-
kreuzgang: „Schutzengelepi-
taph“ (um 1360).
Foto: Thomas Linz, 2019.



Abb. 10b: Augsburg, Dom-
kreuzgang: Grabstein zu
„Schutzengelepitaph“
(um 1350).
Foto: Thomas Linz, 2019.

Abb. 11: Augsburg, Domkreuzgang:
Epitaph des Kanonikers Konrad
Rot (t 1458).
Foto: Thomas Linz, 2019.
 
Annotationen