DEUTSCHES HRUS
1898
Mein
in PäfTern
Doppel-
zentner
1000
Mark
Wein in Tlafdien
einlihliegiidt
Schaumwein
Doppel-
zentner
1000
Mark
189T
Wein
in Täflern
Doppel- 1000
Zentner Mark
Wein in Rafdien
einfdiliefjlidi
Sdiaumtoein
Doppel-
zentner
tooo
Mark
Rumänien...........
Deutfeh-Oftafriha.......
Deutfeh-Südtoeftafriha . . . .
Deutfeh-Weftafriha......
China..............
Ttiederländifm-Indien u. f. w.
51
6
3
100
145
41
6
l
0
8
12
4
159
IZ6
44$
525
1853
846
22
tOT
60
12
220
116
26
6
5
59
89
84
128
564
216
462
1114
MI
19
19
29
63
168
103
Die Schaumweittberahmg.
Rus kleinen Anfängen in dem erften Drittel diefes Jahrhunderts heruorgehend, hal
fidi die deutfehe Schaumweinindufrrie, welche genau nach dem in der Champagne üb-
lichen Uerfahren der Tlafdtengährung arbeilet, bis zu deffen Ende zu einem großen
Umfange aufgefchumngen. Während die jährliche 6efammtproduktion fich t$40 auf
'/4 Million, 1850 auf t'/4 Millionen, 18T8 auf 4 Millionen, t886 auf 6 Millionen, 1892
auf etwa 9 Millionen Tlafdien belief, ift nunmehr eine öefammtproduktion uon 12 Mil-
lionen Tlafchen uorhanden. Diefer Ruffchwung ift noch in (teter Weiterentwichelung, da
die Produkte nicht nur im Inland immer mehr in Aufnahme kommen, fondern auch
die Rusfuhr der Schaumweine des Rheines (Sparkling Hock) und der Mofel
(Sparkling Möfelle), fowie der aus heruorragenden deutfehen Rothujeinen herge-
freuten Schaumweine nach dem Auslände, insbefondere Großbritannien und den Kolo-
nien, in den legten Jahren eine fehr anfehnliche Zunahme erfuhr.
Das ftete Befrreben der deutfehen Schaumweinindufrrie, uermöge richtiger 2ufammen-
ftellung der uerfchiedenen Weinforten immer beffere, dem uerfchiedenen 6efchmach der
Konfumenten entfprechendere Erzeugniffe herzustellen, hat fohin die befte Rnerkennung
gefunden. Das unberechtigte üorurtheil, welches gegen die deutfehen Schaumweine
beftand, ift fa(T gänzlich gefdtwunden, und Auszeichnungen der nerfchiedenften Rrt find
denfelben zu theil geworden. Diefes insbefondere auch durch die Jurien heroorragender
Weltausftellungen. t86T in Paris wurde ihnen wolle Rnerkennung zu Theil, t8T6 wurde
in Wien felbft uon den Tranzofen zugeftanden, dafj einige geringe deutfehe Schaum-
weine beffer als die geringen franzöfifchen feien und die befferen ihnen zur Seite geftellt
werden könnten. In Sidneu, Melbourne und Chicago wurde den deutfehen Schaumwein-
kellereien das £ob uorzüglichfier Cetftung zu Theil. Die Stätten ihrer Erzeugung liegen
gröljtentheils an Rhein, Main und Mofel.
H.W. Dahlen.
103
1898
Mein
in PäfTern
Doppel-
zentner
1000
Mark
Wein in Tlafdien
einlihliegiidt
Schaumwein
Doppel-
zentner
1000
Mark
189T
Wein
in Täflern
Doppel- 1000
Zentner Mark
Wein in Rafdien
einfdiliefjlidi
Sdiaumtoein
Doppel-
zentner
tooo
Mark
Rumänien...........
Deutfeh-Oftafriha.......
Deutfeh-Südtoeftafriha . . . .
Deutfeh-Weftafriha......
China..............
Ttiederländifm-Indien u. f. w.
51
6
3
100
145
41
6
l
0
8
12
4
159
IZ6
44$
525
1853
846
22
tOT
60
12
220
116
26
6
5
59
89
84
128
564
216
462
1114
MI
19
19
29
63
168
103
Die Schaumweittberahmg.
Rus kleinen Anfängen in dem erften Drittel diefes Jahrhunderts heruorgehend, hal
fidi die deutfehe Schaumweinindufrrie, welche genau nach dem in der Champagne üb-
lichen Uerfahren der Tlafdtengährung arbeilet, bis zu deffen Ende zu einem großen
Umfange aufgefchumngen. Während die jährliche 6efammtproduktion fich t$40 auf
'/4 Million, 1850 auf t'/4 Millionen, 18T8 auf 4 Millionen, t886 auf 6 Millionen, 1892
auf etwa 9 Millionen Tlafdien belief, ift nunmehr eine öefammtproduktion uon 12 Mil-
lionen Tlafchen uorhanden. Diefer Ruffchwung ift noch in (teter Weiterentwichelung, da
die Produkte nicht nur im Inland immer mehr in Aufnahme kommen, fondern auch
die Rusfuhr der Schaumweine des Rheines (Sparkling Hock) und der Mofel
(Sparkling Möfelle), fowie der aus heruorragenden deutfehen Rothujeinen herge-
freuten Schaumweine nach dem Auslände, insbefondere Großbritannien und den Kolo-
nien, in den legten Jahren eine fehr anfehnliche Zunahme erfuhr.
Das ftete Befrreben der deutfehen Schaumweinindufrrie, uermöge richtiger 2ufammen-
ftellung der uerfchiedenen Weinforten immer beffere, dem uerfchiedenen 6efchmach der
Konfumenten entfprechendere Erzeugniffe herzustellen, hat fohin die befte Rnerkennung
gefunden. Das unberechtigte üorurtheil, welches gegen die deutfehen Schaumweine
beftand, ift fa(T gänzlich gefdtwunden, und Auszeichnungen der nerfchiedenften Rrt find
denfelben zu theil geworden. Diefes insbefondere auch durch die Jurien heroorragender
Weltausftellungen. t86T in Paris wurde ihnen wolle Rnerkennung zu Theil, t8T6 wurde
in Wien felbft uon den Tranzofen zugeftanden, dafj einige geringe deutfehe Schaum-
weine beffer als die geringen franzöfifchen feien und die befferen ihnen zur Seite geftellt
werden könnten. In Sidneu, Melbourne und Chicago wurde den deutfehen Schaumwein-
kellereien das £ob uorzüglichfier Cetftung zu Theil. Die Stätten ihrer Erzeugung liegen
gröljtentheils an Rhein, Main und Mofel.
H.W. Dahlen.
103