Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1100

Junge Dame: Nun gestehe, Feodor, liebst Dir mich, oder willst Du mich blos heirathcn?

Erkenntnis.

Matrose (erzählend): Das Schlimmste ist mir
aber im Jahre 1884 Passtet, als unser Schiff sich
im atlantischen Ozean befand und abbrannte —
wissen Sie, was das heißt?!

Zuhörer (Student): Nun — soll ich nicht lvissen,
was „Abgebranntsein" heißt.

Den Astronomen.

M^urch ungemess'ne Kernen

Späht Ihr am Himmelsraum
Und von Millionen Sternen
Entgeht Luch einer kaum.

Uns -rnr Examen.

Professor: Herr Kandidat, besitzt der Mensch
einen freien Willen?

Kandidat: Nein!

Professor: Weßhalb nicht?

Kandidat: Sonst wäre ich nicht zum Examen
hier.

Mitzverständnitz.

Juwelier: Dies Armband ist dreißig Mark I
werth, aber ein Liebhaber könnte — der Arbeit
wegen — mehr dafür geben.

Käuferin (verschämt): Ach, ich habe ja nod) |
keinen Liebhaber. i

Doch wenn Ihr mich wollt hören,
Ihr hochgelahrten Herrn,

So richtet Lure Röhren
Rach einem andern Stern.

V, daß dies Himmelszeichen
von Luch noch Reiner sah!

Ihr könnt es nicht erreichen.

Das doch der Lrde nah.

Und seine Strahlen werden
vergolden jenen Tag,

Da von der armen Lrden
Das Liend schwinden mag;

Da Zöllner älls und Sünder
Des Hochmuths ledig gehn
Und alle Menschenkinder
Als Menschen erst sich sehn;

Da wird aus den verderbten
Lin beff'res Menschenthum;

Die Melt wird den Enterbten
Lin Patrimonium.

V aller Menschen Wonne —

Ihr hochgelahrten Herrn,

Der Zukunft goldne Sonne,
Wann findet Ihr den Stern?

Wie'F gemacht wird.

i.

Herr Schlump findet eine Zigarrenkiste, die er als
Grundlage seines Geschäfts betrachtet.

Er miethet einen Eckladen und stellt die leere Kiste
! als ganz zufällig ins Fenster. Die Geschäftsreisenden
wittern den neuen Anfänger.

Zufuhr der auf Pump entnommenen Waaren.
 
Annotationen