Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1207

Das Jeitgestirn.

s glänzt ein Ltern am Horizont
Und leuchtet aller Vrten,

2ch glaub', er ist für Lonn' und Mond
Lin Konkurrent geworden.

Tu magst bei Nacht, bei Lage gehen.

Da siehst den Ltern du vor dir stehen.

Ls hat der Ltern befondre Kraft,

Muß weiter ick) noch beichten;

Lr will Kultur und Wissenschaft
Gleichmäßig auch beleuchten,

Daß noch manch späteres Jahrhundert
Ihr Gleichmaß ehrfurchtsvoll bewundert.

Den Damen in dem seid'nen Kleid
Und in der Küchenschürze
Ist dieses Lternes Herrlichkeit
Des Lebens beste Würze.

Wie sie nach seinen Strahlen schmachten
Und stets ihn anzubeten trachten!

Und wie ist das Gestirn genannt.

Das in den deutschen Gauen
Hochstrahlend über Meer und Land
Au jeder Zeit zu schauen?

Ls ist der Ltern, mein Kind, ich glaube.

Dir wohl bekannt: Die Pickelhaube!

Der gute Bürgersmann, er blickt
voll Andacht nach dem Lterne,

Lin heißes Ltoßgebetlein schickt
Lmpor er oft und gerne;

Aach solcher Andacht schläft am Besten
Lr neben seinem feuerfesten.

Der eiserne Reif.

ASjSjaä Wort, das man so oft gelesen,
Es war so unrecht nicht gezielt:
Der eiserne Reif ist es gewesen,

Der uns so fest zusammenhielt.

Und wenn der eiserne Reif gesprungen,
Dann gehen wir aus Rand und Band,
Wir haben alsdann ausgesungcn
Und unser Licht ist abgebrannt.

Drum saget mir, daß es gelinge,

Da euch verhaßt die Fahne roth,

Sorgt, daß in aller Bälde springe
Der eiserne Reif: des Volkes Roth.

E

Line oörigleitW Verordnung.

eeß Gnebbchen, wenn ich so mid ansehe,
mid welcher Wubdizidäd mer heidzudage
mid'n Beleichdungswesen vorgehd, daß
mer sich schon beinahe mid eenen clekdrischen Nachd-
lichd zu Bedde legen duhd un daß mer den uldra-
mondansten Wahlkreisen ä Licht uffschdeckd un den
greeßden Schdaadsmännern des Jahrhunderds heeme
leichded, da denk' ich manchmal mid schdiller Weh-
mud an de gude alde Zeid, wo mer mid dem Feier un
Lichd noch sehre langsam un bedächdig umgehen dahd.

Dadervon will ich Sie änne gleene Geschichde
erzählen.

Es war, mit Reschbekd zu melden, anno Achden-
vierzig. Da hadde de firschdliche Bollezei der Resi-
denz von Sachsen-Kraud-Schaud-Laudenschdein, oder
wie das Nest sonst Heeßen dahd, enddeckd, daß änne
Revolludsjohn in der Lufd lag.

Radierlich mußden dadergegen Vorsichdigkects-
maßregeln ergriffen werden, besondersch bei Nachd.

Denn de Residenz hatte noch geene Schdraßen-
ladernen un desterwegen war's bei Abende so finster,
daß de Revolludsjohn hädde gommen gennen, ohne
daß es de firschdliche Bollezei geschn hädde.

Aber die Beschitzer von Kraud-Schaud-Lauden-
schdein waren sich ihrer schdaadserhaldenden Mission
mit obrigkeedlicher Wirde bewußd. Eenes scheinen
Dages erdeende Drommelschlag, als wenn de Breißen
einrickden. Wie nu 's Volk zusammenlief, da schdand
der firschdliche Damboor in Gallauneform mid dem
Baradebcscn ufs'n Schnckoo, un dcrneben der firschd-
liche Gerichdsdiener mid feierlich roder Nase nn
schdrengcr Amdsmiene; in eener Hand hadde er
änne firschdliche Verordnung, in der andern ä
Ladernchen.

Nn drommeldc der Damboor noch ä Wirbel,
hernachens verlas der Gerichdsdiener änne Ver-
ordnung, daß jeder Birger nn Einwohner, bei Ver-
meidung von zwelf Groschen Schdrafe, evenduell
sechs Monade Gefängniß, Abends nich mehr ohne
Laderne iber de Schdraße gehen derfcn duhn dahde.

Dadrufshin lief nu jeder gude L-chdaadsbirger
heeme un richdede sei Ladernchen her. Ich denke,
das wcrd änne scheene Jllemenadsjohn werden, un
gucke Abends zum Fenster naus, um die beleichdcdcn
Birger rumdabbeln zu sehen.

Ja, Ouarkschbitzcn! De Residenz blieb so duster,
wie zuvor. De Bollezei denkd uadierlich, cs is ä
Widerschdand gegen de Krand-Schaud-Landenschdeiner
Schdaadsgewald in Werke un verarrethiert änne
Hand voll Birger. Da schdellt sich's aber raus,
daß jeder sei Ladernchen vorschriftsmäßig bei sich
hadde, aber blos war gee Lichd nich drinne, das
hadde ja aber de firschdliche Verordnung ooch gar
nich ausdricklich verlangd.

Na, das Ding war gud; 'n andern Dag gehd
wieder ä Drommelwirbel durch de Schdadt, der
Damboor gommd wieder in Galla, 'n Gerichds-
diener seine Nase is noch ä bissel rödher, un änne

neie Verordnung wird verlesen: Jeder Birger un
Einwohner muß bei Vermeidung von so un so
viel Schdrafe Abends ä Lichd in seiner Laderne
haben!

Daderbei zeigde der Gerichdsdiener ä Ladernchen
mid den vorschrifdsmäßigen Lichde vor. Jeder
goofde sich nu sei Lichd un de Secsensieder hadden ä
guden Dag.

Wic's Nachd is, guck' ich wieder zum Fenster
naus, um die von der amdlichen Weisheed erleichdede
Birgerschafd zu sehen. Aber wie ich ooch lnnze,
's bleibd Alles dunkel un ich Heere blos, wie de
Bollezei wieder großen Draasch had.

Den andern Dag marschird der Damboor gans
bärbeißig uff; 'n Gerichdsdiener seine Nase is fast
blau. In der Laderne had er ä brennendes Lichd.

Dreimaliger Drommelwirbel, nachher schreib der
Gerichdsdiener, de firschdliche Regierung läßd sagen,

se is gerterb von den Gehorsam ihrer Underdhanen,
daß se Abends ä Ladernchen dragen un daß se ooch
ä Lichd drinne haben, aber es wirde hiermid ver-
ordned, daß das Lichd bei nächdlicher Schdraßen-
bassierung ooch brennen mißde, weil's nämlich
sonst genau genommen wenig Zweck haben duhn
dähde.

De Birger hadden verschdanden! Wie ich Abends
wieder zum Fenster nausguckde, da laadschden se
wirklich mid Beleichdung rum un Eener sagde zum
Andern: „Das hädde die Regierung doch gleich
sagen gennen, daß das Lichd angebrannd werden
muß!"

Sähnse heernse, das war anno dazumal in der
guden nldcn Zeid des bcschränkden Undcrdhancn-
verschdandes, wo noch amdlichc Verordnungen zur
Erleichdung des Bubligums beidragen dahten.

Heidzudage gommd das nich mehr vor.
 
Annotationen