1262
Mann (blasirt): In diesem Bade ist es doch verdammt langweilig; kein Spiel, keine Aufregung, — man kommt sich ganz dumm vor.
Frau (sarkastisch): Das Letztere habe ich auch schon an Dir bemerkt.
Der Untergang der schwarten Schaar?
f^it tief verhängtem Zügel ein Mann ritt durch die Nacht,
E Die Hufe sprühten Funken, kein Sternlein hat gelacht;
^ Das war Herr Florian Geyer, ihn triebs wie Sturmesdrang,
vielleicht noch aufzuhalten der Lauern sichern Untergang.
Und gleich dem Lenner jagten ihm die Gedanken hin.
Wie war in Nacht verdüstert sein freier, stolzer Sinn!
Lr sah's, es ging zu Lnde mit ihrem Brüderreich,
Darin die Bauern Menschen und alle frei und alle gleich.
Ls war der Hengst gebadet, der Schaum flockt ihm vom Haar,
Bei Würzburg, da traf der Geyer der Schwarzen treue Schaar;
Sie waren arg zerhauen in manchem heißen Kampf,
Sie waren wie gepudert vom Lchlachtenftaub und Pulverdampf.
Ls war ein kleiner Haufe, kaum an sechshundert Mann,
Der Tod zu viele ihrer bei Frauenberg gewann;
Als sie den Führer sahen, wie brach ihr Jubel los!
Wie war das eine Freude, wie ward ihr Herz so kühn und groß!
Sie zogen rastlos vorwärts am Kuttenberger Wald,
Da rannten übermächtig aus sicherm Hinterhalt
Im festen Panzerkleide zu Fuße und zu Boß
Die Feinde, viele Tausend, dazu Geschütz und Kriegestroß.
Die Schwarzen, eng umzingelt von allen Zeiten bald.
Des Geyer's Schlachtruf hörten, der durch den Kampflärm schallt:
„Nacht fertig Luch zum Igel und streckt die Stacheln vor,
Brecht durch, den Bing zerschmetternd, bis an das Ingolstädter Thor!"
And ehern schritt der Igel, nie sah man grimm'res Thier,
Lr schlug die Ldelvipern, die Tiger, Wolf und Stier;
Nit Biß und Stoß und Schlägen schuf er sich blut'ge Bahn,
Im Igelkopf focht furchtbar ein Bauernheld, Herr Florian.
Sie drangen durch zum Kirchhof, verschanzten sich im Schloß,
Zermürbt^die Mauerwände von Brand und von Geschoß.
Nit Wuthgeheul die Meute, sie drängte hinterdrein.
In Uebermacht sie schlossen die letzten Schwarzen zehnfach ein.
Die Lache war verloren, wofür man sie gehetzt.
Aus Wunden zahllos blutend; ihr Nuth stand unverletzt;
Der Kampf begann von Neuem und furchtbar stieg die Noth,
Da rang der Bauern letztes, ihr allertreustes Aufgebot.
Als ihre Waffen brachen, sie fochten mit der Faust,
Sie packten Stein und Kreuze, daß es den Bittern graust.
Bis in das Kirchlein zogen sie kämpfend sich zurück,
Ls war der Strauß entschieden, besiegelt war ihr herb Geschick.
Aus „Soziale Weckrufe" von Fritz Kunert. (Halle a. S., Verlag der Volksbuchhandlung.) Preis 40 Pfg.
Mann (blasirt): In diesem Bade ist es doch verdammt langweilig; kein Spiel, keine Aufregung, — man kommt sich ganz dumm vor.
Frau (sarkastisch): Das Letztere habe ich auch schon an Dir bemerkt.
Der Untergang der schwarten Schaar?
f^it tief verhängtem Zügel ein Mann ritt durch die Nacht,
E Die Hufe sprühten Funken, kein Sternlein hat gelacht;
^ Das war Herr Florian Geyer, ihn triebs wie Sturmesdrang,
vielleicht noch aufzuhalten der Lauern sichern Untergang.
Und gleich dem Lenner jagten ihm die Gedanken hin.
Wie war in Nacht verdüstert sein freier, stolzer Sinn!
Lr sah's, es ging zu Lnde mit ihrem Brüderreich,
Darin die Bauern Menschen und alle frei und alle gleich.
Ls war der Hengst gebadet, der Schaum flockt ihm vom Haar,
Bei Würzburg, da traf der Geyer der Schwarzen treue Schaar;
Sie waren arg zerhauen in manchem heißen Kampf,
Sie waren wie gepudert vom Lchlachtenftaub und Pulverdampf.
Ls war ein kleiner Haufe, kaum an sechshundert Mann,
Der Tod zu viele ihrer bei Frauenberg gewann;
Als sie den Führer sahen, wie brach ihr Jubel los!
Wie war das eine Freude, wie ward ihr Herz so kühn und groß!
Sie zogen rastlos vorwärts am Kuttenberger Wald,
Da rannten übermächtig aus sicherm Hinterhalt
Im festen Panzerkleide zu Fuße und zu Boß
Die Feinde, viele Tausend, dazu Geschütz und Kriegestroß.
Die Schwarzen, eng umzingelt von allen Zeiten bald.
Des Geyer's Schlachtruf hörten, der durch den Kampflärm schallt:
„Nacht fertig Luch zum Igel und streckt die Stacheln vor,
Brecht durch, den Bing zerschmetternd, bis an das Ingolstädter Thor!"
And ehern schritt der Igel, nie sah man grimm'res Thier,
Lr schlug die Ldelvipern, die Tiger, Wolf und Stier;
Nit Biß und Stoß und Schlägen schuf er sich blut'ge Bahn,
Im Igelkopf focht furchtbar ein Bauernheld, Herr Florian.
Sie drangen durch zum Kirchhof, verschanzten sich im Schloß,
Zermürbt^die Mauerwände von Brand und von Geschoß.
Nit Wuthgeheul die Meute, sie drängte hinterdrein.
In Uebermacht sie schlossen die letzten Schwarzen zehnfach ein.
Die Lache war verloren, wofür man sie gehetzt.
Aus Wunden zahllos blutend; ihr Nuth stand unverletzt;
Der Kampf begann von Neuem und furchtbar stieg die Noth,
Da rang der Bauern letztes, ihr allertreustes Aufgebot.
Als ihre Waffen brachen, sie fochten mit der Faust,
Sie packten Stein und Kreuze, daß es den Bittern graust.
Bis in das Kirchlein zogen sie kämpfend sich zurück,
Ls war der Strauß entschieden, besiegelt war ihr herb Geschick.
Aus „Soziale Weckrufe" von Fritz Kunert. (Halle a. S., Verlag der Volksbuchhandlung.) Preis 40 Pfg.