127«
Auf, der noblen Gesellschaft.
Die Zufriedenheit.
„Weshalb . erschrickst
Du so, nu’ttt Lieber?"
„Au weh, da kommt
meine Frau nebst
Schwiegermütter."
^-5 ff. kenf^c^ - ^
einem fernen Lande ivestlich von
Sibirien, wo sich die Sonne nur ganz
c^W> schüchtern an den Tag wagt, freuten
sich die Bewohner über die friedliche Zeit und
den großen Steuerdruck. Sie wollten mit aller
Gewalt unzufrieden werden, aber es gelang
ihnen nicht.
Das Land war mit den Nachbarn theils ver-
bündet, theils lebte es im gesichertsten Frieden;
das Militär mußte daher neu bewaffnet und
immer neuer organisirt werden, was riesige
Summen kostete. Die guten Einwohner konnten
nicht genug Steuern aufbringen, während die
Soldaten gar nicht genug den Frieden schützen
und dem zarten Geschlecht huldigen konnten.
Es war ein idyllisches Verhältniß.
Die Zufriedenheit wuchs immer mehr und
steigerte sich dahin, daß keine Schildwache des
Abends mehr präsentiren konnte; irgend ein
Bürger mußte sie „utzen" grade wie auf Ver-
abredung. Die harmlosen Schildwachen, die um
Alles in der Welt die Unzufriedenheit nicht auf-
kommen lassen wollten, halfen sich nun in der
einfachsten Weise. Sie schossen nämlich dem
Utzer und unter Umständen auch noch andern
Bürgern, die grade in der Straße nichts verloren
hatten, einen zwei Zoll langen bleiernen Bolzen
durch das Fell. Der Getroffene bedankte sich in
der Regel und starb, während die Schildwache
den Orden „Treffkreuz" angeheftet erhielt.
Man sollte nun denken, daß endlich Un-
zufriedenheit entstehen ivürde. Nein, grade das
Gegentheil war der Fall. Die Zufriedenheit
nahm immer mehr zu; der Nährstand vergöttert
jetzt den Wehrstand, der ihm das Fell gratis
durchlöchert, und dessen Bedürfnisse das allge-
meine Portemonnaie in höchst wohlthätiger
Weise erleichterte. Nach dem ,Moniteur otüoiel"
ist jede Hoffnung aufgegeben, daß die Unzu-
friedenheit jemals in dem Lande westlich von
Sibirien Platz greifen wird.
verschiedene Befähigung.
Luise: Du, Anna, hilft denn Dein Doktor auch
bei Entbindungen?
Anna (bei einem Arzt im Dienst): Nee, er hilft blos
bei't Sterben. ___
Mstronomischks.
5ücmt ich des Nachts zum Sternenzelt
Lmpor tiefsinnig gucke.
Dann däucht mir diese beste Welt
Ganz fürchterlich meschugge.
Billiges Nahrungsmittel.
Hinz: Da schau'nur an, wie der Inspektor Kriecher nobel und wohlgenährt aussieht
bin den jetzigen Lebensmittelprciscn!
Kunz: Kein Wunder; dessen Nahrung wird nicht durch Zölle vertheuert.
Hinz: Wie so?
Kunz: Na, er produzirt sich bei seinen Vorgesetzten als Speichellecker.
—Chic Fahrt mit Hindernissen. -
Du, dem spannen wir den Gaul aus!
-J
Auf, der noblen Gesellschaft.
Die Zufriedenheit.
„Weshalb . erschrickst
Du so, nu’ttt Lieber?"
„Au weh, da kommt
meine Frau nebst
Schwiegermütter."
^-5 ff. kenf^c^ - ^
einem fernen Lande ivestlich von
Sibirien, wo sich die Sonne nur ganz
c^W> schüchtern an den Tag wagt, freuten
sich die Bewohner über die friedliche Zeit und
den großen Steuerdruck. Sie wollten mit aller
Gewalt unzufrieden werden, aber es gelang
ihnen nicht.
Das Land war mit den Nachbarn theils ver-
bündet, theils lebte es im gesichertsten Frieden;
das Militär mußte daher neu bewaffnet und
immer neuer organisirt werden, was riesige
Summen kostete. Die guten Einwohner konnten
nicht genug Steuern aufbringen, während die
Soldaten gar nicht genug den Frieden schützen
und dem zarten Geschlecht huldigen konnten.
Es war ein idyllisches Verhältniß.
Die Zufriedenheit wuchs immer mehr und
steigerte sich dahin, daß keine Schildwache des
Abends mehr präsentiren konnte; irgend ein
Bürger mußte sie „utzen" grade wie auf Ver-
abredung. Die harmlosen Schildwachen, die um
Alles in der Welt die Unzufriedenheit nicht auf-
kommen lassen wollten, halfen sich nun in der
einfachsten Weise. Sie schossen nämlich dem
Utzer und unter Umständen auch noch andern
Bürgern, die grade in der Straße nichts verloren
hatten, einen zwei Zoll langen bleiernen Bolzen
durch das Fell. Der Getroffene bedankte sich in
der Regel und starb, während die Schildwache
den Orden „Treffkreuz" angeheftet erhielt.
Man sollte nun denken, daß endlich Un-
zufriedenheit entstehen ivürde. Nein, grade das
Gegentheil war der Fall. Die Zufriedenheit
nahm immer mehr zu; der Nährstand vergöttert
jetzt den Wehrstand, der ihm das Fell gratis
durchlöchert, und dessen Bedürfnisse das allge-
meine Portemonnaie in höchst wohlthätiger
Weise erleichterte. Nach dem ,Moniteur otüoiel"
ist jede Hoffnung aufgegeben, daß die Unzu-
friedenheit jemals in dem Lande westlich von
Sibirien Platz greifen wird.
verschiedene Befähigung.
Luise: Du, Anna, hilft denn Dein Doktor auch
bei Entbindungen?
Anna (bei einem Arzt im Dienst): Nee, er hilft blos
bei't Sterben. ___
Mstronomischks.
5ücmt ich des Nachts zum Sternenzelt
Lmpor tiefsinnig gucke.
Dann däucht mir diese beste Welt
Ganz fürchterlich meschugge.
Billiges Nahrungsmittel.
Hinz: Da schau'nur an, wie der Inspektor Kriecher nobel und wohlgenährt aussieht
bin den jetzigen Lebensmittelprciscn!
Kunz: Kein Wunder; dessen Nahrung wird nicht durch Zölle vertheuert.
Hinz: Wie so?
Kunz: Na, er produzirt sich bei seinen Vorgesetzten als Speichellecker.
—Chic Fahrt mit Hindernissen. -
Du, dem spannen wir den Gaul aus!
-J