1280
exa> Durch die Blume. <§xs
Eine Schaar Studenten macht einen Ausflug aufs Land, um beim Ochsenwirth
zu kegeln. Sie finden die Bahn jedoch von Bauern bereits besetzt und wollen daher
verdrießlich weiter ziehen. Der Wirth, der die Studenten als gewaltige Zecher kennt,
will sich den schönen Verdienst nicht entgehen lassen; er verhindert sie am Fort-
gehen mit den Worten: „Sie sollen Ihr Kegelvergnügen haben." Nach einigen
Minuten kehrt der Wirth zurück und kündet ihnen au, daß die Kegelbahn jetzt frei
sei. Er hätte es den Bauern durch die Blume zu verstehen gegeben, daß sie das
Spiel einstellcn sollten.
„Was haben Sie denn gesagt?
„Nix hob i g'sogt, aber d' Kegel hob i ihna fortg'nomma.
1U
Briefkasten.
H. G. in Sl., St. in T-. G. S. in St., B. in G-,
T. in L., N. in M. und Andere, die eine Adresse nicht
angegeben haben: Nicht verwendbar.
dl* in Rinteln. Auch in andern Orten Deutschlands
gehört es zur Thätigkeit der Polizei, sozialdemokratische Plakate
wieder abzureißen.
in B. Wir glauben nicht, daß der famose Ahlwardt
sich durch Ihre Mahnung:
„Drum richte deine Wurfgeschosse
Stets überall und allemal
Frisch, fromm, froh, frei und unverdrossen
Stuf das verdammte Kapital!"
bekehren lassen wird. Im Uebrigen kann unS Ahlwardt ge-
stohlen werden.
Shr. Ihre neue Erfindung, die Gewehrkugel mit einem
Wunden heilenden Balsam zu versehen, bringt Ihnen sicher ein
Nationaldenkmal ein.
Grundsätze und Lorderungen der Sozial-
6eirtofi*Cttie. Erläuterungen zum Erfurter Programm
von Karl Kautsky und Bruno Schönlank. Oktav.
64 Seiten. Preis geh. 10 Pf. Berlin 1892. Verlag des
„Vorwärts," Berliner Volksblatt.
Der Parteitag zu Erfurt im Oktober 1891 hat der deutschen
Arbeiterklasse ein neues Programm gegeben. Dasselbe ist nun
auch seither in seinem Wortlaute in großer Anzahl in allen
Theilen des Reiches als Flugschrift verbreitet worden und
hat sich sowohl unter dem großstädtischen Jndustrieproletariat
als auch unter den ländlichen Arbeitern als gutes Agitations-
mittel erwiesen. Aber immer mehr hat sich daS Bedürfniß
nach einer Schrift herausgestellt, welche in gedrängter und
leichtfaßlicher Weise das Prinzip und die Bestrebungen des
Sozialismus klarlegt und weiteren, der Partei bisher un-
zugänglichen Kreisen verständlich macht. Eine solche erscheint nun-
mehr unter obigem Titel im Verlage des „Vorwärts," Berlin.
Genosse Kautsky hat darin den ersten Theil des Programms,
die Prinzipienerklärung, behandelt. In den Kapiteln — Klein-
betrieb und Großbetrieb, Kapitalist und Proletarier, Privat-
monopol und Staatsmonopol, die Erhebung des Proletariats,
der Sozialismus — sind die grundlegenden sozialdemokratischen
Lehrsätze populärwissenschaftlich niedergelegt; während Genosse
Schönlank im zweiten Hauptabschnitt unsere Programm-
sorderungcn, die von dem klassenbewußten Proletariat als
Mittel aufgefaßt werden, um das schließlicheZiel, diesozialistisch-
organisirte Gesellschaft, zu erreichen, erläutert.
Alle Parteigenossen, die für unsere Bestrebungen thätig
sein wollen, sollten sich den Massenvertrieb dieser Broschüre
besonders angelegen sein lassen, da mit dieser Schrift die
Möglichkeit gegeben ist, immer neue, ungezählte Anhänger für
unsere Sache zu gewinnen. Der Preis ist aus dem Grunde
so niedrig gestellt worden, so daß sich wohl Jeder über den
Inhalt der sozialistischen Auffassung informiren kann.
Soeben ist als 13. Baud der Internationalen Biblio-
thek erschienen: __
Das
Erfmtek Programm
in seinem grundsätzlichen Theil
erläutert von
Karl Kantskv.
VIII und 264 Seiten. Brosch. M. 1.50, geb. M. 2.—
Inhalts-Verzeichnis;.
I. Der Untergang des Kleinbetriebs. 1. Klein-
betrieb und Privateigenthum. 2. Maare und Kapital.
з. Die kapitalistische Produktionsweise. 4. Der Todes-
kampf des Kleinbetriebs.
II. Das Proletariat. l.Proletarieru. Handwerks-
geselle. 2. Der Arbeitslohn. 3. Die Auflösung der Prole-
tarierfamilie. 4. Die Prostitution. 5. Die industrielle
Reservearmee. 6. Die wachsende Ausdehnung des Prole-
tariats. Das kaufmännische u. das„gebildete"Proletariat.
III. DieKapitalistelrülasise. 1. Handel u. Kredit.
2. Arbeitsteilung u. Konkurrenz. 3. Der Profit. 4. Die
Grundrente. 5. Die Steuern. 6. Das Sinken des Profits.
7. DaS Wachsthum der Großbetriebe. DieKartelle. 6. Die
wirthschaftl. Krisen. 9. Die chronische Ueberproduktion.
IV. Der Znlurnfksstaat. 1.Soziale Reform u.Revo-
lution. 2. Privateigenthum u. genossenschaftliches Eigen-
thum. 3. Die sozialistische Produktion. 4.Diewirthschaft-
liche Bedeutung des Staates. 5. Der Staatssozialismus
и. die Sozialdemokratie. 6. Der Aufbau des Zukunfts-
staates. 7. Die Abschaffung der Familie. 8. Die Konfis-
kation des Eigenthums. 9. Die Verkeilung der Produkte
im Zukunftsstaat. 10. Der Sozialismus u. die Freiheit.
V. Der Alasi'enKampf. 1. Der Sozialismus u. die
besitzenden Klassen. 2. Gesinde u. Bediententhum. 3. Das
Lumpenproletariat. 4.DieAnfänge desLohnproletariats.
5. Die Erhebung des Lohnproletariats. 6. Der Widerstreit
der das Proletariat erhebenden u. der es yerabdrückenden
Tendenzen. 7. Die Philanthropie und die Arbeiterschutz-
gesetzgebung. 8. Die Gewerkschaftsbewegung. 9. Der
politische Kampf. 10. Die Arbeiterpartei. 11. Die
Arbeiterbewegung u. der Sozialismus. 12. Die Sozial-
demokratie — die Vereinigung von Arbeiterbewegung
und Sozialismus. 13. Die Jnternationalität der Sozial-
demokratie. 14. Die Sozialdemokratie und das Volk.
illige Viicher-Kollektion!
Don der Volksbuchhandlung in Hottinger.
habe ich die Nestauflagen erworben, die ich in
einer Kollektion von zwölf Bänden den Arbeiter-
bibliotheken billigst empfehle:
1. Engels, Ar., Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der
Wissenschaft. 1 Band.
2. Sack, E., Unsere Schulen im Dienste gegen die Freiheit.
-Beiträge zur Schule im Dienste für die Freiheit.
-Gegen die Prügelpädagogen.
Zusammen i Band.
3. Petzler, I. A., Die soziale Baukunst. 1. Theil.
4. -Desgl. 2. Theil.
5. Becker, B., Geschichte d. revolutionären Pariser Kommune
1789—94. 1 Band.
6. Brmmemann, K., Skizzen und Studien zur französischen
Revolutionsgeschichte. 1 Band.
7. Richter, Dr. L. A., Jahrbuch für Sozialwissenschaft und
Sozialpolitik. Jahrgang 1879/80. 1 Band.
6.-Desgl. Jahrgang 1881. l Band.
9. Jacoby, L., Es werde Licht! Gedichte, i Band.
10. Walster, O., Eine mittelalterliche Internationale.
Historische Novelle. 1 Band.
11. -Kranke Herzen. Zwei Novellen: 1) Der Traum
im Walde; 2) Die letzten Walzer eines Wahn-
sinnigen. 1 Band.
12. Leben und Thaten des Generals Dombrowski.
Schilderung auS dem Kommunekampf von 1871,
. nach Aufzeichnung seines Adjutanten, i Band.
ZV Sämmtilche Bücher sind gut gebunden und
mit goldenen Nückentitcln versehen. ^
Preis für die Kollektion Mk. 12.— und franko.
Der Versandt erfolgt, soweit der geringe Vorrath noch reicht,
nur direkt gegen Einsendung des Betrags oder Nachnahme.
BBF* Rabatt kann für diese Kollektion nicht gewährt werden.
Außerdem sind noch folgende gleichfalls wie vor-
stehend gebundene Bücher vorhanden, die einzeln, soweit
der kleine Vorrath reicht, abgegeben werden:
Becker, I. PH., Vorbote. Sozialpolitische Monats-
schrift. S Jahrg. 1866—71, von denen nur einige
Nummern fehlen. (Sehr selten.) 2Bde. Geb. Mk. 6.—
Prowe, John Brown, Der Negerheiland. 1 Band „ —.75
Richter, vr. L. F., Jahrbuch für Sozialwisseu-
schaft und Sozialpolitik. Jahrgang 1879/80.
1 Band (apart).. 1.50
Die Neue Welt. JllustrirteS Unterhaltungsblatt.
Jahrgang 1876 und 1977. Gebunden in rother
Leinwand mit Golddruck k Band . „ 3.50
9. öö. W. Dreh' Vertag in Stuttgart.
Verantwortlich für die Redaktion: Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag: I. H. W. Dietz in Stuttgart.
exa> Durch die Blume. <§xs
Eine Schaar Studenten macht einen Ausflug aufs Land, um beim Ochsenwirth
zu kegeln. Sie finden die Bahn jedoch von Bauern bereits besetzt und wollen daher
verdrießlich weiter ziehen. Der Wirth, der die Studenten als gewaltige Zecher kennt,
will sich den schönen Verdienst nicht entgehen lassen; er verhindert sie am Fort-
gehen mit den Worten: „Sie sollen Ihr Kegelvergnügen haben." Nach einigen
Minuten kehrt der Wirth zurück und kündet ihnen au, daß die Kegelbahn jetzt frei
sei. Er hätte es den Bauern durch die Blume zu verstehen gegeben, daß sie das
Spiel einstellcn sollten.
„Was haben Sie denn gesagt?
„Nix hob i g'sogt, aber d' Kegel hob i ihna fortg'nomma.
1U
Briefkasten.
H. G. in Sl., St. in T-. G. S. in St., B. in G-,
T. in L., N. in M. und Andere, die eine Adresse nicht
angegeben haben: Nicht verwendbar.
dl* in Rinteln. Auch in andern Orten Deutschlands
gehört es zur Thätigkeit der Polizei, sozialdemokratische Plakate
wieder abzureißen.
in B. Wir glauben nicht, daß der famose Ahlwardt
sich durch Ihre Mahnung:
„Drum richte deine Wurfgeschosse
Stets überall und allemal
Frisch, fromm, froh, frei und unverdrossen
Stuf das verdammte Kapital!"
bekehren lassen wird. Im Uebrigen kann unS Ahlwardt ge-
stohlen werden.
Shr. Ihre neue Erfindung, die Gewehrkugel mit einem
Wunden heilenden Balsam zu versehen, bringt Ihnen sicher ein
Nationaldenkmal ein.
Grundsätze und Lorderungen der Sozial-
6eirtofi*Cttie. Erläuterungen zum Erfurter Programm
von Karl Kautsky und Bruno Schönlank. Oktav.
64 Seiten. Preis geh. 10 Pf. Berlin 1892. Verlag des
„Vorwärts," Berliner Volksblatt.
Der Parteitag zu Erfurt im Oktober 1891 hat der deutschen
Arbeiterklasse ein neues Programm gegeben. Dasselbe ist nun
auch seither in seinem Wortlaute in großer Anzahl in allen
Theilen des Reiches als Flugschrift verbreitet worden und
hat sich sowohl unter dem großstädtischen Jndustrieproletariat
als auch unter den ländlichen Arbeitern als gutes Agitations-
mittel erwiesen. Aber immer mehr hat sich daS Bedürfniß
nach einer Schrift herausgestellt, welche in gedrängter und
leichtfaßlicher Weise das Prinzip und die Bestrebungen des
Sozialismus klarlegt und weiteren, der Partei bisher un-
zugänglichen Kreisen verständlich macht. Eine solche erscheint nun-
mehr unter obigem Titel im Verlage des „Vorwärts," Berlin.
Genosse Kautsky hat darin den ersten Theil des Programms,
die Prinzipienerklärung, behandelt. In den Kapiteln — Klein-
betrieb und Großbetrieb, Kapitalist und Proletarier, Privat-
monopol und Staatsmonopol, die Erhebung des Proletariats,
der Sozialismus — sind die grundlegenden sozialdemokratischen
Lehrsätze populärwissenschaftlich niedergelegt; während Genosse
Schönlank im zweiten Hauptabschnitt unsere Programm-
sorderungcn, die von dem klassenbewußten Proletariat als
Mittel aufgefaßt werden, um das schließlicheZiel, diesozialistisch-
organisirte Gesellschaft, zu erreichen, erläutert.
Alle Parteigenossen, die für unsere Bestrebungen thätig
sein wollen, sollten sich den Massenvertrieb dieser Broschüre
besonders angelegen sein lassen, da mit dieser Schrift die
Möglichkeit gegeben ist, immer neue, ungezählte Anhänger für
unsere Sache zu gewinnen. Der Preis ist aus dem Grunde
so niedrig gestellt worden, so daß sich wohl Jeder über den
Inhalt der sozialistischen Auffassung informiren kann.
Soeben ist als 13. Baud der Internationalen Biblio-
thek erschienen: __
Das
Erfmtek Programm
in seinem grundsätzlichen Theil
erläutert von
Karl Kantskv.
VIII und 264 Seiten. Brosch. M. 1.50, geb. M. 2.—
Inhalts-Verzeichnis;.
I. Der Untergang des Kleinbetriebs. 1. Klein-
betrieb und Privateigenthum. 2. Maare und Kapital.
з. Die kapitalistische Produktionsweise. 4. Der Todes-
kampf des Kleinbetriebs.
II. Das Proletariat. l.Proletarieru. Handwerks-
geselle. 2. Der Arbeitslohn. 3. Die Auflösung der Prole-
tarierfamilie. 4. Die Prostitution. 5. Die industrielle
Reservearmee. 6. Die wachsende Ausdehnung des Prole-
tariats. Das kaufmännische u. das„gebildete"Proletariat.
III. DieKapitalistelrülasise. 1. Handel u. Kredit.
2. Arbeitsteilung u. Konkurrenz. 3. Der Profit. 4. Die
Grundrente. 5. Die Steuern. 6. Das Sinken des Profits.
7. DaS Wachsthum der Großbetriebe. DieKartelle. 6. Die
wirthschaftl. Krisen. 9. Die chronische Ueberproduktion.
IV. Der Znlurnfksstaat. 1.Soziale Reform u.Revo-
lution. 2. Privateigenthum u. genossenschaftliches Eigen-
thum. 3. Die sozialistische Produktion. 4.Diewirthschaft-
liche Bedeutung des Staates. 5. Der Staatssozialismus
и. die Sozialdemokratie. 6. Der Aufbau des Zukunfts-
staates. 7. Die Abschaffung der Familie. 8. Die Konfis-
kation des Eigenthums. 9. Die Verkeilung der Produkte
im Zukunftsstaat. 10. Der Sozialismus u. die Freiheit.
V. Der Alasi'enKampf. 1. Der Sozialismus u. die
besitzenden Klassen. 2. Gesinde u. Bediententhum. 3. Das
Lumpenproletariat. 4.DieAnfänge desLohnproletariats.
5. Die Erhebung des Lohnproletariats. 6. Der Widerstreit
der das Proletariat erhebenden u. der es yerabdrückenden
Tendenzen. 7. Die Philanthropie und die Arbeiterschutz-
gesetzgebung. 8. Die Gewerkschaftsbewegung. 9. Der
politische Kampf. 10. Die Arbeiterpartei. 11. Die
Arbeiterbewegung u. der Sozialismus. 12. Die Sozial-
demokratie — die Vereinigung von Arbeiterbewegung
und Sozialismus. 13. Die Jnternationalität der Sozial-
demokratie. 14. Die Sozialdemokratie und das Volk.
illige Viicher-Kollektion!
Don der Volksbuchhandlung in Hottinger.
habe ich die Nestauflagen erworben, die ich in
einer Kollektion von zwölf Bänden den Arbeiter-
bibliotheken billigst empfehle:
1. Engels, Ar., Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der
Wissenschaft. 1 Band.
2. Sack, E., Unsere Schulen im Dienste gegen die Freiheit.
-Beiträge zur Schule im Dienste für die Freiheit.
-Gegen die Prügelpädagogen.
Zusammen i Band.
3. Petzler, I. A., Die soziale Baukunst. 1. Theil.
4. -Desgl. 2. Theil.
5. Becker, B., Geschichte d. revolutionären Pariser Kommune
1789—94. 1 Band.
6. Brmmemann, K., Skizzen und Studien zur französischen
Revolutionsgeschichte. 1 Band.
7. Richter, Dr. L. A., Jahrbuch für Sozialwissenschaft und
Sozialpolitik. Jahrgang 1879/80. 1 Band.
6.-Desgl. Jahrgang 1881. l Band.
9. Jacoby, L., Es werde Licht! Gedichte, i Band.
10. Walster, O., Eine mittelalterliche Internationale.
Historische Novelle. 1 Band.
11. -Kranke Herzen. Zwei Novellen: 1) Der Traum
im Walde; 2) Die letzten Walzer eines Wahn-
sinnigen. 1 Band.
12. Leben und Thaten des Generals Dombrowski.
Schilderung auS dem Kommunekampf von 1871,
. nach Aufzeichnung seines Adjutanten, i Band.
ZV Sämmtilche Bücher sind gut gebunden und
mit goldenen Nückentitcln versehen. ^
Preis für die Kollektion Mk. 12.— und franko.
Der Versandt erfolgt, soweit der geringe Vorrath noch reicht,
nur direkt gegen Einsendung des Betrags oder Nachnahme.
BBF* Rabatt kann für diese Kollektion nicht gewährt werden.
Außerdem sind noch folgende gleichfalls wie vor-
stehend gebundene Bücher vorhanden, die einzeln, soweit
der kleine Vorrath reicht, abgegeben werden:
Becker, I. PH., Vorbote. Sozialpolitische Monats-
schrift. S Jahrg. 1866—71, von denen nur einige
Nummern fehlen. (Sehr selten.) 2Bde. Geb. Mk. 6.—
Prowe, John Brown, Der Negerheiland. 1 Band „ —.75
Richter, vr. L. F., Jahrbuch für Sozialwisseu-
schaft und Sozialpolitik. Jahrgang 1879/80.
1 Band (apart).. 1.50
Die Neue Welt. JllustrirteS Unterhaltungsblatt.
Jahrgang 1876 und 1977. Gebunden in rother
Leinwand mit Golddruck k Band . „ 3.50
9. öö. W. Dreh' Vertag in Stuttgart.
Verantwortlich für die Redaktion: Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag: I. H. W. Dietz in Stuttgart.