"•:=#• V »strafte I^eugierd». •#=>
Ein Geizhals vertreibt sich die Zeit
des Ocftcren im gutgeheizten Museum.
Die Diener sehen den schäbigen Alten
mit stiller Verachtung an. Eines schönen
Tags will der Geizige den Wohlthätigen
spielen und dem Diener ein Trinkgeld
anbicten, in dein festen Glauben, daß
dieser cs doch nicht annchmcn wird.
Wer beschreibt aber seine Wuth, als der
Diener „Danke schön" sagt und das
Markstück kaltblütig in die Westen-
tasche steckt!
Zeitgemäßer Bescheid.
Sie: Draußen steht Herr Meyer, der gern mit Dir sprechen
möchte. Er will um die Hand unserer Tochter anhalten.
Er: So? Was ist er denn?
Sie: Er ist Bankier.
Er: Dann soll er sich keine Hoffnung machen. Ich acccptire nur
einen Schwiegersohn, der ein solides Gewerbe hat. Ist er vielleicht
noch etwas?
Sie: Freilich! Er ist sogar Kommerzienrath.
Er: Was? Kommerzienrath ist er auch? — Johann, werfen Sie
den Menschen augenblicklich hinaus!
e<® And sic siegt doch! sxs
fit Klammenzügen ist es eingeschrieben
In der Geschichte thränenreichem Buche,
Daß die Gewalt'gen, die die Wahrheit trüben,
Ltets sterben unterm allgemeinen Fluche.
Und wenn sie auch mit allerfeinstem Luge
Den Zinn des Volks umgarnen, stets zerstieben
Lehn sie am Lude ihr Kespinnst, geblieben
Ist doch die Wahrheit Lieg'rin ob dem Truge.
Gewißheit.
Name Christus heute wieder, um den Tempel neu zu rein'gcn,
O wie würden ihn die Stöcker, Pindter und Konsorten stein'gcn!
Koloniales.
A. : Was treibt Emin Pascha eigentlich im Innern Afrikas?
B. : Er versteckt sich, damit Expeditionen ausgerüstet werden, um ihn
zu suchen.
A. : Aber zu welchem Zwecke?
B. : Damit die Gegner der Kolonialpolitik nicht behaupten können, die
Deutschen hätten in Afrika nichts zu suchen.
Vorsorglich.
Kritiker: Hören Sie, Ihr neues Drama ist ja ein Kauderwälsch,
ans dem kein Mensch klug wird!
Dichter Lehmann: Weiß ich recht gut; habe es mit Vorbedacht
so geschrieben, um etwas für meinen Nachruhm zu thun. Wie cs
heute Goethe-Forscher gicbt, welche sich die Köpfe zerbrechen, was
Goethe wohl gewollt hat, so soll es einst auch Lehmann-Forscher
geben! ^
Gehör.
Gesicht.
Ein Geizhals vertreibt sich die Zeit
des Ocftcren im gutgeheizten Museum.
Die Diener sehen den schäbigen Alten
mit stiller Verachtung an. Eines schönen
Tags will der Geizige den Wohlthätigen
spielen und dem Diener ein Trinkgeld
anbicten, in dein festen Glauben, daß
dieser cs doch nicht annchmcn wird.
Wer beschreibt aber seine Wuth, als der
Diener „Danke schön" sagt und das
Markstück kaltblütig in die Westen-
tasche steckt!
Zeitgemäßer Bescheid.
Sie: Draußen steht Herr Meyer, der gern mit Dir sprechen
möchte. Er will um die Hand unserer Tochter anhalten.
Er: So? Was ist er denn?
Sie: Er ist Bankier.
Er: Dann soll er sich keine Hoffnung machen. Ich acccptire nur
einen Schwiegersohn, der ein solides Gewerbe hat. Ist er vielleicht
noch etwas?
Sie: Freilich! Er ist sogar Kommerzienrath.
Er: Was? Kommerzienrath ist er auch? — Johann, werfen Sie
den Menschen augenblicklich hinaus!
e<® And sic siegt doch! sxs
fit Klammenzügen ist es eingeschrieben
In der Geschichte thränenreichem Buche,
Daß die Gewalt'gen, die die Wahrheit trüben,
Ltets sterben unterm allgemeinen Fluche.
Und wenn sie auch mit allerfeinstem Luge
Den Zinn des Volks umgarnen, stets zerstieben
Lehn sie am Lude ihr Kespinnst, geblieben
Ist doch die Wahrheit Lieg'rin ob dem Truge.
Gewißheit.
Name Christus heute wieder, um den Tempel neu zu rein'gcn,
O wie würden ihn die Stöcker, Pindter und Konsorten stein'gcn!
Koloniales.
A. : Was treibt Emin Pascha eigentlich im Innern Afrikas?
B. : Er versteckt sich, damit Expeditionen ausgerüstet werden, um ihn
zu suchen.
A. : Aber zu welchem Zwecke?
B. : Damit die Gegner der Kolonialpolitik nicht behaupten können, die
Deutschen hätten in Afrika nichts zu suchen.
Vorsorglich.
Kritiker: Hören Sie, Ihr neues Drama ist ja ein Kauderwälsch,
ans dem kein Mensch klug wird!
Dichter Lehmann: Weiß ich recht gut; habe es mit Vorbedacht
so geschrieben, um etwas für meinen Nachruhm zu thun. Wie cs
heute Goethe-Forscher gicbt, welche sich die Köpfe zerbrechen, was
Goethe wohl gewollt hat, so soll es einst auch Lehmann-Forscher
geben! ^
Gehör.
Gesicht.