Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1372

So wurde der Gefangene frei gegeben; der Neapolitaner ver-
abschiedete sich von ihm mit einem kräftigen „Puh!“ und wir brachten
ihn auf eine Terrasse, wo wir ihn mit Wein und Limonade stärkten.
Beiläufig erfuhren wir hier auch den Hergang der Sache. Es war
anläßlich des schlechten Geschäftsganges unter
einer zahlreichen Arbeitergruppe angeregt worden,
gemeinschaftlich wieder nach Deutschland zu gehen,
um Arbeit zu suchen. Zur Besprechung dieser
Sache war die Zusammenkunft in der „todten
Ratte" anberaumt. Ehemalige Arbeiter Bullrich's
waren gegen das Projekt, und da ihnen ihr säch-
sischer Ausbeuter gerade in die Hände fiel, mach-
ten sie sich den Scherz, ihn als lebendiges Be-
weismittel für ihre Ansicht mitzubringen und ihm
dabei ein wenig Furcht einzujagen zur Strafe
für die Unbill, die er ihnen angethan hatte. Die
Versammelten beschlossen nach Beendigung dieses
Zwischenfalles einstimmig, nicht in Deutschland
Arbeit zu suchen.

Es war mittlerweile Nacht geworden. Wir nahmen Bullrich mit
in unsere Gondel und glitten rasch die dunklen Häusermassen entlang,
bis wir wieder in den Canal gründe einmündeten.

Hier herrschte ein lustiges Leben. Zahlreiche, mit vergnügten
Menschen besetzte Gondeln belebten das Wasser, Paläste strahlten in
heller Beleuchtung, vom Hotel Britannia her tönten, gedämpft durch
die Entfernung, die Klänge einer Konzertmusik; Barken, mit bunten
Lampions geschmückt, überragten das Gewimmel
der kleinen Boote; die bunten Lichter spiegelten
sich in der dunklen Fluth des Kanals. Von
den Barken erschallte mit Mandolinenbegleitung
wunderbar herrlicher Gesang in die laue Sommer-
nacht hinaus.

„Ich lebe noch!" seufzte hier unser Bullrich,
aus der tiefen Apathie erwachend, die ihn seit
seinem Abenteuer umfangen hielt.

„Wir haben Dich geredded!" sagte Bliemchen
innig. Bullrich sah ihn mit dankbarem Blick an
und nickte dazu.

„Nun beuten Sie aber auch keine Arbeiter
mehr aus!" fügte ich hinzu.

„Gewiß, niemals nich wieder!" betheuerte
Bullrich. Ganz leise für sich aber murmelte er: „Wenigstens keene
idaliänischen."

Ein echter Ausbeuter ist eben nicht zu kuriren. N

Aestgeschenkc aus dem Verlage von I. K. W. Dich in Stuttgart.

Mjchtftrahlen der Moesie.

rKrötcht-Kammüllig

ausgcwählt von Max Regel.

Illustrirt von Otto Emil Lau.

In elegantem prachtband mit Goldschnitt Mk. 9.50.


ät

-*f Deutsche P

Eine Auswahl

Licdcr und Gedichte deutscher Proletarier.

Band. Gedichte von w. Hasenclever,

K. <§. Frohine und Adolf Lepp.

2. Band. Gedichte von Jakob Audorf.

3. Band. Gedichte von einem Namenlosen.
Band. Gedichte von Max Kegel.

5. Band. Gedichte von Andreas Scheu.

Vreis pro Wand elegant gekö. Allr. 1.—


^jntcniatinnaic ^ililwthvii.

-A-! Große Ausgabe.

Ae fmnjif dje Sidilutbi. LSN'ÄL

lnng der Ereignisse und Zustände in Frankreich von 1789
bis 1804. Mit vielen Porträts und historischen Bildern.
632 Seiten. Preis gebd. in Prachtband Mk. 5.50.

Ak Dcittirtjc Reunlutiiiu. sä von Ä“

1849. Von Wilhelm Blos. Mit vielen Porträts und
historischen Bildern. VIIl und 670 Seiten. Preis gebd.
in Prachtband Mk. 5.70.

Achl Skiitschkl Bailkliikmg.

Reich illustrirt. Preis gebd. in 'Prachtband Mk. 6.70.

Tic GMiAe llrr irile. 2^511 S

3 Karten versehen. 700S. Preis gebd. in Prachtband Mk. 5.90.

TklMcusch »Iil> stillt Mssc». ö«

Chromobildern (Menschenrassen), 40 Vollbildern und über
200 in den Text gedruckten Illustrationen. Preis gebd. in
Prachtband Mk. 5.50.

Internationale

Kleine Ausgabe.

WkWöpfuug llliil WeltliilttlPilg.

Erde auf Grund der Naturwissenschaften populär dargestellt
von Oswald Köhler. Mit 64 Abbildungen und 2 Stern-
karten. Preis gebd. Mk. 3.50.

Ae Amiil'sche Thkmk. S

führlichen Biographie Darwin's. Preis gebd. Mk. 2.—

Marx' Akaiiamische Lchmi. S5SÄ

Karl Kautskh. Preis gebd. Mk. 2.—

Thomas More unii feine Wik.

tung von 5iarl Kautskh. Preis gebd. Mk. 2.50.

Ae liiailliche Arbeiterfraae.

Preis gebd. Mk. 2.—

Ae Philosophie Spiimzus. L

gestellt von I. Steril. Preis gebd. Mk. 1.50.

sein Leben und seine Theorien. Von

uijimu ÖUUllU, August Bebel. Preis gebd. Mk. 2.50.

Von A. Bebel.

Fünfzehnte unver-
änderte Auflage. 388 und XVI Seiten. Preis gebd. Mk. 2.50.

Ae Ceschichte her Kmumiiuc von 1871.

Zweite vom Verfasser autorisirte und durchgesehene Auflage.
480 Seiten. Preis gebd. Mk. 3.—

Ar llrspruiia her Familie, L Prw^gemhums

Friedrich Engels. Vierte dirrchgesehene Auflage. Preis
gebd. Mk. 1.50.

As ßlenii Der Philosophie. I™ “s, ™

Friedrich Engels. Zweite Auflage. XXXIV und 188
Seiten. Preis gebd. Mk. 2.—

As Erfurter Programm.

Kautskh. VIII und 262 Seiten. Preis gebd. Mk. 2.—

Tie Lage Der arbeiteuDeu Klasse in Englaiiö.

Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen von
Friedrich Engels. Zweite durchgesehene Auflage. XXXll
und 300 Seiten. Preis gebd. Mk. 2.50.

Tie Frau null Der Sozialismus.

* * $£****.* **************** *,*
*,

Wilhelm Liebknecht:

Ein Slick in die Neue Welt.

Elegant gebunden Mk. 3.—

Liebknechts

HolKs-Wreinölvörterbuch.

6. Ausl. — Elegant geb. Mk. 3.—

1

:

*


von

m 8ou|.

In eleg. prachtband Mk. 1.50.

(Zedichte von Ulbert Dnllr.

Kusgewählt aus jeinenr Nachlaß.

In eleg. prachtband Mk. 1.50.


i illige Vttcher-Kollektion!

HW Von der Volksbuchhandlung in Hottingen
habe ich die Nestauflagen erworben, die ich in
einer Kollektion von zwölf Bänden den Arbeiter-
bibliotheken billigst empfehle:

1. Engels, Fr., Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der

Wissenschaft. 1 Band.

2. Sack, E., Unsere Schulen im Dienste gegen die Freiheit.

-Beiträge zur Schule im Dienste für die Freiheit.

-Gegen die Prügelpädagogen.

Zusammen i Band.

3. Petzler, I. A., Die soziale Baukunst. 1 Theil.

4. — — Desgl. 2. Theil.

5. Becker, B., Geschichte d. revolutionären Pariser Kommune

1789—94. 1 Band.

6. Brnnnemann, K., Skizzen und Studien zur französischen

Nevolutionsgeschichte. 1 Baird.

7. Richter, Dr. L. F., Jahrbuch für Sozialwissenschaft und

Sozialpolitik. Jahrgang 1879/80. 1 Band.

8. -Desgl. Jahrgang 1881. l Band.

9. Faeobh, L., Es werde Licht! Gedichte, i Band.

10. Walster, O., Eine mittelalterliche Internationale.

Historische Novelle, i Band.

11. — — Kranke Herzen. Zwei Novellen: 1) Der Traum

im Walde; 2) Die letzten Walzer eines Wahn-
sinnigen. 1 Band.

12. Lebe» und Dhaten des Generals Dombrowski.

Schilderung aus dem Kommunekampf von 1871,
nach Aufzeichnung seines Adjutanten. 1 Band.

IC Sämmtliche Bücher sind gut gebunden und
nlit goldenen Rückentiteln versehen, "ü
Preis für die Kollektion Mk. 12 und franko.
Der Versandt erfolgt, soweit der geringe Vorrath noch reicht,
nur direkt gegen Einsendung des Betrags oder Nachnahme.
MF* Rabatt kann für diese Kollektion nicht gewährt werden.

IMF S e h r selten! dV

Die Reue Welt. Jllustrirtes Unterhaltungsblatt.
Jahrgang 1876 und 1877.

Je 1 Band in rother Leinwand mit Golddruck Mk. 3.50.

Außerdem sind noch folgende gleichfalls wie vor-
stehend gebundene Bücher vorhanden, die einzeln oder
zusammen, soweit der kleine Vorrath reicht, abgegeben werden:
Becker, F. PH., Vorbote. Sozialpolitische Monats-
schrift. 6 Jahrg. 1866—71, von denen nur einige
Nummern fehlen. (Sehr selten.) 2 Bde. Geb. Mk. 6.—
Richter, Dr. L. F., Jahrbuch für Sozialwissen-
schaft und Sozialpolitik. Jahrgang 1879/80.

i. Band (apart).. 1.60

Prowe, John Brown, Der Negerheiland, i Band „ —.75

Verantwortlich für die Redaktion: Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag: I. H. W. Dietz in Stuttgart.
 
Annotationen