1653
Wenn Er könnte.
Ahr seid wie eine Blume
So hold und schön und rein.
Ich schau Luch an und Mehmuth
Lchleicht mir ins Herz hinein.
inte Er wollte.
Mir ist, als ob ich die Hände
Aufs Haupt Luch legen sollt.
Dabei möcht' ich Luch beuteln.
Daß Luch der Teufel holt.
Briefkasten.
„Ob das wohl nicht vorkommt?", nämlich, daß ein
sozialdemokratische Versammlungen überwachender Polizist
schließlich selbst Sozialdemokrat wird. Gewiß, das mag Vor-
kommen, aber zum Jllustriren eignet sich eine solche Bekehrung
nicht. Ihre gute Anlage zur zeichnerischen Darstellung einer
solchen Szene wollen wir gerne anerkennen.
Freunde in Ohligs. Das Gedicht können wir nicht
abdrucken. Außerhalb OhligS fehlt das Verständniß dafür.
R.S., SN. B., A.E. inS„ J?. K. in S.rNichtverwendbar.
<£. F„ XV. SIX., A. St., R.: „Dichter Qualm, der heute
Morgen 6 Uhr aus dem Keller des Hauses Kehrwieder 2 auf-
stieg und die Straße fast unpassirbar machte, deutete auf einen
bedeutenden Brand hin." Hoffentlich wird rechtzeitig eine mit-
leidige Seele den Dichter aufgelesen und in Sicherheit gebracht
haben, ansonstens ihm wohl die „goldene Zwiebel" geblüht
hätte. — Das Honorar ist mit je Mk. 10.— notirt. Weiteres
erbeten. Tausend Grüße.
21. protzensxötter in 22. Es freut uns. Sie noch immer
bei bestem Humor zu sehen. Die Grüße an K. werden bestellt
und der „W. I." wird gelegentlich nachgedruckt. Die Acht-
groschenjungens sangen (wie Ohrenzeugen bestätigen):
Blut muß fließen, knüppel-knüppeldick
Für die rothe, rothe Republik.
Ihr Räthsel drucken wir nachstehend ab:
Frage: Was ist der Gipfel der Ironie?
Antwort: Wenn ein schlesischer Weber in die Fasten-
predigt geht.
I. R. in M. Frage 1 bis 3 „Ja", Frage 4 „Ersteres".
Frl. ST!. I. in Berlin. Hier haben Sie eine Probe
aus Ihrem afrikanischen Lied:
Die lieben, guten, deutschen Herrn,
Sie alle haben Euch so gern.
Sie haben Euer Land genommen.
Und Ihr, seid froh, Ihr habt bekommen
Nun deutsche Freiheit, deutsches Recht,
Und da steht Ihr Euch doch nicht schlecht?
Denn deutscher Schnaps und deutsche Sitte,
Die finden jetzt in Eurer Mitte
Doch ganz gewiß der Freunde viel;
Und dann noch das Soldatenspiel!
Jst's nicht 'ne Freude, stramm zu stehn
Und auf Befehl nach „Rechts" zu sehn?!
Ihr lieben Schwarzen denkt daran.
Erkennt das Gute dankbar an —
Dann werdet Ihr zu Nutz und Frommen
Auch noch als Sklaven angenommen.
Verlag von I. H. N). Dietz in Stuttgart.
Soeben ist erschienen:
Ratiirlich und soziale Religion.
Von
Franz Lütgenan.
VIll und 260 Leiten, preis drosch. 2TT. 1.50, gebd. ST!. 2.—
(19. Band der Intern. Bibliothek I. Serie.)
Hnßatts-Lerzeichniß.
Erstes Kapitel: Physikalische Nrligion. Die Sprache als
älteste Quelle für Religion. 1. Arische Ursprache und Ur-
religion. 2. Welche Naturerscheinungen wurden als Götter
gedacht? Definition der Religion. 3. Physikalische und be-
griffliche Gottheiten. 4. Naturreligion der Semiten.
Zweites Kapitel: Anthropologische Nrligion. Ahnen-
kult. Mutterrecht. Fortdauerglaube. Ursprung der Seelen-
vorstellung.
Drittes Kapitel: Psychologische Nrligion.
Viertes Kapitel: Das Priestrrkhurn in den Nakur-
religionrn. Andere Bestandtheile der Religion: Orakel,
Opfer, Gebet, Tempel, Feste, heilige Bücher.
Fünftes Kapitel: Dir Entstehung drr athenischen
Staatsrrligion.
Sechstes Kapitel: Soziale Nrligion. 1. Die beginnende
Verwandlung der natürlichen Religion in soziale. 2. Wie
ist soziale Religion möglich? 3. Der politische Charakter der
römischen Religion.
Siebentes Kapitel: Definitionen Anderer von Nrligion.
Achtes Kapitel: Der Ursprung des Monotheismus.
Neuntes Kapitel: Das Ehristenkhum in srinrnr Zu-
sammenhänge niit der alleren Nakurrrligion und
als soziale Nrligion.
Zehntes Kapitel: Nrligion und Ethik.
Elftes Kapitel: Dir Nrligion in drr Grgrnivark.
1. Statistisches. 2. Die Gesellschaft und die Religion. 3. Der
Staat und die Religion. 4. Sozialismus und Religion.
Buchhandlung des „Vorwärts" Berlin.
Das vom Parteitag in Köln' beschlossene „Zentral-
wochenblatt" erscheint seit 1. Februar 1894 unter dem Titel:
Der Sozialdemokrat
Wochenblatt drr sozialdemokratischen Partei
Deutschlands.
Redaktion: SNax Schippe!.
Abonnemrnksprris pro Anarkal MK> 1.20.
Abonnements werden allerorts bei den bekannten Parkri-
Nolporkrurrn entgegengenommen, alle Einzelbestellungen
aber sind, da die Post innerhalb eines Quartals auf neu-
erscheinende Wochenblätter keine Bestellungen entgegennimmt,
vorläufig für die Monate Februar und März an die Expedition
des „Sozialdemokrat" Berlin 8W., Beuthstraße 2,
zu richten. Vis zum 1. April liefert daher die Expedition
direkt unter Kreuzband an die einzelnen Adressaten pro Februar
und März zum Preise von Mark 1.— fürs Inland und
Mark 1.20 fürs Ausland. Den voranszubrzahlen-
drn Abonnementsbetrag bitten wir in Briefmarken an die
Expedition einzusenden.
Vom 1. April ab sind alle Einzelabonnements direkt bei
drr Post zu bestellen; Einzelkreuzbandsendungen können vom
1. April von der Expedition zu erhöhtem Preise besorgt werden.
Bei Partienbezug tritt je nach der Zahl der bezogenen
Exemplare eine Ermäßigung der Bezugsbedingungen ein.
Ferner ist erschienen:
Ätmatioiikles a»s Km „MSjtaf?
(1871—1875).
von Friedrich Engels.
72 Seiten 8». — preis 30 Pfennig.
Wiederverküufer Rabatt.
Inhalt: Vorwort. — l. Abermals Herr Vogk(i87i).
— II. Dir VaKunistrn an der Arbeit (1873). — III. Zwei
Flüchtlingskundgebungen; a) Eine polnische Prokla-
mation (1874). b) Programm der Blanquistischen Kommune-
flüchtlinge. — IV. Soziales aus Aufstand (1875). — Nach-
wort hierzu (1894).
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.
Wenn Er könnte.
Ahr seid wie eine Blume
So hold und schön und rein.
Ich schau Luch an und Mehmuth
Lchleicht mir ins Herz hinein.
inte Er wollte.
Mir ist, als ob ich die Hände
Aufs Haupt Luch legen sollt.
Dabei möcht' ich Luch beuteln.
Daß Luch der Teufel holt.
Briefkasten.
„Ob das wohl nicht vorkommt?", nämlich, daß ein
sozialdemokratische Versammlungen überwachender Polizist
schließlich selbst Sozialdemokrat wird. Gewiß, das mag Vor-
kommen, aber zum Jllustriren eignet sich eine solche Bekehrung
nicht. Ihre gute Anlage zur zeichnerischen Darstellung einer
solchen Szene wollen wir gerne anerkennen.
Freunde in Ohligs. Das Gedicht können wir nicht
abdrucken. Außerhalb OhligS fehlt das Verständniß dafür.
R.S., SN. B., A.E. inS„ J?. K. in S.rNichtverwendbar.
<£. F„ XV. SIX., A. St., R.: „Dichter Qualm, der heute
Morgen 6 Uhr aus dem Keller des Hauses Kehrwieder 2 auf-
stieg und die Straße fast unpassirbar machte, deutete auf einen
bedeutenden Brand hin." Hoffentlich wird rechtzeitig eine mit-
leidige Seele den Dichter aufgelesen und in Sicherheit gebracht
haben, ansonstens ihm wohl die „goldene Zwiebel" geblüht
hätte. — Das Honorar ist mit je Mk. 10.— notirt. Weiteres
erbeten. Tausend Grüße.
21. protzensxötter in 22. Es freut uns. Sie noch immer
bei bestem Humor zu sehen. Die Grüße an K. werden bestellt
und der „W. I." wird gelegentlich nachgedruckt. Die Acht-
groschenjungens sangen (wie Ohrenzeugen bestätigen):
Blut muß fließen, knüppel-knüppeldick
Für die rothe, rothe Republik.
Ihr Räthsel drucken wir nachstehend ab:
Frage: Was ist der Gipfel der Ironie?
Antwort: Wenn ein schlesischer Weber in die Fasten-
predigt geht.
I. R. in M. Frage 1 bis 3 „Ja", Frage 4 „Ersteres".
Frl. ST!. I. in Berlin. Hier haben Sie eine Probe
aus Ihrem afrikanischen Lied:
Die lieben, guten, deutschen Herrn,
Sie alle haben Euch so gern.
Sie haben Euer Land genommen.
Und Ihr, seid froh, Ihr habt bekommen
Nun deutsche Freiheit, deutsches Recht,
Und da steht Ihr Euch doch nicht schlecht?
Denn deutscher Schnaps und deutsche Sitte,
Die finden jetzt in Eurer Mitte
Doch ganz gewiß der Freunde viel;
Und dann noch das Soldatenspiel!
Jst's nicht 'ne Freude, stramm zu stehn
Und auf Befehl nach „Rechts" zu sehn?!
Ihr lieben Schwarzen denkt daran.
Erkennt das Gute dankbar an —
Dann werdet Ihr zu Nutz und Frommen
Auch noch als Sklaven angenommen.
Verlag von I. H. N). Dietz in Stuttgart.
Soeben ist erschienen:
Ratiirlich und soziale Religion.
Von
Franz Lütgenan.
VIll und 260 Leiten, preis drosch. 2TT. 1.50, gebd. ST!. 2.—
(19. Band der Intern. Bibliothek I. Serie.)
Hnßatts-Lerzeichniß.
Erstes Kapitel: Physikalische Nrligion. Die Sprache als
älteste Quelle für Religion. 1. Arische Ursprache und Ur-
religion. 2. Welche Naturerscheinungen wurden als Götter
gedacht? Definition der Religion. 3. Physikalische und be-
griffliche Gottheiten. 4. Naturreligion der Semiten.
Zweites Kapitel: Anthropologische Nrligion. Ahnen-
kult. Mutterrecht. Fortdauerglaube. Ursprung der Seelen-
vorstellung.
Drittes Kapitel: Psychologische Nrligion.
Viertes Kapitel: Das Priestrrkhurn in den Nakur-
religionrn. Andere Bestandtheile der Religion: Orakel,
Opfer, Gebet, Tempel, Feste, heilige Bücher.
Fünftes Kapitel: Dir Entstehung drr athenischen
Staatsrrligion.
Sechstes Kapitel: Soziale Nrligion. 1. Die beginnende
Verwandlung der natürlichen Religion in soziale. 2. Wie
ist soziale Religion möglich? 3. Der politische Charakter der
römischen Religion.
Siebentes Kapitel: Definitionen Anderer von Nrligion.
Achtes Kapitel: Der Ursprung des Monotheismus.
Neuntes Kapitel: Das Ehristenkhum in srinrnr Zu-
sammenhänge niit der alleren Nakurrrligion und
als soziale Nrligion.
Zehntes Kapitel: Nrligion und Ethik.
Elftes Kapitel: Dir Nrligion in drr Grgrnivark.
1. Statistisches. 2. Die Gesellschaft und die Religion. 3. Der
Staat und die Religion. 4. Sozialismus und Religion.
Buchhandlung des „Vorwärts" Berlin.
Das vom Parteitag in Köln' beschlossene „Zentral-
wochenblatt" erscheint seit 1. Februar 1894 unter dem Titel:
Der Sozialdemokrat
Wochenblatt drr sozialdemokratischen Partei
Deutschlands.
Redaktion: SNax Schippe!.
Abonnemrnksprris pro Anarkal MK> 1.20.
Abonnements werden allerorts bei den bekannten Parkri-
Nolporkrurrn entgegengenommen, alle Einzelbestellungen
aber sind, da die Post innerhalb eines Quartals auf neu-
erscheinende Wochenblätter keine Bestellungen entgegennimmt,
vorläufig für die Monate Februar und März an die Expedition
des „Sozialdemokrat" Berlin 8W., Beuthstraße 2,
zu richten. Vis zum 1. April liefert daher die Expedition
direkt unter Kreuzband an die einzelnen Adressaten pro Februar
und März zum Preise von Mark 1.— fürs Inland und
Mark 1.20 fürs Ausland. Den voranszubrzahlen-
drn Abonnementsbetrag bitten wir in Briefmarken an die
Expedition einzusenden.
Vom 1. April ab sind alle Einzelabonnements direkt bei
drr Post zu bestellen; Einzelkreuzbandsendungen können vom
1. April von der Expedition zu erhöhtem Preise besorgt werden.
Bei Partienbezug tritt je nach der Zahl der bezogenen
Exemplare eine Ermäßigung der Bezugsbedingungen ein.
Ferner ist erschienen:
Ätmatioiikles a»s Km „MSjtaf?
(1871—1875).
von Friedrich Engels.
72 Seiten 8». — preis 30 Pfennig.
Wiederverküufer Rabatt.
Inhalt: Vorwort. — l. Abermals Herr Vogk(i87i).
— II. Dir VaKunistrn an der Arbeit (1873). — III. Zwei
Flüchtlingskundgebungen; a) Eine polnische Prokla-
mation (1874). b) Programm der Blanquistischen Kommune-
flüchtlinge. — IV. Soziales aus Aufstand (1875). — Nach-
wort hierzu (1894).
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.