Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 208 des „Wahren Jacob" gelangt am 14. Jnli 1894 zur Ausgabe

„Durch einen unglücklichen Zufall ward ich von meiner alten Wohnung
zwangsweise entfernt und mußte in einem großen Wald leben. Eines ,Tages
ging ich an den Teich, worauf viele Enten schwammen, die mich fröhlich
anschnatterten. Sie sahen in mir einen alten Bekannten. Ich hatte noch
etwas Speck, sogenannten „Ausnahmegesetz-Speck" aus frühen guten Tagen
bei mir, und dachte: hei, damit kannst Du ein Entlein einfangen. Ich
band den Ausnahmegesetz-Speck an das Ende eines starken Bindfadens und
warf ihn aus. Hurtig schwamm die nächste Ente hinzu, verschlang den
Speck, der augenblicklich durch den Magen und die Gedärme rutschte und

hinten wieder herauskam. Auf diese Welle verschlang ihn die nächste Ente,
und wieder die nächste, bis alle Enten an dem Bindfaden saßen, die nun
in die Lüfte stiegen, und mich trugen, und wißt Ihr wohin sie mich trugen?
Grad aus in meine alte Wohnung, aus der ich seiner Zeit zwangsweise
entfernt worden war. Und das Alles hatte ich dem Bissen Ausnahme-
Speck zu verdanken."

Jetzt mußte der gute Münchhausen niesen, dabei erwachte er aus seinem
Traum und sah zu seiner größten Traurigkeit, daß er immer noch in dem
alten großen Wald sich befand.

Verantwortlich für die Redaktion Georg Vaßler in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.

Hierzu eine Beilage.
 
Annotationen