1751
•—<
Freund: Dir scheinst ein sehr großer Blumenliebhaber zu feiur -—
td) habe noch nie so viele Klatschroscn beieinander gesehen.
Hausherr: Wenn Du meine Schwiegermutter dazu rechnest, so ist
das Sortiment vollständig.
Die buchhändlerische Anpreisung eines neu erschienenen Romans in der
„Berliner Zeitung" schloß mit den Worten: Wir sind überzeugt, daß jeder-
mann dieses Buch mit Vergnügen aus der Hand legen wird.
; i ers -V e rw a rnung.
Drr Offizier >olt lxar'l-rm leben,
Soll huld'gen drnr Idealismus —
S möchte ihm darin rin Vrisgicl geben
Drr ganze Militärismus.
—»r-»-
Aus der höheren Töchterschule.
Lehrerin: Was wollte Dämon, als er mit dein Dolch im Gewände
zu Dionys dem Tyrannen schlich.?
Olga: Er wollte, daß man seine Fußtritte nicht höre, denn sonst
hätte er nicht zu schleichen brauchen.
boshaft.
Lieösie. —
']
Herr: Was wünschen Sie am liebsten zu spielen?
Dame (verschämt): Am liebsten — die Hausfrau.
Mißverständnis;.
Gesimi-ung^wechsel.
So mancher Dozialistenhasser
Denkt sozialistisch, kommt er in Roth.
A)irft man den Krebs in siedend Wasser,
Do wird er plötzlich feuerrotst.
-Z- poetische Ansprache. -Z—
tj. i. Jo(:(■<?ejr ys
Daine: Ich habe Ihnen gesagt, daß ich die Wand rosenfarbig haben will, und nur
streichen Sie sie weiß an!
Maler: Entschuldigen Sie, verehrte Frau, es giebt doch auch weiße Rosen!
«Per schwersten Rolle Wiedergabe,
Gelingt Dir, Du Genie.
Nur die kannst Du nicht wiedergeben,
Die Rolle Geld, die ich Dir lieh.
•—<
Freund: Dir scheinst ein sehr großer Blumenliebhaber zu feiur -—
td) habe noch nie so viele Klatschroscn beieinander gesehen.
Hausherr: Wenn Du meine Schwiegermutter dazu rechnest, so ist
das Sortiment vollständig.
Die buchhändlerische Anpreisung eines neu erschienenen Romans in der
„Berliner Zeitung" schloß mit den Worten: Wir sind überzeugt, daß jeder-
mann dieses Buch mit Vergnügen aus der Hand legen wird.
; i ers -V e rw a rnung.
Drr Offizier >olt lxar'l-rm leben,
Soll huld'gen drnr Idealismus —
S möchte ihm darin rin Vrisgicl geben
Drr ganze Militärismus.
—»r-»-
Aus der höheren Töchterschule.
Lehrerin: Was wollte Dämon, als er mit dein Dolch im Gewände
zu Dionys dem Tyrannen schlich.?
Olga: Er wollte, daß man seine Fußtritte nicht höre, denn sonst
hätte er nicht zu schleichen brauchen.
boshaft.
Lieösie. —
']
Herr: Was wünschen Sie am liebsten zu spielen?
Dame (verschämt): Am liebsten — die Hausfrau.
Mißverständnis;.
Gesimi-ung^wechsel.
So mancher Dozialistenhasser
Denkt sozialistisch, kommt er in Roth.
A)irft man den Krebs in siedend Wasser,
Do wird er plötzlich feuerrotst.
-Z- poetische Ansprache. -Z—
tj. i. Jo(:(■<?ejr ys
Daine: Ich habe Ihnen gesagt, daß ich die Wand rosenfarbig haben will, und nur
streichen Sie sie weiß an!
Maler: Entschuldigen Sie, verehrte Frau, es giebt doch auch weiße Rosen!
«Per schwersten Rolle Wiedergabe,
Gelingt Dir, Du Genie.
Nur die kannst Du nicht wiedergeben,
Die Rolle Geld, die ich Dir lieh.