1752
'-S2M3' Bilder vom Berliner Bier-Boykott.
Briefkasten.
(Manuskripts werden nicht zurückgesandt.)
J. TV. S. G. Ucber den Margarine-Mohr sind uns so
viele schlechte Witze zugegangen, daß eS ganz unmöglich ge-
worden ist. etwas davon abzudrucken. Auch der Stimmenfang-
Apparat ist ungeeignet. Ihre zweite Notiz gelangt dagegen
nachstehend zum Abdruck:
A. : Wie lange soll es wohl noch dauern, bis der Staat
die Arbeiterschutzgesetze den Bedürfnissen der Arbeiter anpaßt?
B. : Wir sind ja doch schon mitten drin in dieser herr-
lichen Zeit, denn bei der Beerdigung der in Karmin ver-
unglückten Bergleute wurde der Leichenzug von Gensdarnren
eröffnet und von Gensdarmen geschlossen; mehr Schutz kann
der Arbeiter doch selbst im Tode nicht beanspruchen.
X. Ihr hübsches Gedicht gelangte leider zu spät in unsere
Hände, sonst Hütten wir es in der vorigen Nummer abgedruckt.
Heute müssen wir uns mit einigen Strophen begnügen, die
Sie an die Wähler in Pinneberg-Elnishorn richten:
Der Batiern gute Blitter
Hält' gern der Mohr verbannt.
Und hütt' mit seinem Futter
Versorgt das ganze Land.
Ihr habt zu allen Zeiten
Gar trotzig aufgemuckt,
Drum wollt ihr strenge meiden
Das Mohr'sche Kunstprodukt.
Es schmeckt auch gar zu fade
Und macht dem Gaumen Qual,
Ich glaub', es schmeckt gerade
Wie nationalliberal.
A. L. in Berlin. Die Geschichte von dein „geniale»
König, der auch Musik macht", können wir nicht aufnehmen.
m. n.:
„Ein hohes Aemtchen zu erringen
Ist heutzntag nicht leicht zu nennen;
Es muß, wer da am höchsten strebet.
Am aller tief sten kriechen können."
©. K. iit Kottfcus. Sie irren, wenn Sie glauben, daß
Miguel die Steuern ermäßigen würde, wenn ihm die Roth im
Laude bekannt märe. Daher abgelehnt. — Hunderttausend.
Carlchen 0. d. LNolsacht. Veraltet.
f>. G. in B. Wiederholt theilen mir Ihnen mit, daß
einige Ihrer Skizzen in Bearbeitung sich befinden. Die Ge-
danken sind meistens gut, es fehlt Ihnen aber an der Fähig-
keit, eine gute Form dafür zu sindell. Wir wollen suchen
helfen.
Verlag von I. w. Dietz in Stuttgart.
Soeben ist erschienen:
Herrn Lugen Düßrings
Ummtzung der Wiffmschasl.
Don
Friedrich Engels.
Dritte, durchgesehene und vermehrte Auflage.
(Jliternat. Bibliothek, l. Serie, 21. Bd.)
XX und 354 2. 8». Preis drosch. N. 2.50, gebd. M. 3.—
Abermals hat sich von diesem Buche ein neuer Abdrlick
nothivendig gemacht. Dasselbe enthält bekalintlich eine ver-
nichtende Krilik der von Duhring (1875) im Gegensatz zu Marx
aufgestellten angeblichen neuen sozialistischen Theorie, und ist
ein Meisterstück wissenschaftlich-polemischer Dialektik. — Was
der neue n A u f l a g e b e s o n d e r e s I n t e r e s s e verleiht,
ist der Umstand, daß das Kapitel „Ans der kritischen
Geschichte", ivelches in allem Wesentlichen von Marx her-
rührt und selbständige Entwickelungen aus der Geschichte der
Oekonomie enthält, in seiner ersten, für einen Journal-Artikel
bestimmten Fassung aber bedeutend gekürzt war, nunmehr
vollständig und wörtlich wiedergegeben ist.
Mn Lieferungs.Werken erscheinen zur Zeit:
Verlag von g. bf. kV. Dietz in Stuttgart:
Ließkmchls 8olksZremdwörteröuch SIT
(Komplet in 13 Heften.)
Liffaglirag, Beschichte der Kommune von
Jllustrirte Ausgabe. In Heften ä 20 Pf. (Kom-
plet in 14 Heften.)
Verlag von dVörlein & Co. in Nürnberg:
Lmanuel Wurm, 8olk§»Lefikon. iWw
(Komplet in ca. so Heften.)
Verlag des „Vorwärts" in Berlin:
Zer Hochverrats »Prozeß "sebekVn»'
vor dem Schwurgericht zu Leipzig vom 11. bis 26. März 1872.
Mit einer Einleitung von Lirbftnrrlil. In Heften ä 20 Pf.
(Kouiplet in ca. 20 Heften.)
<
4t
4t
4-.
4t
4t
4t
r
4t
4t
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
:
4
4
4
4
4t
4
4
4
4
4
4
4
r
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
Im Verlage der Hamburger Huchdrrrckrsrei
und Ueriagsanfialt Auer Sc Co. in Ham-
burg ist soeben erschienen:
Der
Heue Helt-Halenöer
für 1895
Neunzehnter Jahrgang.
Inhalt:
Kalendarium. — Postwesen w. — Ewigkeits-
Kalender. — Trächtigkeits- u. Vrüte-Kalender. —
Statistisches. — Das Wachsthum der dcntschcn
Sozialdemokratie. — Rückblick. — Messen
und Märkte. — Im Kreislauf des Jahres. —
So oder so! Von Heinrich Werth (mit Jllnstra-
tioncii). — Der große englische Bcrgmanns-
strcik (mit JUnstration). — Blitz und Donner.
Von Oswald Köhler (mit Illustrationen^ —
Drei Tage in den Kasematten von Rastatt.
Von Wilhelm Liebknecht. — Die Jahreszeiten.
Gedicht. — Besiegt, nicht übertvundcn. Er-
zählung von Nob. Schweichel (mit Illustrationen).
— Lermontow. Mit Gedicht. — Das Erdinnere.
Von vr. H. Lux. — Die Erscheinungen auf
der Sonne und ihre physische Beschaffenheit.
Von Franz Heymann. — Somniermorgcn. Ge-
dicht von Joh. Goerges. — Reue Ausgrabungen
in Pompeji (mir Illustration). — Die Wieder-
täufer. Von Wilhelm BloS. — Elektrisches
Schmieden. Von Vr. H. Lux. — Earl Wilhelm
Tvlcke. (Mit Portrait.) — Die Fee vom
„Diesen Keller". Eine Geschichte aus dem alten
Hanibnrg (mit Jll»itratione>0. — Epigramme.
Von Goethe. — Fliegende Blätter. — Rebus,
Rösselsprung, Rüthsel rc. — Fleckenvertilgungs-
tabelle.
Hierzu vier Kupfer:
Die Aehrenleserin. — Die Dclegirten der Berg-
leute bei der Koiifcrcuz im Auswärtigen Amt in
London. — Die Vergcßlichcn. — Die Klatsch-
schwestern.
Ein farbiges Bild: Der Horcher an der Wand,
hört seine eigne Schaud'.
Ein Wandkalender.
Preis 50 Pfennig.
Auch äii beziehen durch:
. H. N». Zietz in Stuttgart.
8S-
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
T
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart- — Druck und Verlag von I. H. 2V. Dietz in Stuttgart.
'-S2M3' Bilder vom Berliner Bier-Boykott.
Briefkasten.
(Manuskripts werden nicht zurückgesandt.)
J. TV. S. G. Ucber den Margarine-Mohr sind uns so
viele schlechte Witze zugegangen, daß eS ganz unmöglich ge-
worden ist. etwas davon abzudrucken. Auch der Stimmenfang-
Apparat ist ungeeignet. Ihre zweite Notiz gelangt dagegen
nachstehend zum Abdruck:
A. : Wie lange soll es wohl noch dauern, bis der Staat
die Arbeiterschutzgesetze den Bedürfnissen der Arbeiter anpaßt?
B. : Wir sind ja doch schon mitten drin in dieser herr-
lichen Zeit, denn bei der Beerdigung der in Karmin ver-
unglückten Bergleute wurde der Leichenzug von Gensdarnren
eröffnet und von Gensdarmen geschlossen; mehr Schutz kann
der Arbeiter doch selbst im Tode nicht beanspruchen.
X. Ihr hübsches Gedicht gelangte leider zu spät in unsere
Hände, sonst Hütten wir es in der vorigen Nummer abgedruckt.
Heute müssen wir uns mit einigen Strophen begnügen, die
Sie an die Wähler in Pinneberg-Elnishorn richten:
Der Batiern gute Blitter
Hält' gern der Mohr verbannt.
Und hütt' mit seinem Futter
Versorgt das ganze Land.
Ihr habt zu allen Zeiten
Gar trotzig aufgemuckt,
Drum wollt ihr strenge meiden
Das Mohr'sche Kunstprodukt.
Es schmeckt auch gar zu fade
Und macht dem Gaumen Qual,
Ich glaub', es schmeckt gerade
Wie nationalliberal.
A. L. in Berlin. Die Geschichte von dein „geniale»
König, der auch Musik macht", können wir nicht aufnehmen.
m. n.:
„Ein hohes Aemtchen zu erringen
Ist heutzntag nicht leicht zu nennen;
Es muß, wer da am höchsten strebet.
Am aller tief sten kriechen können."
©. K. iit Kottfcus. Sie irren, wenn Sie glauben, daß
Miguel die Steuern ermäßigen würde, wenn ihm die Roth im
Laude bekannt märe. Daher abgelehnt. — Hunderttausend.
Carlchen 0. d. LNolsacht. Veraltet.
f>. G. in B. Wiederholt theilen mir Ihnen mit, daß
einige Ihrer Skizzen in Bearbeitung sich befinden. Die Ge-
danken sind meistens gut, es fehlt Ihnen aber an der Fähig-
keit, eine gute Form dafür zu sindell. Wir wollen suchen
helfen.
Verlag von I. w. Dietz in Stuttgart.
Soeben ist erschienen:
Herrn Lugen Düßrings
Ummtzung der Wiffmschasl.
Don
Friedrich Engels.
Dritte, durchgesehene und vermehrte Auflage.
(Jliternat. Bibliothek, l. Serie, 21. Bd.)
XX und 354 2. 8». Preis drosch. N. 2.50, gebd. M. 3.—
Abermals hat sich von diesem Buche ein neuer Abdrlick
nothivendig gemacht. Dasselbe enthält bekalintlich eine ver-
nichtende Krilik der von Duhring (1875) im Gegensatz zu Marx
aufgestellten angeblichen neuen sozialistischen Theorie, und ist
ein Meisterstück wissenschaftlich-polemischer Dialektik. — Was
der neue n A u f l a g e b e s o n d e r e s I n t e r e s s e verleiht,
ist der Umstand, daß das Kapitel „Ans der kritischen
Geschichte", ivelches in allem Wesentlichen von Marx her-
rührt und selbständige Entwickelungen aus der Geschichte der
Oekonomie enthält, in seiner ersten, für einen Journal-Artikel
bestimmten Fassung aber bedeutend gekürzt war, nunmehr
vollständig und wörtlich wiedergegeben ist.
Mn Lieferungs.Werken erscheinen zur Zeit:
Verlag von g. bf. kV. Dietz in Stuttgart:
Ließkmchls 8olksZremdwörteröuch SIT
(Komplet in 13 Heften.)
Liffaglirag, Beschichte der Kommune von
Jllustrirte Ausgabe. In Heften ä 20 Pf. (Kom-
plet in 14 Heften.)
Verlag von dVörlein & Co. in Nürnberg:
Lmanuel Wurm, 8olk§»Lefikon. iWw
(Komplet in ca. so Heften.)
Verlag des „Vorwärts" in Berlin:
Zer Hochverrats »Prozeß "sebekVn»'
vor dem Schwurgericht zu Leipzig vom 11. bis 26. März 1872.
Mit einer Einleitung von Lirbftnrrlil. In Heften ä 20 Pf.
(Kouiplet in ca. 20 Heften.)
<
4t
4t
4-.
4t
4t
4t
r
4t
4t
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
:
4
4
4
4
4t
4
4
4
4
4
4
4
r
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
Im Verlage der Hamburger Huchdrrrckrsrei
und Ueriagsanfialt Auer Sc Co. in Ham-
burg ist soeben erschienen:
Der
Heue Helt-Halenöer
für 1895
Neunzehnter Jahrgang.
Inhalt:
Kalendarium. — Postwesen w. — Ewigkeits-
Kalender. — Trächtigkeits- u. Vrüte-Kalender. —
Statistisches. — Das Wachsthum der dcntschcn
Sozialdemokratie. — Rückblick. — Messen
und Märkte. — Im Kreislauf des Jahres. —
So oder so! Von Heinrich Werth (mit Jllnstra-
tioncii). — Der große englische Bcrgmanns-
strcik (mit JUnstration). — Blitz und Donner.
Von Oswald Köhler (mit Illustrationen^ —
Drei Tage in den Kasematten von Rastatt.
Von Wilhelm Liebknecht. — Die Jahreszeiten.
Gedicht. — Besiegt, nicht übertvundcn. Er-
zählung von Nob. Schweichel (mit Illustrationen).
— Lermontow. Mit Gedicht. — Das Erdinnere.
Von vr. H. Lux. — Die Erscheinungen auf
der Sonne und ihre physische Beschaffenheit.
Von Franz Heymann. — Somniermorgcn. Ge-
dicht von Joh. Goerges. — Reue Ausgrabungen
in Pompeji (mir Illustration). — Die Wieder-
täufer. Von Wilhelm BloS. — Elektrisches
Schmieden. Von Vr. H. Lux. — Earl Wilhelm
Tvlcke. (Mit Portrait.) — Die Fee vom
„Diesen Keller". Eine Geschichte aus dem alten
Hanibnrg (mit Jll»itratione>0. — Epigramme.
Von Goethe. — Fliegende Blätter. — Rebus,
Rösselsprung, Rüthsel rc. — Fleckenvertilgungs-
tabelle.
Hierzu vier Kupfer:
Die Aehrenleserin. — Die Dclegirten der Berg-
leute bei der Koiifcrcuz im Auswärtigen Amt in
London. — Die Vergcßlichcn. — Die Klatsch-
schwestern.
Ein farbiges Bild: Der Horcher an der Wand,
hört seine eigne Schaud'.
Ein Wandkalender.
Preis 50 Pfennig.
Auch äii beziehen durch:
. H. N». Zietz in Stuttgart.
8S-
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
T
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart- — Druck und Verlag von I. H. 2V. Dietz in Stuttgart.