Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1755

Hobrlsxähne.

Ihr sagt: Bei schlechtem Lohne
Färbt Noth die Wangen bleich?

O nein! von schlechtem Lohne
Wird der Fabrikherr reich.

Die Arbeit fleiß'ger Hände,

So meint Ihr, lohnt nicht mehr?

O, reiche Dividende

Bringt sie — dem Aktionär.

* *

*

Die vernünftigsten Politiker in ganz Europa
sind die Türken. Denn sie hatten ein großes
Erdbeben und haben daraus nicht Anlaß ge-
nommen, die Presse zu maßregeln.

*

Der Bundcsrath verweigerte dem Reichstage die freie Fahrt auf allen
deutschen Bahnen. Er hat seinen Reichstag so lieb, daß er ihn absolut
nicht fahren lassen will.

*

Ihr sucht „Freiland" in Afrika
Und könnt es nimmer finden —

Wenn Ihr ein freies Land Euch wünscht,

Müßt Ihr daheim es gründen.

Die Berliner „National-Zeitnng" und die Münchener „Allgemeine"
stimmen darin überein, daß neue Ausnahmegesetze nölhig seien. An:
wichtigsten wäre ihnen ein Gesetz, welches das Abspringen ihrer

Abonnenten polizeilich verbietet.

* *

*

Die Schwarzen hören's beklommen,

Sie haben wieder kein Glück;

Die Jesuiten kommen
Noch nicht aus Rom zurück.

Sie bleiben mit ihrer Schläue
Noch fern dem deutschen Land,

Man muß sich mit Bachem und Lieber

Behelfen vor der Hand.

* *

*

Die Schreiner-Arbeiten im neuen Reichstagsgebäude sollen bereits
fertig sein, ebenso die hölzernen Reden, die Herr Kardorff, Frege und
Genossen dort zu halten gedenken. ~

Ihr getreuer Säge, Schreiner.

Der amerikanische Äi senk ahn streik.

Monarchist.

„Hier herrscht kein Zar. kein tzohenzoller.
Und doch Ausbeuterei so arg!"

Sozialdemokrat.

„Pardon! Dort drüben herrscht der Dollar.
Und hier der Rubel und die Mark!"

zwanzigste hat sich nu jefunden, indenr die Polizei
den Mörder von die Frau Lange immer noch
sucht. Ick fürchte, sie finden ihn erst, wenn er
sich selbst stellen dhut.

Jetzt, wo die Hitze anfängt nachzulassen, fangen
sie ja ooch wieder an davon zu schreiben, bet die
Briefdräjer in'n Sommer eene leichtere Mondi-
rung haben mißten. Die armen Kerls haben
natierlich fürchterlich aushalten müssen, det is
keene Kleinigkeit, den ganzen Dag ieber uff det
heiße Pflaster runizlitippeln un benn vier Treppen
ruff un vier Treppen runter. Ihr oberster Chef
kann det woll aushalten, der macht sich vorne
die Joppe offen un schnallt die Hosendräjer
schlaffer, wenn er in'n frischen Wald uff Jagd
jetzt. Seit nlehr als zehn Jahre wird det nu
anjeregt un ick wmldere mir, det der Abjeordnete
Lingens noch nich eenen Ton davon jeredt hat,
aber der reitet ja immer blos uff de Sonntags-
ruhe herum. Jeder hat doch sein Steckenpferd,
un in dieser Hinsicht verbleibe ick nrit ville Jrieße

Dein usfrichtijer Jotthilf Naucke, Moabit.

Anarchistenhrim.

A. : Was werden die Franzosen jetzt wohl mit
den vielen Anarchisten anfangen, die sie verhaftet
haben?

B. : O, das ist einfach; inan wird sie sämmt-
lich nach Panania deportiren, woselbst schon
längst anarchistische Zustände herrschen. Dort
sollen sie mit ihren Dolchen die Landenge
durchstechen und den Panamaskandal aus
der Welt schaffen.

Nllter Bourgeois.

Fabrikant: Die heutigen Arbeiter sind viel
zu genußsüchtig.

Bierbrauer (geboykottet); Im Gegentheil, sie
sind zu enthaltsam.

Fabrikant: Na, sie vereinigen in sich eben
alle schlechten Eigenschaften.

Porste und Prosa.

Höhere Tochter: Was ineint wohl Heinrich
Heine mit den klingenden Sonnenstrahlen,
die er nicht selten erwähnt?

Vater: Damit stichelt er auf jene Schweizer
Hotelbesitzer, welche sich sogar den Sonnen-
aufgang mit klingender Münze bezahlen
lassen.

Kirchenpolitik.

A. : Warum läßt man, nachdem die Jesuiten
ausgeschlossen bleiben, die Väter vom heiligen
Geist nach Deutschland herein?

B. : Man will sie beffagen, wo sich ihr
Sohn befindet, denn in der hentigen Kirchen-
politik ist keine Spur von Geist oder gar hei-
ligen: Geist zu entdecken.

An die Freiheit.

(Fortschritts-Hymne.)

itfreiffrif, die ich meine,

Die mein Her; begehrt —

Ohne Säbrlbeine
Bist Dn mir nichts werkst.

Einen Plattfuh habe
Ferner jedes Bein,

Willst Du meine Labe,

Meine Wonne sein.

In den höchsten Zielen
Humpelst du am Stock,

Über du muht schielen,

Schielen wir rin Bock.

Dah du auserkoren,

Duldet keinen Zwist,

Wenn auf beiden Ohren
Völlig taub du bist.

Bit dem Hälschen trage
Einen tucht'grn Kropf —

Diesen überrage
Stolz rin Wastrrkops.

Freiheit, ich vergehe
Vor Verlangen fast,
wetrn ich hinten sehr
Einen kräftigen Ast.

Etwas apoplrktisch
Sri daneben auch,

Epileptisch-hektisch
Durch den Hängebauch,

Kommst du in dir Wochen
Littst mit einem Kind,

Weih ich, dah dir Knochen
Stark rhachitisch snrd.

Wahrhaft adorabrl
Ohne Widerspruch
Macht dich utn den Nabel
Ein honetter Vruch.

Vlribe dis {mit Grabe
Feig, bornirt und faul,

Eines aber habe
Stets: Das grohr Maul!

Der unpraktische Orkan.

A. : Ist es wahr, daß der große Wirbelsturn:
in Bayern bei Hunderten von Häusern die Dächer
abgerissen und fortgeführt hat?

B. : Freilich, — aber die auf den Häusern liegen-
den Hypotheken ließ er trotz alledem zurück.

—- Sächsisches. -«—

Ä)ir srin ii gricgrrischcr Schdamm,

Da girbd's gar gerne Widerrede;

Mir Halden uns vrrdeifrld fchdramm
Un de Miliz is ttnfre Frrrdr.

Was unser Griegsheer anbedriffd,

Da duld' mrr gerne faulen Wihe;

Wer so was duhd in Word un Schrifd,

Der grirchd foford eens uff de Miste.

So ridd stch neilich so ä Wichd
Bei uns geheerig in de Dinde;

Der nanitde, ust än Wih erbichd,
„Schiehbriegel" gorx un gnabb de Flinde;
Doch da schdand uff drr Herr Schandarm,
Der da der Ordnung Hord tzirnirden,

Mm ihn mit ausgeschdrrckdru Arm
A so änn Ausdruck zu vrrbirdrn.

„Ich muh ersuchen» etwas mehr
Arfchbekd der Waffe zu rrzrichen:

Der richdge Name is »Gewehr',

Ooch ,Flinde' mag zur Nohd ttoch schleichen.
Ann andern Ausdruck duld' iclx ttich.

An hier in Saal brfehl' ich Heide!"
Schbrach's, schdrich den l?ard un srfzdr stch
Ust seine runde Hindrrfeide.

Das war ä Word zur rechdrn Zeid,

Un Jeder lanschdr wie ä Narre.

Sonst hädde nächstens uns erfrrid
Drr wunderschöne Ausdruck „Gnarre",

Un wurde drr nich uffgrmutzd
Nachdrücklich, httrdig utr geschwinde,

So worde's nächste Mal brttuhd

Der Ausdruck „Guhbrrn" strr de Flinde.
 
Annotationen