.
Nr. 211 des „Wahren Jacob" gelangt am 25. August 1894 zur Ausgabe.
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.
Hierzu eine Beilage.
-. 1756 - --
—»W. Treffender Vergleich.
Müller und Schulze stehen im zoologischen Garten vor dem Elephantenhause. Der Elephant
nimnlt lnit unvergleichlicher Gemüthsruhe die zahllosen Semnieln von den zahlreichen Besuchern
entgegen unb verlangt iininer mehr. Die eine Semmel ist noch nicht verschlungen, wenn der Rüssel
schon wieder nach der nächsten verlangt. Mit der unheimlichen Regelmäßigkeit eines Pendels
schwingt der Rüssel hin und her. Müller betrachtet das mit sprachlosem Staunen eine Viertelstunde
lang. Endlich bricht er in die Worte aus:
„Du — Schulze — det reene Militärbudget!"
■*§- Auf einen Streber.
i.
Sief) doch den Je, was der haben mag?
Oer ist ja wie betrunken!-
Für den ist heute ein hoher Tag:
Er ist zum hosralh hinaufge-sunken'
ii.
wie; du fragst wie's möglich ist, daß £, der kalte
Streber, solche Glulh als Patriot entfalte?-
höre das Rezept: Ein Drittel wein, ein Drittel
Phrase, ein DrittelStreberthum - das ist sein Mittel!
in.
„Einfach die Grabschrist, klar ihr Sinn!"
Spricht £, „so will ich's haben!"-
Man schreib' aus seinen Grabstein hin
- hier liegt der Hund begraben.-
Der antisemitische Zechpreller.
Antisemit (ißt mit Behagen): Ganz famos die
Militärvorlage.
Der antisemitische Zechpreller.
3
Antisemit: Thut mir leid, Geld Hab' ich keins.
Oberkellner: Nu aber rausül
Oberkellner: Haben heute eine ausgezeichnete
Militärvorlage. Kann Ihnen bestens empfehlen.
A n t i s e m i t: Ist mir recht, bringen Sie nur her.
Nr. 211 des „Wahren Jacob" gelangt am 25. August 1894 zur Ausgabe.
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßler in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.
Hierzu eine Beilage.
-. 1756 - --
—»W. Treffender Vergleich.
Müller und Schulze stehen im zoologischen Garten vor dem Elephantenhause. Der Elephant
nimnlt lnit unvergleichlicher Gemüthsruhe die zahllosen Semnieln von den zahlreichen Besuchern
entgegen unb verlangt iininer mehr. Die eine Semmel ist noch nicht verschlungen, wenn der Rüssel
schon wieder nach der nächsten verlangt. Mit der unheimlichen Regelmäßigkeit eines Pendels
schwingt der Rüssel hin und her. Müller betrachtet das mit sprachlosem Staunen eine Viertelstunde
lang. Endlich bricht er in die Worte aus:
„Du — Schulze — det reene Militärbudget!"
■*§- Auf einen Streber.
i.
Sief) doch den Je, was der haben mag?
Oer ist ja wie betrunken!-
Für den ist heute ein hoher Tag:
Er ist zum hosralh hinaufge-sunken'
ii.
wie; du fragst wie's möglich ist, daß £, der kalte
Streber, solche Glulh als Patriot entfalte?-
höre das Rezept: Ein Drittel wein, ein Drittel
Phrase, ein DrittelStreberthum - das ist sein Mittel!
in.
„Einfach die Grabschrist, klar ihr Sinn!"
Spricht £, „so will ich's haben!"-
Man schreib' aus seinen Grabstein hin
- hier liegt der Hund begraben.-
Der antisemitische Zechpreller.
Antisemit (ißt mit Behagen): Ganz famos die
Militärvorlage.
Der antisemitische Zechpreller.
3
Antisemit: Thut mir leid, Geld Hab' ich keins.
Oberkellner: Nu aber rausül
Oberkellner: Haben heute eine ausgezeichnete
Militärvorlage. Kann Ihnen bestens empfehlen.
A n t i s e m i t: Ist mir recht, bringen Sie nur her.