Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H

Beilage zum „Magren Jacov" Or. 211.

(Lin (Lrmnerungsölatt an Veröinanö Lassalle.

Zur dreißigsten Wiederkehr seines Todestages.

Heit dem Tode Lassalleö ist nunmehr ein Menschenalter verflossen.
Sein Geist hat seitdem ununterbrochen fortgewirkt, sein Name ist nie
auch nur einen Tag von der Tagesordnung verschwunden, sein Bild
aber schwankt noch immer in ungewissem Scheine. Lassalle findet eine
manchmal ehrliche, oft überschwängliche, immer schiefe Anerkennung bei

hinaus. Aber so nothwendig und nützlich die an Lassalle geübte Kritik
war, so hat sie dennoch nicht das letzte Wort über ihn gesprochen. Für
dies letzte Wort ist überhaupt wohl noch nicht die Zeit gekommen, und
am wenigsten soll es hier gesprochen werden. Doch glauben wir, seinen
dreißigjährigen Todestag nicht besser feiern zu können, als indem wir

den Gegnern der Arbeitersache, dagegen haben die Kämpfer für diese
Sache den einst üblichen Kultus seiner Person so gründlich abgestreist,
daß ihre Kritik dessen, was Lassalle für die Arbeiterklasse geleistet hat,
mitunter nicht frei ist von einem herben Beigeschmäcke.

Damit soll kein Tadel ausgesprochen werden. Es war nothwendig,
daß der blinden Vergötterung Lassalles ein Ziel gesetzt, und es war
unvermeidlich, daß ihm zu viel genommen wurde bei dem noch so
aufrichtigen Bemühen, ihm nur das zu nehmen, was ihm zu viel
gegeben worden war. Wer einen krummen Stab gerade biegen will,
biegt ihn nach des alten Rabbinen Weisheit stets über die gerade Linie

einige der Schatten zerstreuen, die auf seinem Bilde ruhen oder doch

zu ruhen scheinen. * „

*

Es ist eine halbe Wahrheit, und da halbe Wahrheiten gewöhnlich
gefährlicher zu sein pflegen, als ganze Jrrthünrer, so ist es gewisser-
maßen die Quelle aller Jrrthünrer über Lassalle, ihn einen Schüler
von Marx zu nennen. Wäre dem so, dann bliebe allerdings nur der
Schluß übrig, daß Lassalle seinen Lehrer oft mißverstanden und die
deutsche Arbeiterbewegrrng mehr verwirrt als gefördert habe. Den: ist
aber nicht so. Lassalle, zu dessen schönsten Eigenschaften eine rreidlose
 
Annotationen