Vornehme Hochzeit.
Ööott Amor schweifte kürzlich auf der Erde;
Ein strahlend Fenster fesselte den Gast.
Hier ist es, sprach er, wo ich ruhen werde,
Denn wo es hell ist, halt' ich gerne Rast,
In hellen Herzen und an hellen Fenstern,
Wo man nichts weiß von Dämin'rung und Gespenstern.
Er steht am Schlüsselloch — ein klarer Strahl
Dringt ihm ins Auge, ein Gewühl von Worten
Berauscht sein Ohr, dann still — ein Madrigal
Klingt durch den Duft von Braten, Wein und Torten.
Hier, spricht der Gott, hier komin' ich recht einmal,
Es scheint doch so, man feiert Hochzeit dorten.
Er drückt die Klinke an, er steht im Saal.
Niemand beachtet ihn; das Mahl ist aus.
Die Gcigentöne schwirren durch das Haus,
In heiterm Tanze schmiegen sich die Gäste.
Doch sieh, in all dem Taumel, froh und laut
Sitzt einsam, finster, schweigend dort die Braut,
Als hätte sie nicht Theil an diesem Feste.
Er tritt heran: Gegrüßt sei, holde Frau,
Ich bin ein Gast, den gern Du wirst bewirthcn —
Ich bin die Sonne auf des Lebens Au,
Und unter meinem Lächeln blüh'n die Myrthcn.
Den Himmel male ich in rein'rem Blau,
Streu über's Weltrund aus der Liebe Thau —
Gieb Du mir Obdach heut, ich schenke Dir
Der Liebe reinste Freuden für und für.
Sie aber schaut ihn an mit bitt'rem Blick:
Hier willst Du schenken, Kleiner? Geh' zurück
Zum armen Volk, verschenke da Dein Glück.
Da lohnt man Liebe wohl mit Liebe Dir,
Nimmt dort Geschenke an und dankt dafür,
Dort, wo man kaum zu leben hat! Doch hier —
Ein finstres Glüh'n aus ihrem Auge blinkt;
Sie krampst die Hände, ihre Stimme klingt
Wie Herbststurm auf dem Kirchhof, wild und trübe:
Hier hat man Geld, hier kauft man sich die Liebe!
I. H. W. Dietz' Verlag in Stuttgart.
Geschichte de- Sozialismus
wird in ca. 20 Heften komplet vorliegen.)
Dir
Bewegung in Sizilien
im Hinblick
auf die letzten Verurltzeilnugeu.
Verlag des „Vorwärts" in Berlin:
Der Hochverraths-Prozest wider Liebknecht, Bebel,
Hepner vor dem Schwurgericht zu Leipzig vom 11. bis
26. März 1872. Mit einer Einleitung von Liebknecht. In
Heften a 20Pfg. (Komplet in ca. 20 Heften, erschienen Heft 7.)
Anarchismus und Sozialismus. Bon G. Plechanow.
Preis 40 Pfg.
Das platte Land und die Sozialdemokratie. Bon
Emil Efsner. Preis 20 Pfg.
Das kommunistische Manifest. Sechste autorisirte Aus-
gabe. Mit Borreden von Karl Marx und Friedrich
Engels. Preis 18 Pfg.
Verlag von wörlein & <£o. in Nürnberg:
Emannel Wurm, Volks-Lexikon. In Heften ä 20 Pf.
(Komplet in ca. 60 Heften, erschienen Heft 11.)
Deutscher Handwerker- u. Arbeiter-Notiz-Kalender
pro 1895. Preis I. Qualität 78 Pfg., II. Qualität 60 Pfg.
Verlag von G. Slomke in Bielefeld:
Die Jesuitenfrage. Eine politisch-geschichtliche Abhandlung
zur Aufklärung des arbeitenden Volkes. Von Franz
Lütgenau. Preis 40 Pfg.
Verlag, Buchdruckerei und Buchhandlung „Volkswacht"
(Schumann & do.) in Bielefeld:
Der Sieg der Wahrheit. Zeitbild in vier Aufzügen. Für
die Bühne bearbeitet vonPaulReichenbach. Preis 40 Pfg.
Aommissions-Verlag der Ersten wiener Volks-
Buchhandlung (Ignaz Brand) in Wien:
Die Ereignisse von Jalkenau und Ostrau im Parla-
mente. Nach dem stenographischen Protokoll. Preis 40 Pfg.
Zammel-Nappen für den Wajren Jacob
(Vaieiri-Setbftbinber).
Diese überaus praktischen und solide angefertigten Mappen
nehmen 52 Nummern, also zwei Jahrgänge des „Wahren Jacob"
auf, und ubertreffen an Dauerhaftigkeit und Billigkeit jeden
anderen Einband.
Die Mappen sind stets auf Lager und um den Preis von
Mk. 2.— zu beziehen von der
Expedition des Magren tzacoö".
W. Liebknecht's
Volks-Vremörvörteröuch.
Siebente Auflage.
Neu bearbeitet, berichtigt und vermehrt.
preis in hübschem Leinenband Sit. 3.20. Auch in (3 Heften
ä 20 Pfennig zu beziehen.
Das Volks-Fremdwörterbuch ist einer vollständigen Um-
arbeitung unterzogen und um ei» Drittel vermehrt morden,
so daß es jetzt allen Anforderungen, die man an ein
gutes VolKs-Fremdwörkerbuch |it stellen berechtigt
ist, entspricht.
Der Preis des auch im Format vergrößerten, gut aus-
gestatteten Buches ist ein ungewöhnlich billiger.
Liffagaray's
KksWtk der Kommune von 1874.
Illustrirte Ausgabe.
Nit einem Nachtrag:
Die Vorgeschichte und die inneren Triebkräfte
der Kommune, von Stanislaus Lllendelfon.
preis brofch. SR. 2.80, gebd. Sit. 3.80. Auch in (1 Heften
k 20 Pfennig zu beziehen.
Neben gut ausgeführten Illustrationen und Porträts ist
dieser neuen Ausgabe noch ein Nachtrag aus der Feder eines
mit jenen Ereignissen durchaus vertrauten Schriftstellers bei-
gegeben worden, welcher werthvolle Aufschlüsse über die eigent-
lichen inneren Ursachen des Entstehens und Untergangs der
Kommune giebt, und, indem er dieselbe in einer ganz neuen
Beleuchtung zeigt, den Leser in den Stand fetzt, sich ein rich-
tiges Urtheil über jene große Bewegung zu bilden.
Von Advlfo Rosst.
Deutsch von Leopold Iaroby.
Der bekannte Berichterstatter der „Tribuna" in Rom,
Abolfo Nossi, machte Ende des vorigen Jahres anläßlich
der anschwellenden Bewegung der Fasci eine Reise durch
Sizilien und veröffentlichte feine Berichte in der „Tribuna".
— Heute nun, wo die Berurtheilung De Felice's und Genossen
die Erörterung der sizilianischen Frage brennender als jemals
gemacht, hat der Verfasser den Inhalt jener Briefe im Zu-
sammenhang bearbeitet und einige Betrachtungen über die
Lage in Sizilien daran geknüpft. Auf die zuverlässige Arbeit
wurde bereits im italienischen Parlament, sowie in dem so-
eben abgeschlossenen Prozeß De Felice's hingewiesen.
Die Schrift giebt zum ersten Mal eine eingehende Dar-
stellung von jener großen sozialistischen Bewegung in Sizilien,
die in der ganzen zivilisirten Welt ein berechtigtes Aufsehen
erregt hat. Die entsetzliche Lage' der sizilianischen Bauern,
Land- und Bergarbeiter wird von dem Verfasser in wahr-
heitsgetreuer Weise geschildert, ebenso die unter der Bevölkerung
erwachte Organisationslust, die ihre Form in den Arbeiter-
bünden (Fasci dei lavoratori) finden. — Das Buch bildet
eine Anklageschrift gegen die italienische Negierung, wie sie
schwerer nicht gedacht werden kann.
Die Uebersetzung wurde von Herrn Leopold Jacoby
in trefflicher Weise besorgt.
j)reis brofchirt 75 pfg.
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßlcr in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.
Ööott Amor schweifte kürzlich auf der Erde;
Ein strahlend Fenster fesselte den Gast.
Hier ist es, sprach er, wo ich ruhen werde,
Denn wo es hell ist, halt' ich gerne Rast,
In hellen Herzen und an hellen Fenstern,
Wo man nichts weiß von Dämin'rung und Gespenstern.
Er steht am Schlüsselloch — ein klarer Strahl
Dringt ihm ins Auge, ein Gewühl von Worten
Berauscht sein Ohr, dann still — ein Madrigal
Klingt durch den Duft von Braten, Wein und Torten.
Hier, spricht der Gott, hier komin' ich recht einmal,
Es scheint doch so, man feiert Hochzeit dorten.
Er drückt die Klinke an, er steht im Saal.
Niemand beachtet ihn; das Mahl ist aus.
Die Gcigentöne schwirren durch das Haus,
In heiterm Tanze schmiegen sich die Gäste.
Doch sieh, in all dem Taumel, froh und laut
Sitzt einsam, finster, schweigend dort die Braut,
Als hätte sie nicht Theil an diesem Feste.
Er tritt heran: Gegrüßt sei, holde Frau,
Ich bin ein Gast, den gern Du wirst bewirthcn —
Ich bin die Sonne auf des Lebens Au,
Und unter meinem Lächeln blüh'n die Myrthcn.
Den Himmel male ich in rein'rem Blau,
Streu über's Weltrund aus der Liebe Thau —
Gieb Du mir Obdach heut, ich schenke Dir
Der Liebe reinste Freuden für und für.
Sie aber schaut ihn an mit bitt'rem Blick:
Hier willst Du schenken, Kleiner? Geh' zurück
Zum armen Volk, verschenke da Dein Glück.
Da lohnt man Liebe wohl mit Liebe Dir,
Nimmt dort Geschenke an und dankt dafür,
Dort, wo man kaum zu leben hat! Doch hier —
Ein finstres Glüh'n aus ihrem Auge blinkt;
Sie krampst die Hände, ihre Stimme klingt
Wie Herbststurm auf dem Kirchhof, wild und trübe:
Hier hat man Geld, hier kauft man sich die Liebe!
I. H. W. Dietz' Verlag in Stuttgart.
Geschichte de- Sozialismus
wird in ca. 20 Heften komplet vorliegen.)
Dir
Bewegung in Sizilien
im Hinblick
auf die letzten Verurltzeilnugeu.
Verlag des „Vorwärts" in Berlin:
Der Hochverraths-Prozest wider Liebknecht, Bebel,
Hepner vor dem Schwurgericht zu Leipzig vom 11. bis
26. März 1872. Mit einer Einleitung von Liebknecht. In
Heften a 20Pfg. (Komplet in ca. 20 Heften, erschienen Heft 7.)
Anarchismus und Sozialismus. Bon G. Plechanow.
Preis 40 Pfg.
Das platte Land und die Sozialdemokratie. Bon
Emil Efsner. Preis 20 Pfg.
Das kommunistische Manifest. Sechste autorisirte Aus-
gabe. Mit Borreden von Karl Marx und Friedrich
Engels. Preis 18 Pfg.
Verlag von wörlein & <£o. in Nürnberg:
Emannel Wurm, Volks-Lexikon. In Heften ä 20 Pf.
(Komplet in ca. 60 Heften, erschienen Heft 11.)
Deutscher Handwerker- u. Arbeiter-Notiz-Kalender
pro 1895. Preis I. Qualität 78 Pfg., II. Qualität 60 Pfg.
Verlag von G. Slomke in Bielefeld:
Die Jesuitenfrage. Eine politisch-geschichtliche Abhandlung
zur Aufklärung des arbeitenden Volkes. Von Franz
Lütgenau. Preis 40 Pfg.
Verlag, Buchdruckerei und Buchhandlung „Volkswacht"
(Schumann & do.) in Bielefeld:
Der Sieg der Wahrheit. Zeitbild in vier Aufzügen. Für
die Bühne bearbeitet vonPaulReichenbach. Preis 40 Pfg.
Aommissions-Verlag der Ersten wiener Volks-
Buchhandlung (Ignaz Brand) in Wien:
Die Ereignisse von Jalkenau und Ostrau im Parla-
mente. Nach dem stenographischen Protokoll. Preis 40 Pfg.
Zammel-Nappen für den Wajren Jacob
(Vaieiri-Setbftbinber).
Diese überaus praktischen und solide angefertigten Mappen
nehmen 52 Nummern, also zwei Jahrgänge des „Wahren Jacob"
auf, und ubertreffen an Dauerhaftigkeit und Billigkeit jeden
anderen Einband.
Die Mappen sind stets auf Lager und um den Preis von
Mk. 2.— zu beziehen von der
Expedition des Magren tzacoö".
W. Liebknecht's
Volks-Vremörvörteröuch.
Siebente Auflage.
Neu bearbeitet, berichtigt und vermehrt.
preis in hübschem Leinenband Sit. 3.20. Auch in (3 Heften
ä 20 Pfennig zu beziehen.
Das Volks-Fremdwörterbuch ist einer vollständigen Um-
arbeitung unterzogen und um ei» Drittel vermehrt morden,
so daß es jetzt allen Anforderungen, die man an ein
gutes VolKs-Fremdwörkerbuch |it stellen berechtigt
ist, entspricht.
Der Preis des auch im Format vergrößerten, gut aus-
gestatteten Buches ist ein ungewöhnlich billiger.
Liffagaray's
KksWtk der Kommune von 1874.
Illustrirte Ausgabe.
Nit einem Nachtrag:
Die Vorgeschichte und die inneren Triebkräfte
der Kommune, von Stanislaus Lllendelfon.
preis brofch. SR. 2.80, gebd. Sit. 3.80. Auch in (1 Heften
k 20 Pfennig zu beziehen.
Neben gut ausgeführten Illustrationen und Porträts ist
dieser neuen Ausgabe noch ein Nachtrag aus der Feder eines
mit jenen Ereignissen durchaus vertrauten Schriftstellers bei-
gegeben worden, welcher werthvolle Aufschlüsse über die eigent-
lichen inneren Ursachen des Entstehens und Untergangs der
Kommune giebt, und, indem er dieselbe in einer ganz neuen
Beleuchtung zeigt, den Leser in den Stand fetzt, sich ein rich-
tiges Urtheil über jene große Bewegung zu bilden.
Von Advlfo Rosst.
Deutsch von Leopold Iaroby.
Der bekannte Berichterstatter der „Tribuna" in Rom,
Abolfo Nossi, machte Ende des vorigen Jahres anläßlich
der anschwellenden Bewegung der Fasci eine Reise durch
Sizilien und veröffentlichte feine Berichte in der „Tribuna".
— Heute nun, wo die Berurtheilung De Felice's und Genossen
die Erörterung der sizilianischen Frage brennender als jemals
gemacht, hat der Verfasser den Inhalt jener Briefe im Zu-
sammenhang bearbeitet und einige Betrachtungen über die
Lage in Sizilien daran geknüpft. Auf die zuverlässige Arbeit
wurde bereits im italienischen Parlament, sowie in dem so-
eben abgeschlossenen Prozeß De Felice's hingewiesen.
Die Schrift giebt zum ersten Mal eine eingehende Dar-
stellung von jener großen sozialistischen Bewegung in Sizilien,
die in der ganzen zivilisirten Welt ein berechtigtes Aufsehen
erregt hat. Die entsetzliche Lage' der sizilianischen Bauern,
Land- und Bergarbeiter wird von dem Verfasser in wahr-
heitsgetreuer Weise geschildert, ebenso die unter der Bevölkerung
erwachte Organisationslust, die ihre Form in den Arbeiter-
bünden (Fasci dei lavoratori) finden. — Das Buch bildet
eine Anklageschrift gegen die italienische Negierung, wie sie
schwerer nicht gedacht werden kann.
Die Uebersetzung wurde von Herrn Leopold Jacoby
in trefflicher Weise besorgt.
j)reis brofchirt 75 pfg.
Verantwortlich für die Redaktion Georg Baßlcr in Stuttgart. — Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.