Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Es klingen aus der Vergangenheit nnr wenige Dichternamen
herüber, die ein Anrecht darauf haben, daß ihnen das Proletariat ein
ehrendes und liebevolles Gedächtniß bewahre. Noch geringer ist die Zahl
derjenigen, deren Verse noch heute forttönen in den Herzen der Unter-
Zückten und sie ermuthigen und begeistern in ihrem gewaltigen Ringen
uni die Freiheit. Einer von diesen Wenigen istFerdinandFreiligrath.

„Guten Morgen denn! — frei wcrd' ich stehen
Für das Volk und mit ihm in der Zeit!

Mit dem Volke soll der Dichter gehen —

Also les' ich meinen Schiller heut."

Seine Wiege stand auf der rothcn Erde, deren „beharrlich, eisern-
eichenhaft" Geschlecht der Dichter Immermann in der Gestalt des

Wenn auf Jemand, so darf auf ihu mit allem Fug das bckanute
Wort von Shakespeare angewendet werden: „Er war ein Mann, nehmt
Alles nur in Allem." In der harten Schule des Lebens sich bildend,
schritt er stetig vor, pflichttreu in allen Verhältnissen und getreu seiner
Überzeugung bis zum letzten Athemzuge. Der Ehrgeiz fand sein Ohr
taub, äußerer Glanz vermochte ihn nicht zu blenden, noch die Macht
sein Rückgrat geschmeidig zu machen. Nie hat er den Großen und
Mächtigen der Erde geschmeichelt, nie vor ihnen gezagt. Frei trug er
das Löwenhaupt auf den breiten Schultern trotz alledem und alledem,
^nd als die Vollmondnacht der Romantik vor seinem geistigen Auge
verblaßte, da sang er in die Welt hinaus:

L-tlage zum .Wahren CJaob' Nr. 226.

Hofschulzen, der mit dem Schwerte Karls des Großen das Vehmgericht
hält, so prächtig geschildert hat.*

Er wurde am 17. Juli 1810 zu Detmold geboren, wo sein
Vater Lehrer an der Stadtschule war. Dem lebhafteren rheinländischen
Blute der Mutter mochte der Sohn die Neigung zu Scherz und allerlei
Humoren, wovon seine Briefe an die Freunde manch köstlich Zeugniß
ablegen, zu danken haben. Auf die Mutter auch lassen sich die ersten
Anregungen zu seinen spätern morgenländischen Gedichten zurückführen.
Denn sie gab dem „spielvergeffenen Knaben" die Erklärungen und Er-

* In den, Idyll der Romanr „Münchhausen".
 
Annotationen