->— 1996
<^g) Natale Wirklichkeit. cZ-L
—^ Licht. '>
Baronin (zu ihrer vor Kurzem vsrhsiratheten Friseuse): Ach, Sie Glückliche, Sie sind zu beneiden!
Friseuse: Wieso, gnädiges Fräulein?
Baronin: Sie sind noch so jung und schon verheirathet, und um mich hat noch nicht
einmal Einer angehalten.
^ie hat sich die ringende Menschheit
Mit siegender Geistesmacht
Die flammende Leuchte erstritten
Im Kampf mit der ewigen Nacht!
Einst leuchteten Fackel und Kienspahn
Mit flackernden Lichtern nur,
Verrathend im Chaos der Wildniß
Der darbenden Menschen Spur.
Dann glänzte in traulicher Hütte
Mtld leuchtend der Lampe Schein,
Es führte auf Schlössern und Burgen
Die strahlende Kerze sich ein.
Mit blendender Flamme des Gaslichts
Die Neuzeit die Schatten durchbricht —
Ihm folget in sonnigem Glanze
Taghell das elektrische Licht.
Und doch — hört den Armen Ihr seufzen
Im düsteren Kämmerlein?
Ihm leuchtet nicht Gas und nicht Kerze,
Nicht funkelnder Glühlichter Schein.
Die Lampe auch ist ihm erloschen.
Kein Oel könnt' er kaufen sich nichr,
Drum richtet beim flackernden Kienspahn
Er traurig sein Lager sich her.
Ä Der schlaue Spekulant, sa.
Die verliebten Kameruner
oder
Die Rache des Nebenbuhlers.
i.
3.
Nachbar: Aber, Herr Müller, seit wann nehmen Sie sich denn so energisch
des Hausstandes an?
Müller: Pst! Meine Frau jagt alle acht Tage das Dienstmädchen weg;
nun will ich es mal bei ihr probiren, — vielleicht jagt sic auch mich sort-
<^g) Natale Wirklichkeit. cZ-L
—^ Licht. '>
Baronin (zu ihrer vor Kurzem vsrhsiratheten Friseuse): Ach, Sie Glückliche, Sie sind zu beneiden!
Friseuse: Wieso, gnädiges Fräulein?
Baronin: Sie sind noch so jung und schon verheirathet, und um mich hat noch nicht
einmal Einer angehalten.
^ie hat sich die ringende Menschheit
Mit siegender Geistesmacht
Die flammende Leuchte erstritten
Im Kampf mit der ewigen Nacht!
Einst leuchteten Fackel und Kienspahn
Mit flackernden Lichtern nur,
Verrathend im Chaos der Wildniß
Der darbenden Menschen Spur.
Dann glänzte in traulicher Hütte
Mtld leuchtend der Lampe Schein,
Es führte auf Schlössern und Burgen
Die strahlende Kerze sich ein.
Mit blendender Flamme des Gaslichts
Die Neuzeit die Schatten durchbricht —
Ihm folget in sonnigem Glanze
Taghell das elektrische Licht.
Und doch — hört den Armen Ihr seufzen
Im düsteren Kämmerlein?
Ihm leuchtet nicht Gas und nicht Kerze,
Nicht funkelnder Glühlichter Schein.
Die Lampe auch ist ihm erloschen.
Kein Oel könnt' er kaufen sich nichr,
Drum richtet beim flackernden Kienspahn
Er traurig sein Lager sich her.
Ä Der schlaue Spekulant, sa.
Die verliebten Kameruner
oder
Die Rache des Nebenbuhlers.
i.
3.
Nachbar: Aber, Herr Müller, seit wann nehmen Sie sich denn so energisch
des Hausstandes an?
Müller: Pst! Meine Frau jagt alle acht Tage das Dienstmädchen weg;
nun will ich es mal bei ihr probiren, — vielleicht jagt sic auch mich sort-