-. 2121 . -
MgMerade. ifc-
Als von Kultur noch uugezähmt
Die Wad)t saß fest und stramm im Bügel,
Ließ der urwüchsigen Gewalt
Sie schießen ungeschwächt die Angel.
Jedoch die Zeit gebar das Recht
Und bändigte die rohen Sitten.
Mit dem Gesetze wurden stark
Die Krallen der Gewalt beschnitten.
„R)as willst du?" fuhr die Macht ihn an. —
„Lin Mittel will ich dir enthüllen.
Au lachen des verhaßten Rechts
Und durchzusetzen deinen Rlillen." —
„R)er bist du denn?" — „Bin ein Lakai
Der Themis, jener Cugendnärrin.
Giebst du ein gutes Trinkgeld mir.
Will ich verrathen meine Herrin.
Darüber grollend saß die Macht
Uuf ihrem Thron mit finst'rem Blicke.
Da naht' ihr schleichend und verschmitzt
Lin Kerl mit Brille und Perücke.
Ich stehl' und bring' dir ihr Kostüm;
Drin laß dem Publikum dich sehen.
Uls Recht verkleidet kann die Macht
Dem Recht die schönsten Rasen drehen?
Der Handel ward perfekt. Die Macht,
wenn sie gekreuzt sieht ihre Pfade
vom Recht, gelangt sie oft zum Aiel
Durch solche schlaue Maskerade.
Zeikgrmäst.
Richter: Was haben Sie bei der Verhandlung für Anträge zu stellen?
Angeklagter: Ich bitte, den Herrn Vorsitzenden auf seinen Geistes-
zustand zu prüfen.
■o Anzeigen. E«
Grotzer politischer Karneval.
1. Auftreten beä Herrn v. Stumm als Scheerenschlciser und DementirungsvirtuoS.
2. Flora Gaß, die über ihren verlorenen Hammerstein trauert, wird Stöcker morganatisch
angetraut und von ihm z»r Göttin der Wahrheit erhoben,
3- Der olle ehrliche Aegir, als Invalide mit Drehorgel, die Passanten um Kreuzer anbettelnd,
Meister Schwechte», aus einem Kameel reitend, schreit „Ruppig!" so oft Jemand vorubcr-
geht und den Alten unbescheukt laßt,
4- Ballet. Cancan-Tanz des dolus eventualis mit dem Groben Unfug-Paragraphen.
6. Ringlampf zwischen dem Gott Buddha und dem Maler Knaclsuß.
o. Bachem produzirt sich alz Riargarinesärbermeistcr.
7. L°,st und Wehlan, den Afrikanern die europäische Zivilisation mit der Rilpferdpeitsche
emblauend.
8. Schlußnummer. Großes Feuerwerk aus einer vor A-rg-r zerplatzten alten Raketenkiste.
Wegen des höllischen Gestanks versehe man sich mit einem Riechfläschchen.
'-ot? Hvbelspälzne.
Prinz Karneval ist am Rlldcr!
Es flattern des Narrenthruns Fahnen
Besonders am deutschen Rheine,
Am Stammsitz der Ultramontanen.
Denn da, wo die Schwarzen wirken,
Bekämpfend den „Umsturz" den bösen,
Da ist noch für jegliche Narrheit
Der beste Boden gewesen.
„Spaß muß sein", sagte Bötticher, da hütete
er sich, mit der Sozialreform Ernst zu machen.
Vom Einfluß des Karnevals war auch der Reichstag nicht frei zu
halten; der beste Scherz in dieser Richtung war die Rede des Königs
Stumm, worin er sein hohes Interesse für das Wohl der Arbeiter
versicherte, während er damit nur den Arbeitsertrag meinte, aus
welchem er allerdings hohe Interessen bezieht.
Da wir bei dem Militarismus
Schon lang' nichts Erbauliches schauten,
So ivill er uns nun beglücken
Mit neuen Kasernenbauten.
* * * »
Wenn die Margarine blau gefärbt werden soll, um sie von echter
Butter unterscheiden zu können, dann müssen auck sämmtliche Agrarier
einen blauen Anstrich erhalten, um sie von den echten Konservativen zu
unterscheiden. * » *
Manche Söhne von Säkularmenschen sind blos „Pokularmenschen."
Schade, daß wir in Deutschland die Wüstenschiffe für den Flottcn-
Gründungsplan nicht verivendcn können, au Kameelcn fchlt's uns nicht.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
preußische,, Königreich Sachsen. Dieselbe will
nn Landtag eine Kasfeeschänke errichten, ivorin
statt reinen Weines nur mehr der dreimal ver-
dünnte Blümchenkaffee des Dreiklassenwahlsystems
ausgeschänkt werden soll. Da die Sache doch
einige Schwierigkeiten macht, so wird besagte
Kasfeeschänke im heurigen Karneval schwerlich
noch eröffnet werden.
Das stört natürlich die Faschingsfreude keines-
wegs, denn auf eine Narrheit mehr oder weniger
koznmt's heutzutage nicht an.
an
Patrioten.
Sie schwatzten und sangen und soffen w
lind wollten nicht ermüden,
Und schrien: „Hoch!» und „tzurrcch hock
Das Kaiserreich ist der Frieden!"
Nur Liner that nicht mit; er saß
Allein, von den Andern geschieden.
Sie riefen ihm zu: „Stoß' mü uns
sagte: „Laßt mich >n Frieden!"
Das Wort macht sie fuchsteufelswild
Und bracht' ihr Blut zum Lieden.
Sie bläuten ihn durch und schrien dazu:
„Das Kaiserreich ist der Frieden!"
Vom bürgerlichen Grfehbuch.
A. : Welcher Abschnitt des bürgerlichen Ge
buchcs ist wohl der ivichtigste?
B. : Der wichtigste und erfreulichstes
schnitt wäre, wenn diesem Gesetz der juristi
bureaukratische Zopf ab geschnitten würde.
Afrikanisches.
A>: Da hat es immer geheißen, für Engl
sei in Asrika nichts mehr;u holen. Der l>
Konflikt in Transvaal beweist das Gegenthei
B.: Oho! Was hätten sich die Engläi
dort geholt?
A.: Prügel.
Hurrah!
Ls sind die Patrioten
von Herzen recht betrübt.
Daß keinen Schlachtengedenktag
Ls mehr zu feiern giebt.
<S>, tröstet euch! Ls folgte
Dem Krieg die Gründerzeit!
Den blutigen Fründerthaten
Seien jetzt eure Feste geweiht.
Verrucht ist Trumpf.
Wenn durch das Land der Fasching geht.
Frag' ich bei all dem Schimmer:
Ist denn nur heut' die weit verdreht?
Ich denk', sie ist es immer.
Der Junker deckt mit Stroh fein Dach,
Daß er kann trocken wohnen,
wir zahlen dafür hintennach
Ihm viele Millionen.
„Hoch Freiheit! Wahrheit! Hoch das Necht"
Cönt's aus des Zentrums Blaudunst,
Doch dort versteht man auch nicht schlecht
Die Lcheiterhaufenbaukunst.
Im Königreiche Stumm darf frei
Der Proletarier schalten;
Lr hat nur eine Pflicht dabei,
Die ist, das Maul zu halten.
Der Iskraut mit dem Lhristenthum
Bekämpft das „innere Düppel",
Und schwingt zu seines Höchsten Nuhm
Ganz virtuos den Knüppel.
Ist das nicht die verkehrte Welt,
voll lauter krauser Zachen?
Und wo es immer so bestellt.
Da giebt's stets was zu lachen!
Schickfslstürke.
Als Brausewetter verrückt geworden.
Da halt' er für sein Knopfloch erworben
Nr. 4 vom rothen Adlerorden, —
Darüber ist er vor Freude gestorben!
—«>- Neues vom Viichevinarkt. <•—
Die Geschichte des Sozialismus. Erster Band, erster
Lheil: Bon Plato bis zu den Wiedertäufern. Bon
K. Kaut sky. Preis brosch. Mk. 3.—, gebd. in Lwd. Mk. 4.50,
in Hfz. Mk, 5.50. Auch in 14 Heft. ;i 20 Pf. zu beziehen.
-Erster Band, zweiter Theil: Bon Thomas More
b i s z u in B o r a b e n d der französischen Revolution.
Bon Karl Kautsky, P. Lafargue, Ed. Bernstein u.
C. Hugo. Preis brosch. Mk. 3.—, gebd. in Lwd. Mk. 4.50,
in Hlbfrz. Mk. 5.50. Auch in 14 Heften ü,20 Pf. zu beziehen.
Beiträge zur Geschichte des Materialismus. Bon
Georg Plechanow. Inhalt: I. Holbach. H. HelvetiuS.
ILl. Marx. V1IL u. 264 Seiten 8°. Preis broschirt Mk. 3.50.
Die Geschichte des Britischen Trade Unionismus. Bon
S. und B. Webb. Deutsch von R. Bernstein. Mit Noten
und einem Nachwort versehen von Ed. Bernstein. Preis
broschirt Mk. 5.—, gebd. in Leinwand Mk. 6,50, in Halbfranz
Mk. 7.50. Auch in 7 Heften k 75 Pf. zu beziehen.
Die Bewegung in Sizilien. Von Adolfo Rossi.
Deutsch von Leopold Jacob y. 116 S. Bon dieser Broschüre
sind noch Remittenda-Exemplare ans Lager. Preis pro Exem-
plar (so lange der Vorrath reicht) 25 Pf.
Rebus.
Auflösung des Rebus in Nr. 247:
„Schneidig nach links, geschmeidig nach rechts."
MgMerade. ifc-
Als von Kultur noch uugezähmt
Die Wad)t saß fest und stramm im Bügel,
Ließ der urwüchsigen Gewalt
Sie schießen ungeschwächt die Angel.
Jedoch die Zeit gebar das Recht
Und bändigte die rohen Sitten.
Mit dem Gesetze wurden stark
Die Krallen der Gewalt beschnitten.
„R)as willst du?" fuhr die Macht ihn an. —
„Lin Mittel will ich dir enthüllen.
Au lachen des verhaßten Rechts
Und durchzusetzen deinen Rlillen." —
„R)er bist du denn?" — „Bin ein Lakai
Der Themis, jener Cugendnärrin.
Giebst du ein gutes Trinkgeld mir.
Will ich verrathen meine Herrin.
Darüber grollend saß die Macht
Uuf ihrem Thron mit finst'rem Blicke.
Da naht' ihr schleichend und verschmitzt
Lin Kerl mit Brille und Perücke.
Ich stehl' und bring' dir ihr Kostüm;
Drin laß dem Publikum dich sehen.
Uls Recht verkleidet kann die Macht
Dem Recht die schönsten Rasen drehen?
Der Handel ward perfekt. Die Macht,
wenn sie gekreuzt sieht ihre Pfade
vom Recht, gelangt sie oft zum Aiel
Durch solche schlaue Maskerade.
Zeikgrmäst.
Richter: Was haben Sie bei der Verhandlung für Anträge zu stellen?
Angeklagter: Ich bitte, den Herrn Vorsitzenden auf seinen Geistes-
zustand zu prüfen.
■o Anzeigen. E«
Grotzer politischer Karneval.
1. Auftreten beä Herrn v. Stumm als Scheerenschlciser und DementirungsvirtuoS.
2. Flora Gaß, die über ihren verlorenen Hammerstein trauert, wird Stöcker morganatisch
angetraut und von ihm z»r Göttin der Wahrheit erhoben,
3- Der olle ehrliche Aegir, als Invalide mit Drehorgel, die Passanten um Kreuzer anbettelnd,
Meister Schwechte», aus einem Kameel reitend, schreit „Ruppig!" so oft Jemand vorubcr-
geht und den Alten unbescheukt laßt,
4- Ballet. Cancan-Tanz des dolus eventualis mit dem Groben Unfug-Paragraphen.
6. Ringlampf zwischen dem Gott Buddha und dem Maler Knaclsuß.
o. Bachem produzirt sich alz Riargarinesärbermeistcr.
7. L°,st und Wehlan, den Afrikanern die europäische Zivilisation mit der Rilpferdpeitsche
emblauend.
8. Schlußnummer. Großes Feuerwerk aus einer vor A-rg-r zerplatzten alten Raketenkiste.
Wegen des höllischen Gestanks versehe man sich mit einem Riechfläschchen.
'-ot? Hvbelspälzne.
Prinz Karneval ist am Rlldcr!
Es flattern des Narrenthruns Fahnen
Besonders am deutschen Rheine,
Am Stammsitz der Ultramontanen.
Denn da, wo die Schwarzen wirken,
Bekämpfend den „Umsturz" den bösen,
Da ist noch für jegliche Narrheit
Der beste Boden gewesen.
„Spaß muß sein", sagte Bötticher, da hütete
er sich, mit der Sozialreform Ernst zu machen.
Vom Einfluß des Karnevals war auch der Reichstag nicht frei zu
halten; der beste Scherz in dieser Richtung war die Rede des Königs
Stumm, worin er sein hohes Interesse für das Wohl der Arbeiter
versicherte, während er damit nur den Arbeitsertrag meinte, aus
welchem er allerdings hohe Interessen bezieht.
Da wir bei dem Militarismus
Schon lang' nichts Erbauliches schauten,
So ivill er uns nun beglücken
Mit neuen Kasernenbauten.
* * * »
Wenn die Margarine blau gefärbt werden soll, um sie von echter
Butter unterscheiden zu können, dann müssen auck sämmtliche Agrarier
einen blauen Anstrich erhalten, um sie von den echten Konservativen zu
unterscheiden. * » *
Manche Söhne von Säkularmenschen sind blos „Pokularmenschen."
Schade, daß wir in Deutschland die Wüstenschiffe für den Flottcn-
Gründungsplan nicht verivendcn können, au Kameelcn fchlt's uns nicht.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
preußische,, Königreich Sachsen. Dieselbe will
nn Landtag eine Kasfeeschänke errichten, ivorin
statt reinen Weines nur mehr der dreimal ver-
dünnte Blümchenkaffee des Dreiklassenwahlsystems
ausgeschänkt werden soll. Da die Sache doch
einige Schwierigkeiten macht, so wird besagte
Kasfeeschänke im heurigen Karneval schwerlich
noch eröffnet werden.
Das stört natürlich die Faschingsfreude keines-
wegs, denn auf eine Narrheit mehr oder weniger
koznmt's heutzutage nicht an.
an
Patrioten.
Sie schwatzten und sangen und soffen w
lind wollten nicht ermüden,
Und schrien: „Hoch!» und „tzurrcch hock
Das Kaiserreich ist der Frieden!"
Nur Liner that nicht mit; er saß
Allein, von den Andern geschieden.
Sie riefen ihm zu: „Stoß' mü uns
sagte: „Laßt mich >n Frieden!"
Das Wort macht sie fuchsteufelswild
Und bracht' ihr Blut zum Lieden.
Sie bläuten ihn durch und schrien dazu:
„Das Kaiserreich ist der Frieden!"
Vom bürgerlichen Grfehbuch.
A. : Welcher Abschnitt des bürgerlichen Ge
buchcs ist wohl der ivichtigste?
B. : Der wichtigste und erfreulichstes
schnitt wäre, wenn diesem Gesetz der juristi
bureaukratische Zopf ab geschnitten würde.
Afrikanisches.
A>: Da hat es immer geheißen, für Engl
sei in Asrika nichts mehr;u holen. Der l>
Konflikt in Transvaal beweist das Gegenthei
B.: Oho! Was hätten sich die Engläi
dort geholt?
A.: Prügel.
Hurrah!
Ls sind die Patrioten
von Herzen recht betrübt.
Daß keinen Schlachtengedenktag
Ls mehr zu feiern giebt.
<S>, tröstet euch! Ls folgte
Dem Krieg die Gründerzeit!
Den blutigen Fründerthaten
Seien jetzt eure Feste geweiht.
Verrucht ist Trumpf.
Wenn durch das Land der Fasching geht.
Frag' ich bei all dem Schimmer:
Ist denn nur heut' die weit verdreht?
Ich denk', sie ist es immer.
Der Junker deckt mit Stroh fein Dach,
Daß er kann trocken wohnen,
wir zahlen dafür hintennach
Ihm viele Millionen.
„Hoch Freiheit! Wahrheit! Hoch das Necht"
Cönt's aus des Zentrums Blaudunst,
Doch dort versteht man auch nicht schlecht
Die Lcheiterhaufenbaukunst.
Im Königreiche Stumm darf frei
Der Proletarier schalten;
Lr hat nur eine Pflicht dabei,
Die ist, das Maul zu halten.
Der Iskraut mit dem Lhristenthum
Bekämpft das „innere Düppel",
Und schwingt zu seines Höchsten Nuhm
Ganz virtuos den Knüppel.
Ist das nicht die verkehrte Welt,
voll lauter krauser Zachen?
Und wo es immer so bestellt.
Da giebt's stets was zu lachen!
Schickfslstürke.
Als Brausewetter verrückt geworden.
Da halt' er für sein Knopfloch erworben
Nr. 4 vom rothen Adlerorden, —
Darüber ist er vor Freude gestorben!
—«>- Neues vom Viichevinarkt. <•—
Die Geschichte des Sozialismus. Erster Band, erster
Lheil: Bon Plato bis zu den Wiedertäufern. Bon
K. Kaut sky. Preis brosch. Mk. 3.—, gebd. in Lwd. Mk. 4.50,
in Hfz. Mk, 5.50. Auch in 14 Heft. ;i 20 Pf. zu beziehen.
-Erster Band, zweiter Theil: Bon Thomas More
b i s z u in B o r a b e n d der französischen Revolution.
Bon Karl Kautsky, P. Lafargue, Ed. Bernstein u.
C. Hugo. Preis brosch. Mk. 3.—, gebd. in Lwd. Mk. 4.50,
in Hlbfrz. Mk. 5.50. Auch in 14 Heften ü,20 Pf. zu beziehen.
Beiträge zur Geschichte des Materialismus. Bon
Georg Plechanow. Inhalt: I. Holbach. H. HelvetiuS.
ILl. Marx. V1IL u. 264 Seiten 8°. Preis broschirt Mk. 3.50.
Die Geschichte des Britischen Trade Unionismus. Bon
S. und B. Webb. Deutsch von R. Bernstein. Mit Noten
und einem Nachwort versehen von Ed. Bernstein. Preis
broschirt Mk. 5.—, gebd. in Leinwand Mk. 6,50, in Halbfranz
Mk. 7.50. Auch in 7 Heften k 75 Pf. zu beziehen.
Die Bewegung in Sizilien. Von Adolfo Rossi.
Deutsch von Leopold Jacob y. 116 S. Bon dieser Broschüre
sind noch Remittenda-Exemplare ans Lager. Preis pro Exem-
plar (so lange der Vorrath reicht) 25 Pf.
Rebus.
Auflösung des Rebus in Nr. 247:
„Schneidig nach links, geschmeidig nach rechts."