2285
Blitzdrshl-Meldungen.
Berlin. Die Oeffentlichkeit des Militärgerichtsverfahrens
in Preußen soll demnächst eingeführt werden, allerdings mit der kleinen
Beschränkung, daß Reporter keinen Zutritt haben und anstatt des
Publikums nur Stabsoffiziere zugelassen werden.
— Von dem Verbot der Einfuhr russischer Ganse wurde vor-
läufig abgesehen, weil man den Hofdamen der Zarin keine Schwierig-
keiten in den Weg legen wollte. ,
Breslau. Der Zarenbesuch hat einige Menschenleben gefordert, da
mehrere koiiservative Redakteure aus Ehrfurcht vor dem Zaren aller-
unterthänigst verstorben sind.
Sachsen. Aus unseren Jndustriebezirkcn wurden mehrere aus-
ivärtige Arbeiter polizeilich ausgewiesen, weil sie. es unterlassen hatteil,
der sozialdemokratischen Partei beizutreten.
Neunkirchen. Jeder christlich-soziale Geistliche, der sich im König-
reich Stumm blicken läßt, soll eingefangen und zu vierzehntägiger Zwangs-
arbeit in den Stummschen Werken verknurrt werden. Die Bedrohten
sind voll Angst und Entsetzen geflohen.
Türkei. Die Mächte wollen einige Kreuzer nach der Türkei senden.
Einige Millionen Francs wären dem Sultan lieber.
Frankreichs
In Frankreich großer Schrecken war
In offiziellen Kreisen —
Die Republik war in Gefahr,
Und drohte zu entgleisen.
Rettung.
Und Mölines Ministerium,
Ls seufzt mit Angst und Beben:
„Der Zar nimmt uns die Lache krumm,
Lr wird uns nie vergeben.
Denn Bueb und Bebel nahten sich.
Die beiden schlimmen Rothen,
Lie wollten reden — fürchterlich! —
Zum Volk auf Frankreichs Boden.
Auch vor der Preußen Polizei
Bestehn wir nicht in Lhren,
Darum, Gendarmen, schnell herbei.
Die Rothen abzuwehren."
Also geschah's und die Gefahr,
Die schwere, ist vermieden,
Ls lächelt gnadenreich der Zar,
Die Preußen sind zufrieden.
Hvbrlspähne.
Die Tage werden kürzer
Und rauher die Winde wehen.
Wir können nach der Arbeit
Nicht mehr spazieren gehen.
Da wird bei traulicher Lampe
Die Zeitung zur Hand genommen;
Doch soll unsrer Gegner Presse
Uns in das Haus lkicht kommen«
Wir wollen die Arbeiterblätter
Als gute Lektüre uns ivählcn.
Besonders kann ich von Herzen
Den „Wahren Jacob" empfehlen.
Die Regierung ist in Verlegenheit, wie sie das Alters- und Jnvalidcn-
gesetz praktischer organisiren könne. Ich schlage vor, man soll das Offiziers-
Pensionirungsgesetz auch aus die Arbeiter anivenden, da>m werden
die Letzteren zirfrieden sein und die Markenkleberei hat ein Ende.
Es donnern die Geschütze
Auf dem Mauöverfcld,
Was soll das hitzige Feuern?
Dort werden verpulvert die Steuern,
Verpulvert wird unser Geld.
Der kranke Mann ani galdncn Horn,
Er will sich amüsiren,
Er ließ die Menschen massenhaft
Mit Knütteln mässakriren.
Die „Mächte" sahen thatlos zu
Und rührten nicht die Hände —
Ist gegen einen kranken Mann
Schon alle Macht zu Ende?
Das überflüssigste Möbel, welches ivir Schreiner in die Welt setzen
können, ist der grüne Tisch der Diplomaten.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
Kus dem Tagcßuche eines Wkönigs.
Europa ist einer von den kleinsten Erdtheilen.
Ich hatte es mir größer vorgestellt. In zwei
Tagen kann man es von Nord nach Süd, von
Ost irach West durchkreuzen. Das Ganze ist in
kleine, winzige Länder eingetheilt, welche alle ver-
schiedene Oberhäupter haben, je nach der Ver-
fassung Kaiser, Könige und Präsidenten. Die ein-
zelnen Läildcr wollen sämintlich von einander nichts
wissen und hassen sich gegenseitig. Warum — habe
ich nicht erfahren können. Etwas ist seltsam: es
soll ganz unmöglich kleine Staaten geben, die in
die größeren eingcschachtelt sind und einen eigenen
Fürsten besitzen. Mancher dieser Kleinstaaten ist
kaum so groß, wie bei uns eine Stadt. Aber das
wird wohl eine Fabel sein. Ich will die einzelnen
Staaten besuchen und mich davon überzeugen, ob
sie uns in der Kultur wirklich so sehr überlegen
sind. Ich glaube es nicht.-
Deutschland. Berlin Hauptstadt, eigentlich
Oberhauptsladt. Wohnsitz des Kaisers. Andere
Hauptstädte blos Wohnsitze von Königen. Wie
viel Haupt- und Untcrhauptstädte das ganze Land
besitzt, habe ich nicht herausbringen können. Be-
sonderes Vergnügen dieses Volkes: Ansstcllungcn.
Es wird viel Lärm dabei gemacht, ist aber amü-
sant. Die Bastonnade im ganzen Lande abgeschafft,
— das ist sehr schade. So nützliche Einrichtungen
sollte man niemals abschasfen. Beweis: die Ord-
nung kann nicht strenge genug aufrecht erhalten
werden. Das Land wimmelt von unruhigen, un-
zufriedenen Elementen, gegen welche sich die Re-
gierung durch Gesetze wehrt, die entweder befolgt
werden oder nicht; werden sic nicht befolgt, so
entsteht ein neues Gesetz, welches das Befolgen
des früheren gebietet. Das ist sehr uniständlich.
Einem jeden Gesetz soll die Bastonnade Nachdruck
verleihen. Das kennt man hier nicht. — — —
Es giebt hier zu Lande stets und an allen
Ecken und Enden kleine Revolutionen, welche man
Strikes nennt. Ich fragte, was das sei und er-
fuhr darüber Folgendes: Unter der arbeitenden
Bevölkerung herrscht oft Noch, was, nach meiner
Ansicht, ganz in der Ordnung märe. Aber nein —
hier urtheilt man anders; man legt die Arbeit
nieder und veranlaßt auch Andere, die Arbeit
nicderzulegen. Die Erklärung ist so sonderbar als
komisch: dadurch zwingt man die Vorgesetzten, den
Lohn zu erhöhen. Es kommt aber auch vor, daß
man sie nicht dazu zivingt und daß einige von den
Aufrührern niedcrgeschossen werden. Dies letztere
zu vernehmen freute mich sehr. Ich fand, daß
doch einige gute Ansätze in der Kultur hierzulande
sind. Ich frage mich nur — wozu inacht man
es nicht immer so?-'-— —
Scotus.
Buarantäuc für russische Gänse.
Von Unheil rings ist unser Land bedroht.
Der Nachbarn Kriegsmacht schafft uns große Roth;
Auch ist von gleich verderblicher Tendenz
Der andern Völker schnöde Konkurrenz.
Da kann nicht Bauer, nicht Fabrik bestehn,
Sie müssen alle schmählich untergehn.
Nun mußte man zu den bekannten Schrecken
Noch einen neuen, größeren entdecken.
Von Rußlands Grenzen ist er hergeflogen;
Dort kommen Gänseschwärme angezogen,
Die haben — hör' es, Deutscher und erbleiche! —
Sie haben all' die Maul- und Klauenseuche!!
Melinit.
Woher kommt der Name „Melinit" für den
bösartigen Sprengstoff, den die Franzosen Her-
stellen? Wird er aus Honig (lateinisch: mol)
gemacht? —
Nein. Der Stoff führt seinen Namen dem
Herrn Mäline zu Ehren, den zwar noch kein
Mensch in Verdacht gehabt hat, daß er das Pulver
erfunden hätte, der aber die Helden „belobt", ivelche
den Geistcskampf gegen den Sozialismus mit Johlen,
Schreien, Steinen und Knüppeln führen. Er ist
also ein Vertreter der beiden seelenverwandten
! Mächte, des stolzen gebildeten Bürgerthums und
|— der Propaganda der That.
Einschneidende Mnsiregel.
A. : In Reuß jüngere Linie will man die
Verbreitung von Flugblättern verbieten.
Was ist da bei den Wahlen zu thun?
B. : Ganz einfach, man bringt das Flugblatt an
einer erhöhten Stelle außerhalb des Landes
an, dann können es alle Einwohner von Reuß
jüngere Linie bequem lesen.
Der Zar in Frankreich.
A. : Die französischen Chauvinisten versichern,
daß sie fest zu Rußland stehen, aber der
Augenschein straft sie Lügen.
B. : Wieso?
A.: Sie stehen gar nicht, sie kriechen nur.
G einer de - I n spelttoren.
Was im antiken Rom die Volkstribunen gewesen
Den Plebejern, sollt Ihr sein dein arbeitenden Volk.
Rebus.
Auslösung des Rebus in Nr. 264:
Neichthum macht das Her, schneller hart, als kochendes
Wasser ein Ei.
Blitzdrshl-Meldungen.
Berlin. Die Oeffentlichkeit des Militärgerichtsverfahrens
in Preußen soll demnächst eingeführt werden, allerdings mit der kleinen
Beschränkung, daß Reporter keinen Zutritt haben und anstatt des
Publikums nur Stabsoffiziere zugelassen werden.
— Von dem Verbot der Einfuhr russischer Ganse wurde vor-
läufig abgesehen, weil man den Hofdamen der Zarin keine Schwierig-
keiten in den Weg legen wollte. ,
Breslau. Der Zarenbesuch hat einige Menschenleben gefordert, da
mehrere koiiservative Redakteure aus Ehrfurcht vor dem Zaren aller-
unterthänigst verstorben sind.
Sachsen. Aus unseren Jndustriebezirkcn wurden mehrere aus-
ivärtige Arbeiter polizeilich ausgewiesen, weil sie. es unterlassen hatteil,
der sozialdemokratischen Partei beizutreten.
Neunkirchen. Jeder christlich-soziale Geistliche, der sich im König-
reich Stumm blicken läßt, soll eingefangen und zu vierzehntägiger Zwangs-
arbeit in den Stummschen Werken verknurrt werden. Die Bedrohten
sind voll Angst und Entsetzen geflohen.
Türkei. Die Mächte wollen einige Kreuzer nach der Türkei senden.
Einige Millionen Francs wären dem Sultan lieber.
Frankreichs
In Frankreich großer Schrecken war
In offiziellen Kreisen —
Die Republik war in Gefahr,
Und drohte zu entgleisen.
Rettung.
Und Mölines Ministerium,
Ls seufzt mit Angst und Beben:
„Der Zar nimmt uns die Lache krumm,
Lr wird uns nie vergeben.
Denn Bueb und Bebel nahten sich.
Die beiden schlimmen Rothen,
Lie wollten reden — fürchterlich! —
Zum Volk auf Frankreichs Boden.
Auch vor der Preußen Polizei
Bestehn wir nicht in Lhren,
Darum, Gendarmen, schnell herbei.
Die Rothen abzuwehren."
Also geschah's und die Gefahr,
Die schwere, ist vermieden,
Ls lächelt gnadenreich der Zar,
Die Preußen sind zufrieden.
Hvbrlspähne.
Die Tage werden kürzer
Und rauher die Winde wehen.
Wir können nach der Arbeit
Nicht mehr spazieren gehen.
Da wird bei traulicher Lampe
Die Zeitung zur Hand genommen;
Doch soll unsrer Gegner Presse
Uns in das Haus lkicht kommen«
Wir wollen die Arbeiterblätter
Als gute Lektüre uns ivählcn.
Besonders kann ich von Herzen
Den „Wahren Jacob" empfehlen.
Die Regierung ist in Verlegenheit, wie sie das Alters- und Jnvalidcn-
gesetz praktischer organisiren könne. Ich schlage vor, man soll das Offiziers-
Pensionirungsgesetz auch aus die Arbeiter anivenden, da>m werden
die Letzteren zirfrieden sein und die Markenkleberei hat ein Ende.
Es donnern die Geschütze
Auf dem Mauöverfcld,
Was soll das hitzige Feuern?
Dort werden verpulvert die Steuern,
Verpulvert wird unser Geld.
Der kranke Mann ani galdncn Horn,
Er will sich amüsiren,
Er ließ die Menschen massenhaft
Mit Knütteln mässakriren.
Die „Mächte" sahen thatlos zu
Und rührten nicht die Hände —
Ist gegen einen kranken Mann
Schon alle Macht zu Ende?
Das überflüssigste Möbel, welches ivir Schreiner in die Welt setzen
können, ist der grüne Tisch der Diplomaten.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
Kus dem Tagcßuche eines Wkönigs.
Europa ist einer von den kleinsten Erdtheilen.
Ich hatte es mir größer vorgestellt. In zwei
Tagen kann man es von Nord nach Süd, von
Ost irach West durchkreuzen. Das Ganze ist in
kleine, winzige Länder eingetheilt, welche alle ver-
schiedene Oberhäupter haben, je nach der Ver-
fassung Kaiser, Könige und Präsidenten. Die ein-
zelnen Läildcr wollen sämintlich von einander nichts
wissen und hassen sich gegenseitig. Warum — habe
ich nicht erfahren können. Etwas ist seltsam: es
soll ganz unmöglich kleine Staaten geben, die in
die größeren eingcschachtelt sind und einen eigenen
Fürsten besitzen. Mancher dieser Kleinstaaten ist
kaum so groß, wie bei uns eine Stadt. Aber das
wird wohl eine Fabel sein. Ich will die einzelnen
Staaten besuchen und mich davon überzeugen, ob
sie uns in der Kultur wirklich so sehr überlegen
sind. Ich glaube es nicht.-
Deutschland. Berlin Hauptstadt, eigentlich
Oberhauptsladt. Wohnsitz des Kaisers. Andere
Hauptstädte blos Wohnsitze von Königen. Wie
viel Haupt- und Untcrhauptstädte das ganze Land
besitzt, habe ich nicht herausbringen können. Be-
sonderes Vergnügen dieses Volkes: Ansstcllungcn.
Es wird viel Lärm dabei gemacht, ist aber amü-
sant. Die Bastonnade im ganzen Lande abgeschafft,
— das ist sehr schade. So nützliche Einrichtungen
sollte man niemals abschasfen. Beweis: die Ord-
nung kann nicht strenge genug aufrecht erhalten
werden. Das Land wimmelt von unruhigen, un-
zufriedenen Elementen, gegen welche sich die Re-
gierung durch Gesetze wehrt, die entweder befolgt
werden oder nicht; werden sic nicht befolgt, so
entsteht ein neues Gesetz, welches das Befolgen
des früheren gebietet. Das ist sehr uniständlich.
Einem jeden Gesetz soll die Bastonnade Nachdruck
verleihen. Das kennt man hier nicht. — — —
Es giebt hier zu Lande stets und an allen
Ecken und Enden kleine Revolutionen, welche man
Strikes nennt. Ich fragte, was das sei und er-
fuhr darüber Folgendes: Unter der arbeitenden
Bevölkerung herrscht oft Noch, was, nach meiner
Ansicht, ganz in der Ordnung märe. Aber nein —
hier urtheilt man anders; man legt die Arbeit
nieder und veranlaßt auch Andere, die Arbeit
nicderzulegen. Die Erklärung ist so sonderbar als
komisch: dadurch zwingt man die Vorgesetzten, den
Lohn zu erhöhen. Es kommt aber auch vor, daß
man sie nicht dazu zivingt und daß einige von den
Aufrührern niedcrgeschossen werden. Dies letztere
zu vernehmen freute mich sehr. Ich fand, daß
doch einige gute Ansätze in der Kultur hierzulande
sind. Ich frage mich nur — wozu inacht man
es nicht immer so?-'-— —
Scotus.
Buarantäuc für russische Gänse.
Von Unheil rings ist unser Land bedroht.
Der Nachbarn Kriegsmacht schafft uns große Roth;
Auch ist von gleich verderblicher Tendenz
Der andern Völker schnöde Konkurrenz.
Da kann nicht Bauer, nicht Fabrik bestehn,
Sie müssen alle schmählich untergehn.
Nun mußte man zu den bekannten Schrecken
Noch einen neuen, größeren entdecken.
Von Rußlands Grenzen ist er hergeflogen;
Dort kommen Gänseschwärme angezogen,
Die haben — hör' es, Deutscher und erbleiche! —
Sie haben all' die Maul- und Klauenseuche!!
Melinit.
Woher kommt der Name „Melinit" für den
bösartigen Sprengstoff, den die Franzosen Her-
stellen? Wird er aus Honig (lateinisch: mol)
gemacht? —
Nein. Der Stoff führt seinen Namen dem
Herrn Mäline zu Ehren, den zwar noch kein
Mensch in Verdacht gehabt hat, daß er das Pulver
erfunden hätte, der aber die Helden „belobt", ivelche
den Geistcskampf gegen den Sozialismus mit Johlen,
Schreien, Steinen und Knüppeln führen. Er ist
also ein Vertreter der beiden seelenverwandten
! Mächte, des stolzen gebildeten Bürgerthums und
|— der Propaganda der That.
Einschneidende Mnsiregel.
A. : In Reuß jüngere Linie will man die
Verbreitung von Flugblättern verbieten.
Was ist da bei den Wahlen zu thun?
B. : Ganz einfach, man bringt das Flugblatt an
einer erhöhten Stelle außerhalb des Landes
an, dann können es alle Einwohner von Reuß
jüngere Linie bequem lesen.
Der Zar in Frankreich.
A. : Die französischen Chauvinisten versichern,
daß sie fest zu Rußland stehen, aber der
Augenschein straft sie Lügen.
B. : Wieso?
A.: Sie stehen gar nicht, sie kriechen nur.
G einer de - I n spelttoren.
Was im antiken Rom die Volkstribunen gewesen
Den Plebejern, sollt Ihr sein dein arbeitenden Volk.
Rebus.
Auslösung des Rebus in Nr. 264:
Neichthum macht das Her, schneller hart, als kochendes
Wasser ein Ei.