2657
dem
Wie die Sorialdemokrslen
Herrn von Stumm das Leben sauer machen.
i >
Hodelspähnr.
Im Fasching waltet der Humor,
Da leuchten Geistesblitze;
Doch kommen auch mitunter vor
Recht abgedroschne Witze;
Und daß man rühmt als Heldenstück
Die Fahrt zu den Chinesen,
Das ist in diesem Karneval
Der faulste Witz gewesen.
Wenn man sich den Posadowsky genau
anschaut, dann lernt man den Lucanu s schätzen.
Wäre König Stumm vierhundert Jahre
früher auf die Welt gekommen, so würde er
zweifellos das Pulver erfunden haben. Da
er den Anschluß versäumte, so hat er es nicht erfunden.
Aus welcher Richtung der Wind oben weht,
Nach dem sich der Kanzler gerade dreht:
Ist gleich; doch als sicher verkünd' ich:
Da droben ist immer was — windig!
Das Recht auf Arbeit ist noch lange nicht offiziell anerkannt.
Dagegen wird durch die Offizicrspensionirnngen das Recht ans Faul-
heit praktisch eingefiihrt. * .
Das gelbe Meer!
Schockschwcrenoth,
Vielleicht wird's bald
Vom Blute roth!
Unerwartete Vertraulichkeiten sind immer verdächtig. Das
gilt namentlich von vertraulichen Ministerialerlassen.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
Des Reichstags Schwane,
mi
Ich armer Reichstag sitze hier,
Brüt' über vielen Dingen,
Doch was nicht wird befohlen
Das will mir nicht gelingen.
Die Wähler draußen wünschen a
Mir bald ein selig Ende,
Ich aber wasch' auf jeden Kall
In Unschuld meine Hände.
Wie vor der Weltmacht-Lchwärv
Mir immer auch mag bangen —
Daß ich ein Klottengegner sei.
Das kann man nicht verlangen.
Es hieße, wenn ich störrig bin.
Ich wäre Schuld gewesen.
Wenn einst die Reichshauptstadt
Erobern die Chinesen.
Die Strafreform für's Militär,
Zie macht mir viel zu schaffen;
Mir liegt an ihr. ich liebe sehr
Das brave Volk in Waffen.
Doch wenn die großen Herrn fü
Richt wissen, was sie wollen,
wie kann ich armer Reichstag g
Hier etwas leisten sollen?
Wohl an Iustizreformen hätt'
Ich manches gern erledigt.
Die schuldlos trugen ihre Uett',
Ich hätt' sie gern entschädigt.
Doch was ich auch mit kühner L
Beschließend hochgehalten,
Warf unter'n Tisch der Rundesr
Und Alles blieb beim Alten.
Ich macht' in hoher Politik
Wohl gern ein Wörtchen reden,
Doch weift man stets mich strenf
Das schickt sich nicht für Jeden.
In Lngland war' berechtigt woh
Ein solches Debattiren,
Jedoch den deutschen Reichstag soll
Bescheidenheit nur ziere».
Drum will ich in Bescheidenheit
Beschließen meine Tage.
Die Sorge für die künft'ge Zeit
Dir, Volk, ich übertrage.
Wähl' einen kräft'gern Reichstag dir.
Mit einem stärkern Nacken,
Der bei den Hörnern wagt den Stier
Der Reaktion zu packen.
Ein neuer Dreibund
wird aus China gemeldet: Derselbe besteht aus
Deutschland, England und Rußland und
hat sich die „Erhaltung" des chinesischen Reiches
zur Aufgabe gemacht. Hoffentlich erhält keiner
dabei zu wenig. ,
Schnitzel.
— Ein bekannter ultramontaner Herr wurde kürzlich des
Abends auf dunklen Wegen betroffen; zu seiner Entschuldigimg
gab er vor, Materialien für die lex Heintze sammeln zu müssen.
— „Unser Wirthschaftsleben leidet an unheilbarer Zucker-
krankheit", klagte kürzlich ein sogenanntes „nationales Mast-
schwein"; bei näherer Untersuchung stellte es sich heraus, daß
der gute Mann lebhaft in Aktien der Zuckerindustrie machte.
— Die gegenwärtige Pariser Konfusion könnte man
auch Dreyfusion nennen.
— Wenn ein Arbeiter vom Gerüst fällt, so trügt er selbst
an dem Unglücksfall die Schuld. Fällt ihm dagegen ein großer
Stein auf den Kopf, so liegt das an der Schwerkraft, es ist
also force majeur. In beiden Fällen ist die Berufsgenossen-
schaft durchaus nicht dafür verantwortlich.
Soeben hat der Papst Leo XIII. auf Antrag des deutschen
Abgeordneten vr.Lieber den Staatssekretär v. Posadowsky
zum Schutzheiligen der Streikbrecher ernannt.
— „Wir müssen wieder einmal Sozialreform treiben",
sagte die Negierung, da legte sie das Projekt einer neuen
Liebesgabe für die Schnapsbreuner vor.
— Die meisten Verheerungen im Haushalt der Völker
richtet das Heer an.
— Die Ultramontanen verabscheuen die Nacktheit in der
Kunst; sie ziehen aber die Natu-r der Kunst vor.
— Steigerung: Grob — saugrob — Nantzaugrob.
— Die Weisheit predigt auf den Gassen — weil man sie
auf den Kanzeln nicht predigen läßt.
Suckd mer Heide niewer nach Baris,
Jsses balde wie in dollen Jahre,
wo den besten Teenig mer verschdieß —
Das war damals ooch in Februare.
Lui Filibb — nee, Godd sei's geklagd! —
Der ä Bader war 'n Franzosenlande —
So an Mann, den hammse sordgejagd.
Als wenn's gar nischd war, die rohde Bande!
Kann der Mensch cm solchen Volke draun.
Das an Geenig schdärzd zum Zeitverdreibe,
Denk ich dran, so drehn sich de Saldaun
Um un um in meinen armen Leibe!
Na, bei uns da sein se nich so dumm.
Denn mer genn de Brut, de hundsgemeene,
Bosadowsky un der Herr von Schdumm
Halten, Tott sei dank, die Luft uns reene.
Aber doch — ich weeß nich, was mich driekd
(Rieke, bring än gleenen Magenbiddern!) —
ward verschdohlen nur ä Schduhl gerickd.
Fang ich an. wie Lsbenloob zu ziddern!
's is Sie ähm ä niederdrechdger Don
Un er weekd bei unsereen den Zweifel:
„Gnadderd's nich von Barrigaden schon?"
Li du rohdes Gohr, hol' dich der Deisel!
Nachdruck särnrrrtlicher Artikel rc. verboten.
dem
Wie die Sorialdemokrslen
Herrn von Stumm das Leben sauer machen.
i >
Hodelspähnr.
Im Fasching waltet der Humor,
Da leuchten Geistesblitze;
Doch kommen auch mitunter vor
Recht abgedroschne Witze;
Und daß man rühmt als Heldenstück
Die Fahrt zu den Chinesen,
Das ist in diesem Karneval
Der faulste Witz gewesen.
Wenn man sich den Posadowsky genau
anschaut, dann lernt man den Lucanu s schätzen.
Wäre König Stumm vierhundert Jahre
früher auf die Welt gekommen, so würde er
zweifellos das Pulver erfunden haben. Da
er den Anschluß versäumte, so hat er es nicht erfunden.
Aus welcher Richtung der Wind oben weht,
Nach dem sich der Kanzler gerade dreht:
Ist gleich; doch als sicher verkünd' ich:
Da droben ist immer was — windig!
Das Recht auf Arbeit ist noch lange nicht offiziell anerkannt.
Dagegen wird durch die Offizicrspensionirnngen das Recht ans Faul-
heit praktisch eingefiihrt. * .
Das gelbe Meer!
Schockschwcrenoth,
Vielleicht wird's bald
Vom Blute roth!
Unerwartete Vertraulichkeiten sind immer verdächtig. Das
gilt namentlich von vertraulichen Ministerialerlassen.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
Des Reichstags Schwane,
mi
Ich armer Reichstag sitze hier,
Brüt' über vielen Dingen,
Doch was nicht wird befohlen
Das will mir nicht gelingen.
Die Wähler draußen wünschen a
Mir bald ein selig Ende,
Ich aber wasch' auf jeden Kall
In Unschuld meine Hände.
Wie vor der Weltmacht-Lchwärv
Mir immer auch mag bangen —
Daß ich ein Klottengegner sei.
Das kann man nicht verlangen.
Es hieße, wenn ich störrig bin.
Ich wäre Schuld gewesen.
Wenn einst die Reichshauptstadt
Erobern die Chinesen.
Die Strafreform für's Militär,
Zie macht mir viel zu schaffen;
Mir liegt an ihr. ich liebe sehr
Das brave Volk in Waffen.
Doch wenn die großen Herrn fü
Richt wissen, was sie wollen,
wie kann ich armer Reichstag g
Hier etwas leisten sollen?
Wohl an Iustizreformen hätt'
Ich manches gern erledigt.
Die schuldlos trugen ihre Uett',
Ich hätt' sie gern entschädigt.
Doch was ich auch mit kühner L
Beschließend hochgehalten,
Warf unter'n Tisch der Rundesr
Und Alles blieb beim Alten.
Ich macht' in hoher Politik
Wohl gern ein Wörtchen reden,
Doch weift man stets mich strenf
Das schickt sich nicht für Jeden.
In Lngland war' berechtigt woh
Ein solches Debattiren,
Jedoch den deutschen Reichstag soll
Bescheidenheit nur ziere».
Drum will ich in Bescheidenheit
Beschließen meine Tage.
Die Sorge für die künft'ge Zeit
Dir, Volk, ich übertrage.
Wähl' einen kräft'gern Reichstag dir.
Mit einem stärkern Nacken,
Der bei den Hörnern wagt den Stier
Der Reaktion zu packen.
Ein neuer Dreibund
wird aus China gemeldet: Derselbe besteht aus
Deutschland, England und Rußland und
hat sich die „Erhaltung" des chinesischen Reiches
zur Aufgabe gemacht. Hoffentlich erhält keiner
dabei zu wenig. ,
Schnitzel.
— Ein bekannter ultramontaner Herr wurde kürzlich des
Abends auf dunklen Wegen betroffen; zu seiner Entschuldigimg
gab er vor, Materialien für die lex Heintze sammeln zu müssen.
— „Unser Wirthschaftsleben leidet an unheilbarer Zucker-
krankheit", klagte kürzlich ein sogenanntes „nationales Mast-
schwein"; bei näherer Untersuchung stellte es sich heraus, daß
der gute Mann lebhaft in Aktien der Zuckerindustrie machte.
— Die gegenwärtige Pariser Konfusion könnte man
auch Dreyfusion nennen.
— Wenn ein Arbeiter vom Gerüst fällt, so trügt er selbst
an dem Unglücksfall die Schuld. Fällt ihm dagegen ein großer
Stein auf den Kopf, so liegt das an der Schwerkraft, es ist
also force majeur. In beiden Fällen ist die Berufsgenossen-
schaft durchaus nicht dafür verantwortlich.
Soeben hat der Papst Leo XIII. auf Antrag des deutschen
Abgeordneten vr.Lieber den Staatssekretär v. Posadowsky
zum Schutzheiligen der Streikbrecher ernannt.
— „Wir müssen wieder einmal Sozialreform treiben",
sagte die Negierung, da legte sie das Projekt einer neuen
Liebesgabe für die Schnapsbreuner vor.
— Die meisten Verheerungen im Haushalt der Völker
richtet das Heer an.
— Die Ultramontanen verabscheuen die Nacktheit in der
Kunst; sie ziehen aber die Natu-r der Kunst vor.
— Steigerung: Grob — saugrob — Nantzaugrob.
— Die Weisheit predigt auf den Gassen — weil man sie
auf den Kanzeln nicht predigen läßt.
Suckd mer Heide niewer nach Baris,
Jsses balde wie in dollen Jahre,
wo den besten Teenig mer verschdieß —
Das war damals ooch in Februare.
Lui Filibb — nee, Godd sei's geklagd! —
Der ä Bader war 'n Franzosenlande —
So an Mann, den hammse sordgejagd.
Als wenn's gar nischd war, die rohde Bande!
Kann der Mensch cm solchen Volke draun.
Das an Geenig schdärzd zum Zeitverdreibe,
Denk ich dran, so drehn sich de Saldaun
Um un um in meinen armen Leibe!
Na, bei uns da sein se nich so dumm.
Denn mer genn de Brut, de hundsgemeene,
Bosadowsky un der Herr von Schdumm
Halten, Tott sei dank, die Luft uns reene.
Aber doch — ich weeß nich, was mich driekd
(Rieke, bring än gleenen Magenbiddern!) —
ward verschdohlen nur ä Schduhl gerickd.
Fang ich an. wie Lsbenloob zu ziddern!
's is Sie ähm ä niederdrechdger Don
Un er weekd bei unsereen den Zweifel:
„Gnadderd's nich von Barrigaden schon?"
Li du rohdes Gohr, hol' dich der Deisel!
Nachdruck särnrrrtlicher Artikel rc. verboten.