2665
Und wer im delirium tremens
tzortsaufend delirirt.
Der sei ob solch' edlen Benehmens
Mit Vrden dekorirt.
Schnapsbrennrr -Hymne.
Wenn Jemand seit früher Jugend
Den tzusel tagtäglich erprobt.
Der werde ob solcher Tugend
Im „Beichsanzeiger" belobt.
Und wenn mit dem Branntweinglase
Iich Liner so innig vermählt.
Daß flammend roth seine Base,
Der werde zum Landrath erwählt.
Wer Tag und Uacht ist besoffen
Als wie ein rechtes Vieh,
Der werde, so wollen wir hoffen,
Professor der Theologie.
wenn so uns sein Leben verpfändet
Der brave Unterthan,
Und sanft in der Gosse dann endet
Im lieblichen Läuferwahn —
Dann hat er erfüllt seine Pflichten
Treu gegen den Lchnapsbrennerstand,
Dann soll ihm ein Denkmal errichten
Das dankbare Vaterland.
Kathederblükhrn.
war öS? oere5rte die Diana auch als Göttin der Keuschheit; sic
" die Frau Hcintze des Alterthums.
man ^'cnn man den Privatdozenten einen Maulkorb umhängt, so führt
^ur das Gesetz über unlauteren Wettbewerb aus.
walt- Strafgefangene steht unter dem Schutz der öffentlichen Ge-
benn Transport hat daher der Gendarm stets an der Seite des
zu bleiben. * t «
frf,» ist beides richtig, man kann Kiautschaute oder auch Kiaot-
^""te sagen.
Hobrlspahne.
Es hat die Kunde schwer und bang
Auf Deutschland gelastet schwer und lang:
Wir sollten den Stumm verlieren,
Er wollte nicht kandidiren.
Jetzt aus Saarabicn Botschaft naht:
Gerettet ist aufs Neue der Staat,
Wir haben ihn wiedergewonnen,
Stumm hat sich anders besonnen.
In Berlin ist das Auffinden einer Arbeits-
stelle oft schwerer, als die Eroberung einer
Bucht in China.
Es kauen auf grüner Wiese
Die Ochsen den ganzen Tag,
Doch uin die Futterpreise
Sich keiner kümmern mag.
Sie fragen nicht, ob der Agrarier
Genügende Rente hat —
Wie glücklich ist ein Ochse
Doch heute noch im Staat.
Was ein Minister werden will, krümmt sich bei Zeiten.
Unter Despotie seufzte kein Land,
War' nicht des Volkes Unverstand.
Als das beste Mittel, Majestäts-Beleidigungsprozessen vorzubeugen,
erscheint mir die republikanische Staatsform.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
Dn dix österreichischen Studenten.
Warum das viele Lärmen und Klagen?
Weil man euch verbot das Farbentragen?
Die Hauptfach' für die, so sich Männer nennen,
Bleibt doch allein: das Farbe bekennen!
Anwendung der 1« H einst v.
Eine Arbeiterin hatte bei ihrem Herrn um
^mc Lohnerhöhung nachgesucht. DerFabrikant
?crklagte die Arbeiterin, daß dieselbe mit einer
schlimmen Anfechtung an ihn herangetreten
®ie wurde hierauf gemäß der lex Heintze
Verleitung zur Unsittlichkeit) eingesperrt.
Äus riner Gerichtsverstsndlnng.
Das Krcisgericht N. N. vcrurtheilte den Tag-
inpTk ^"lthes zu zwei Jahren schweren Kerkers,
^ n derselbe auf offener Landstraße einen Rcisen-
ha,'t"b"sallen und ihm alles Geld abgepachtet
„ Feinfühlig.
„je endarm (gelegentlich der Revision einer Bediirf-
Num^'"'>w Wart-sran): Sie haben ja da einige
papie,^" be§ »Reichsanzeiger" als Kloset-
Sie die m "^°bängt. Ich 'vcrde sogleich gegen
erstatlen wegen Majestätsbeleidigung
, Vrreinsgesest-Entwurf
krat?»!'^b^ Bestimmung enthallen: Sozialdemo-
zuhalt- beabsichtigen, eine Versammlung ab-
werden angewiesen, den erforderlichen
«a°l stets selbst mitzubringen.
Telbststenntnitz.
wvdetnr u * "i e u f d): <§s sollte doch Aufgabe des
SLiir! «^ates sein, im Volke Bildung und
'len zu verbreiten.
bet 33 nVf er' ^aslan! Ick bejreife jar nich, warum
wat vor uns voraus haben sollte!
Der.r 3rataIer Druckfehler.
Schnapsbtt» Staatssekretär geigte gelegentlich der
esse für die Liebesgabendebatte hohes Jntcr-
«pirituslumpen.
Ich mechde laud in de Bosaune hauchen,
Lchdadd gimmerlich zu glimbern mit der Leier;
Ich mechde Jeden gleich zusammenschdauchen.
Der sagd, der Lchbaß, der würde uns zu deier.
Denn was mir Deidschen heidzudage brauchen.
Das sein de greßden Banzerungeheier,
Die Aegir je bewunderd uff den Meeren,
Und die den velkern sämmdlich Mores lehren.
Mid der Armee, da sein mer ja ins Reene,
Da Hammer lange uffgeheerd zu schdimbern —
Das is nu Alles soweid gud un scheene,
Zur Lee jedoch, da gann uns an de Wimbern
Drotz unsrer Machd noch Heide jeder gleene.
Doch naseweeser Lausewenzel glimbern.
Ä Lsel war' mer, wemmer nich begriffe.
Uns fehln de nehdgen großen Banzerschiffe.
Briefkasten.
(Unverlangte Manuskripte werden nicht zuriickgesandt.)
Unser verehrter Mitarbeiter, der Schreiner Säge, sendet
uns nachstehenden poetischen Erguß über die Flottenvorlage:
Ich suche keine Händel
Zu Lande und zu Meer,
Drum brauch' ich keine Flotte
Und auch kein Militär.
Und wer sich mit Franzosen
Und mit Chinesen raust,
Thut gut, wenn er das Werkzeug
Sich dazu selber kaust.
Und rufen Offiziöse
Mich noch so eifrig an —
Ich gebe keinen Groschen,
Ich gebe keinen Mann.
U. in Huod licet Jovi, non licet bovi, zu deutsch:
Was dem Jupiter erlaubt, ist darum dem Ochsen nicht erlaubt.
Wahrscheinlich hat der Betreffende Ihnen eine Schmeichelei
sagen wollen.
Bayerischer Hiesel. Sie scheinen den Preußen ihre
Erfolge in China nicht zu gönnen. Freuen Sie sich doch, daß
die hellblauen Bayern daheim bleiben.
G. V. in M. Versammlungsberichte in Versen aufzu-
nehmen, ist schon des zur Verfügung stehenden Raumes wegen
nicht möglich. Aber einen gewissen Reiz hat es immerhin,
wenn es z. B. heißt:
Nun trat hervor der Referent
Mit dem gemess'nen, festen Schritt,
Er kam aus Belgien, hieß Franz Gent
Und brachte viel Erfahrung mit.
Und weiter bei der Diskussion, wo man einen Redner für
die Schilderung des übergroßen Elends
Belohnt durch brausenden Applaus.
Doch schaute der Gendarm gar strenge
Den Urheber des Lärmens an;
Er brummt: Rach'm Recht verdienst du Senge,
Fang' ja nicht so was wieder an!
Damit wollen wir schließen, da der nachträglich zu Thränen
gerührte „Herr Gendarm" und der „Grubenherr", der seine
Arbeiter zu Aktionären macht, wohl ganz auf Rechnung Ihrer
dichterischen Phantasie zu setzen sind. — Ueber das Weitere
briefliche Nachricht.
G. rk. in N. Jeder Lithograph fertigt Ihnen die ge-
wünschten Bilder an.
V. p. in Ö). Wenden Sie sich an einen Gesangverein.
M. T. in B. Nachstehend drucken wir Ihr Gedicht ab:
Am 18. März sind's fünfzig Jahr,
Am Himmel stand der Mond so klar;
Doch unten tobte wilder Kampf,
Kanonendonner, Pulverdampf;
Sie schlugen sich mit Todesmuth,
Die Erde trank viel rothes Blut.
Da brach manch' Aug' und manches Herz
Am 18. März.
Am 18. März sind's fünfzig Jahr,
Da ward das Volk der Knechtschaft bar;
Es brach entzwei das alte Joch,
Es hob der Freiheit Banner hoch.
Vergessen war im kühnen Schwung
Aufstrebender Begeisterung
Des lang getragenen Druckes Schmerz
Am 18. März.
Am 16. März sind's fünfzig Jahr,
Das ist eine lange Frist fürwahr!
Verharscht die alten Narben längst.
Vermodert, die da starben, längst!
Verraucht der jugendliche Schwung
Aufstrebender Begeisterung!
Die Freiheit — 's war wohl nur ein Scherz
Am 18. März!
Nicht verwendbar: <£. in <8., K. 5. in G,
rn. T. in B., p. A. in B., B. s. in w., <£. rn. in H.,
K. in H.
Artheile über Gedichte werden nicht abgegeben.
Nachdruck sämmtlicher Artikel :c. verboten.
Und wer im delirium tremens
tzortsaufend delirirt.
Der sei ob solch' edlen Benehmens
Mit Vrden dekorirt.
Schnapsbrennrr -Hymne.
Wenn Jemand seit früher Jugend
Den tzusel tagtäglich erprobt.
Der werde ob solcher Tugend
Im „Beichsanzeiger" belobt.
Und wenn mit dem Branntweinglase
Iich Liner so innig vermählt.
Daß flammend roth seine Base,
Der werde zum Landrath erwählt.
Wer Tag und Uacht ist besoffen
Als wie ein rechtes Vieh,
Der werde, so wollen wir hoffen,
Professor der Theologie.
wenn so uns sein Leben verpfändet
Der brave Unterthan,
Und sanft in der Gosse dann endet
Im lieblichen Läuferwahn —
Dann hat er erfüllt seine Pflichten
Treu gegen den Lchnapsbrennerstand,
Dann soll ihm ein Denkmal errichten
Das dankbare Vaterland.
Kathederblükhrn.
war öS? oere5rte die Diana auch als Göttin der Keuschheit; sic
" die Frau Hcintze des Alterthums.
man ^'cnn man den Privatdozenten einen Maulkorb umhängt, so führt
^ur das Gesetz über unlauteren Wettbewerb aus.
walt- Strafgefangene steht unter dem Schutz der öffentlichen Ge-
benn Transport hat daher der Gendarm stets an der Seite des
zu bleiben. * t «
frf,» ist beides richtig, man kann Kiautschaute oder auch Kiaot-
^""te sagen.
Hobrlspahne.
Es hat die Kunde schwer und bang
Auf Deutschland gelastet schwer und lang:
Wir sollten den Stumm verlieren,
Er wollte nicht kandidiren.
Jetzt aus Saarabicn Botschaft naht:
Gerettet ist aufs Neue der Staat,
Wir haben ihn wiedergewonnen,
Stumm hat sich anders besonnen.
In Berlin ist das Auffinden einer Arbeits-
stelle oft schwerer, als die Eroberung einer
Bucht in China.
Es kauen auf grüner Wiese
Die Ochsen den ganzen Tag,
Doch uin die Futterpreise
Sich keiner kümmern mag.
Sie fragen nicht, ob der Agrarier
Genügende Rente hat —
Wie glücklich ist ein Ochse
Doch heute noch im Staat.
Was ein Minister werden will, krümmt sich bei Zeiten.
Unter Despotie seufzte kein Land,
War' nicht des Volkes Unverstand.
Als das beste Mittel, Majestäts-Beleidigungsprozessen vorzubeugen,
erscheint mir die republikanische Staatsform.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
Dn dix österreichischen Studenten.
Warum das viele Lärmen und Klagen?
Weil man euch verbot das Farbentragen?
Die Hauptfach' für die, so sich Männer nennen,
Bleibt doch allein: das Farbe bekennen!
Anwendung der 1« H einst v.
Eine Arbeiterin hatte bei ihrem Herrn um
^mc Lohnerhöhung nachgesucht. DerFabrikant
?crklagte die Arbeiterin, daß dieselbe mit einer
schlimmen Anfechtung an ihn herangetreten
®ie wurde hierauf gemäß der lex Heintze
Verleitung zur Unsittlichkeit) eingesperrt.
Äus riner Gerichtsverstsndlnng.
Das Krcisgericht N. N. vcrurtheilte den Tag-
inpTk ^"lthes zu zwei Jahren schweren Kerkers,
^ n derselbe auf offener Landstraße einen Rcisen-
ha,'t"b"sallen und ihm alles Geld abgepachtet
„ Feinfühlig.
„je endarm (gelegentlich der Revision einer Bediirf-
Num^'"'>w Wart-sran): Sie haben ja da einige
papie,^" be§ »Reichsanzeiger" als Kloset-
Sie die m "^°bängt. Ich 'vcrde sogleich gegen
erstatlen wegen Majestätsbeleidigung
, Vrreinsgesest-Entwurf
krat?»!'^b^ Bestimmung enthallen: Sozialdemo-
zuhalt- beabsichtigen, eine Versammlung ab-
werden angewiesen, den erforderlichen
«a°l stets selbst mitzubringen.
Telbststenntnitz.
wvdetnr u * "i e u f d): <§s sollte doch Aufgabe des
SLiir! «^ates sein, im Volke Bildung und
'len zu verbreiten.
bet 33 nVf er' ^aslan! Ick bejreife jar nich, warum
wat vor uns voraus haben sollte!
Der.r 3rataIer Druckfehler.
Schnapsbtt» Staatssekretär geigte gelegentlich der
esse für die Liebesgabendebatte hohes Jntcr-
«pirituslumpen.
Ich mechde laud in de Bosaune hauchen,
Lchdadd gimmerlich zu glimbern mit der Leier;
Ich mechde Jeden gleich zusammenschdauchen.
Der sagd, der Lchbaß, der würde uns zu deier.
Denn was mir Deidschen heidzudage brauchen.
Das sein de greßden Banzerungeheier,
Die Aegir je bewunderd uff den Meeren,
Und die den velkern sämmdlich Mores lehren.
Mid der Armee, da sein mer ja ins Reene,
Da Hammer lange uffgeheerd zu schdimbern —
Das is nu Alles soweid gud un scheene,
Zur Lee jedoch, da gann uns an de Wimbern
Drotz unsrer Machd noch Heide jeder gleene.
Doch naseweeser Lausewenzel glimbern.
Ä Lsel war' mer, wemmer nich begriffe.
Uns fehln de nehdgen großen Banzerschiffe.
Briefkasten.
(Unverlangte Manuskripte werden nicht zuriickgesandt.)
Unser verehrter Mitarbeiter, der Schreiner Säge, sendet
uns nachstehenden poetischen Erguß über die Flottenvorlage:
Ich suche keine Händel
Zu Lande und zu Meer,
Drum brauch' ich keine Flotte
Und auch kein Militär.
Und wer sich mit Franzosen
Und mit Chinesen raust,
Thut gut, wenn er das Werkzeug
Sich dazu selber kaust.
Und rufen Offiziöse
Mich noch so eifrig an —
Ich gebe keinen Groschen,
Ich gebe keinen Mann.
U. in Huod licet Jovi, non licet bovi, zu deutsch:
Was dem Jupiter erlaubt, ist darum dem Ochsen nicht erlaubt.
Wahrscheinlich hat der Betreffende Ihnen eine Schmeichelei
sagen wollen.
Bayerischer Hiesel. Sie scheinen den Preußen ihre
Erfolge in China nicht zu gönnen. Freuen Sie sich doch, daß
die hellblauen Bayern daheim bleiben.
G. V. in M. Versammlungsberichte in Versen aufzu-
nehmen, ist schon des zur Verfügung stehenden Raumes wegen
nicht möglich. Aber einen gewissen Reiz hat es immerhin,
wenn es z. B. heißt:
Nun trat hervor der Referent
Mit dem gemess'nen, festen Schritt,
Er kam aus Belgien, hieß Franz Gent
Und brachte viel Erfahrung mit.
Und weiter bei der Diskussion, wo man einen Redner für
die Schilderung des übergroßen Elends
Belohnt durch brausenden Applaus.
Doch schaute der Gendarm gar strenge
Den Urheber des Lärmens an;
Er brummt: Rach'm Recht verdienst du Senge,
Fang' ja nicht so was wieder an!
Damit wollen wir schließen, da der nachträglich zu Thränen
gerührte „Herr Gendarm" und der „Grubenherr", der seine
Arbeiter zu Aktionären macht, wohl ganz auf Rechnung Ihrer
dichterischen Phantasie zu setzen sind. — Ueber das Weitere
briefliche Nachricht.
G. rk. in N. Jeder Lithograph fertigt Ihnen die ge-
wünschten Bilder an.
V. p. in Ö). Wenden Sie sich an einen Gesangverein.
M. T. in B. Nachstehend drucken wir Ihr Gedicht ab:
Am 18. März sind's fünfzig Jahr,
Am Himmel stand der Mond so klar;
Doch unten tobte wilder Kampf,
Kanonendonner, Pulverdampf;
Sie schlugen sich mit Todesmuth,
Die Erde trank viel rothes Blut.
Da brach manch' Aug' und manches Herz
Am 18. März.
Am 18. März sind's fünfzig Jahr,
Da ward das Volk der Knechtschaft bar;
Es brach entzwei das alte Joch,
Es hob der Freiheit Banner hoch.
Vergessen war im kühnen Schwung
Aufstrebender Begeisterung
Des lang getragenen Druckes Schmerz
Am 18. März.
Am 16. März sind's fünfzig Jahr,
Das ist eine lange Frist fürwahr!
Verharscht die alten Narben längst.
Vermodert, die da starben, längst!
Verraucht der jugendliche Schwung
Aufstrebender Begeisterung!
Die Freiheit — 's war wohl nur ein Scherz
Am 18. März!
Nicht verwendbar: <£. in <8., K. 5. in G,
rn. T. in B., p. A. in B., B. s. in w., <£. rn. in H.,
K. in H.
Artheile über Gedichte werden nicht abgegeben.
Nachdruck sämmtlicher Artikel :c. verboten.