Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 15.1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8184#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
—>— 2675

Schnitzel,

SBcnn es keine Maul- und Klauenseuche gäbe, müßte man sie erfinden,
sagte der Agrarier, als die Grenzsperre die Viehpreise in die Höhe trieb.

v> Stmnm ist die Schildlaus am sozialpolitischen Obst.

c In wirklich konstitutionellen Ländern fährt der Staatswagen wohin

der Passagier will, in absolutistischen und scheinkonstitutionellen wohin der
Kutscher will.

Wer

den Militarismus

rühmt, darf den Mord nicht verwerfen.

schreit c/nr '"chis Inkonsequenteres als den Pariser Pöbel. Erst
und Gere»« ^rjudung und dann jubelt er Beifall, wenn Recht
ükeit beschnitten werden.

ist das demokratische Tugend ist die Toleranz; die niedrigste

1 '«trauen.

Ue&erl'pL^f Moderne in der Literatur ist werthvoll, aber alles
ist werthlos.

oft ain^i^I's^nträgern taugen nur begabte Leute; aber sie kommen
l eften, wenn sie vorwiegend mit Dummheit begabt sind.

werden!"^? t'e sozialistische Lehre darf kein Einwand erhoben
bot er die 2?- Polizeigewaltige einer sächsischen Fabrikstadt, da ver-
-^'skussion über einen sozialdemokratischen Vortrag.

zu untertttf^ett '®n)et* ^attc c§ kenn, ^ie Eroberungsfahrt nach China
B.. wfken, und in Ceylon eine Elephantenjagd zu veranstalten?
krprobe'ii mo®e an diesen Dickhäutern die gepanzerte Faust

aoreine sDon Manteuffel hat, im Namen der konservativen Wahl-
und neu neider beauftragt, ihm dieFrackschöße abzutrennen

benfen,„Ue "azunähen, da er anders den Herrn von Hammerstein von
. _ ' uicht losschütteln könne.

-«vf? Hobelfpätznr.

Der gallische Hahn — wie ließ er dereinst
Seine Stimme kräftig erschallen!

Die Völker lauschten ihm entzückt,

Wie dem Schlage der Nachtigallen.

Jetzt krächzt er den Finsterlingen Applaus,
Die Recht und Freiheit morden:

O gallischer Hahn, es ist aus dir
Ein galliger Kauz geworden.

Daß die Bourgeoisie nicht selbst sich ernähren
kann, sondern dazu die Ausbeutung der Arbeiter
nöthig hat, ist eine bekannte Thatsache. Die
Geschichte des Jahres 1848 aber zeigt, daß die
Bourgeoisie nicht einmal ihre Revolution selbst
zu machen vermochte, sondern auch hierin auf das werkthätige Volk an-
gewiesen war. . ^ ,

Die koloniale Sache entspricht
So ganz des Philisters Seele,

In China heimeln die Zöpfe ihn an,

In Afrika die Kameele.

Die Gesetzesfabrik in Berlin hätte manchmal auch eine Fabrik-
Inspektor nöthig, der gegen gemeingefährliche Un- und Umfälle Vor-
sorge träfe. . *

Posadowsky wie ein Seiler
Seine Schritte lenkt zurück,
Dem Koalitionsrecht will er
Drehen einen dicken Strick.

Posadowsky, in den Sprüchen
Salomons zu lesen steht:

Einen Strick hat mancher Seiler
Für den eignen Hals gedreht.

Die Erinnerungen an 1848 stimmen den schneidigen Rückschrittler
wehmüthig, denn er beklagt tief, daß das oppositionelle Volk heute
nicht mehr zu bewegen ist, sich vor die Flintenläufe zu stellen.

Ihr getreuer Säge, Schreiner.

Dir „Ordnung" in Ungs

-äei. wie man schnell nach Standrec
Loldaten her und Polizei!

^er Bauer wurde Zozialist,

Schießt nieder ihn, sonst ist's vorbei

^nsch hat das „freie Ungarland"

0U kühnem Handeln sich ermannt,
Und es begaben blitzesschnell
Loldaten sich an Vrt und Stell'.

.^ebt uns nicht Äugeln, gebt uns 1
rief das Volk in seiner Roth,
die Fewalt macht schnelles Er
^re Uugel bleibt ihr Argument
Das da

- o*«, ... ran Ächwertz i
Sie tränken's fetzt mit ihrem Bi

** 1 ist das Vaterland,

: ist der Lmpörer A)uth.
t*

-~uipoxex Xöutt)*

Und weiter hungert nun das vi
Das scheu sich jetzt verborgen hc
Die Zeitung schreibt am nächste!
„Die Ordnung wurde hergestellt!

Selbstredend.

Ätein Fott, wozu die Erillenpla
Aoch blüht ja unsre staute volse
Aoch heilt der Zeit gewalt'ge §'
Tin Titel und ein Portemonnaie

Noch wachsen täglich unsre Zöp
Der „Flauste" ist des Pudels Ae
Das Militär putzt seine Anöpse
Und das Antike wird modern.

Noch scharrn vor meinem Tab >
2>n Guß zu gehn ist ja gemein -
wunderschön ist Fottes Trde
Und werth, daraus vergnügt zu

Bismarcks Standpunkt.

A. : Bisniarck will, daß alle Abgeordneten ver-
folgt werden, welche Diäten beziehen. Glaubt
er denn, die Abgeordneten könnten vom Winde
leben?

B. : Warum soll er das nicht glauben? Haben
doch alle seine Reptilien von dem Winde ge-
lebt, den sie den Lesern vormachen mußten.

Sächsische Eisenbahn-Szene.

Bliemchen: Ci Herrjehses, wie der Zug Heide
wieder langsam bummeld! Da gennde mer ja
vor Aerger blatzen!

Kondukteur: Nu nee, denn da mißden Se
sich erscht äne Blatzgarte leesen.

Bliemchen: Verhohnibeln Se mich nich, sonst
hau ich Sie eene 'nein!

Kondukteur: Das derfen Se nich, denn Se
Ham geene Zuschlaggarte.

Bliemchen: Ra, da schbring ich uff der näch-
sten Schtation aus'n Zuge un loofe derneben her.

Kondukteur: Das gennen Se nich, denn
Se Ham ja gar geene Berrongarte.

Die höhere Staakskunst in China.

Wenn die unteren Klaffen über schlechte Zeiten
klagen, bessert man die Gehälter der Mandarinen auf.

Wenn die Polizei harinlose Passanten belästigt
und mißhandelt, giebt man Zeitungsredakteuren,
die darüber schreiben, die Bastonnade.

Wenn das Volk in Noth ist, steckt man ihm
einen Knebel in den Mund, daß es nicht schreien
kann.

Wenn man bei der Bevölkerung eines annek-
tirten Landes beliebt werden will, schurigelt
man sie mit einem Diktaturparagraphen.

Wenn man den aufgeregten Kulis die Um-
sturzgedanken austreiben will, verbietet man ihnen,
sich zu organisiren.

* Der Schacht Karolinenglück ist bereichert
worden um die Kohlen, zu denen — die Leichen
der Bergarbeiter verbrannt sind.

ö)er März is mir de liebste Zeid in Jahre,
wenn iewerall de ehrschden Tnosben blatzen
Und uffen Beemen de verliebden Zchdaare
Zu fersen anfang'n un vor Wohllust schmatzen.
Doch rvar er ooch von alderschher bis Heide
Zu meinen Summer un zun Summer aller
De Vrdnung liemden un honnedden Leide
De eegendliche Zeid fer de Kravaller.

Die sein verdorm bis in das Mark der Knochen
Un immer ibbger warn se un gemeener;
Hammse einst Zäsarn nich in März erschdochen.
Der doch ä Lägularmensch war, wie Lener?
wenn nich bei uns, dann uff an andern Flecke
Is schdeds in März ä Hlämmchen uffgeflackerd.
Lag änne Krone ärgendwo in Drecke,
tzad's ärgendwo gedonnerd un gegnackerd.

tzriehlingsgefiehle sein ja sehr nadierlich
In Lchdaarbalästen un in Menschenheisern,

Doch solldense sich jederzeid manierlich
Un nich edwan in — Barrigaden eißern.
wo bleibd denn nur de Ordnung un de Dreie,
Bei so än Uffruhr- un Lmbö'rungsfiewer?
wie ich ooch immer uff den März mich freie —
Ich wollde doch, der Monad wär' voriewer!

Nachdruck sämnrtlicher Artikel rc. verboten.
 
Annotationen