Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung: Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 16.1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8255#0103
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 3000 • -

nären Gegner, daß es den öffentlichen Kund-
gebungen des Landesansschnsses an „innerer Wahr-
heit und Würde", an „echt revolutionärem Feuer"
fehlte. Wie hätte Brentanos uerkniffene Advokaten-
scele auch dazu kommen sollen? Auf dem Papier
mußte das Offenburger Programm freilich auf-
recht erhalten werden, aber soweit die praktische
Durchführung seiner Forderungen revolutionär
elektrisirende Wirkungen hätte haben können,
blieben diese Forderungen todte Buchstaben. So
in erster Reihe die unentgeltliche Aushebung der
Grundlasten, die eine gefährliche Begeisterung in
der bäuerlichen Klasse zu entzünden drohte. Die
ganze innere Verwaltung wurde dadurch völlig

gelähmt, daß Brentano die alten unfähigen Bureau-
kraten, die sich in der Angst ihres Schuldbewnßt-
seins nicht schon freiwillig gedrückt hatten, auf
ihren Posten beließ; die Beamten brauchten dem
Landesausschusse nur zu schwören, „vorbehaltlich
der durch die alte Landesverfassung übernommenen
Verpflichtungen". Mit einer Bureaukratie, die
von der vormärzlichen Reaktion geflissentlich so
zermürbt worden war, daß sie in jedem Augen-
blick zerbrochen werden konnte, sollte jetzt eine
Revolution durchgeführt werden! Neue Wahlen
auf Grund des allgemeinen Stimmrechts wurden
zwar sofort angeordnet, doch trat die neue Kammer
erst am 10. Juni zusammen^ zu einer Zeit, wo

auch ein Konvent nichts mehr hätte retten können,
und diese aus allen kleinbürgerlichen Selbst-
täuschungen geborene Volksvertretung hatte durch-
aus kein Zeug zu einem Konvent.

Als sie eröffnet wurde, wälzten sich schon
überwältigende Heersäulen gegen den badisch-
pfälzischen Aufstand heran, der ihnen nicht ent-
fernt eine ebenbürtige Macht entgegenzustellen
hatte. Wie überall, so hatte sich diese klein-
bürgerliche Revolution auch auf militärischem
Gebiet ihren Aufgaben nicht gewachsen gezeigt,
doch gehört dieser Thcil ihrer Versäumnisse in die
Geschichte des badisch-pfälzischen Feldzugs, die eine
besondere Darstellung beansvrucht.




mb.




X)te Arbeiterin

Zunges Metb» wie trägst du rüstig
Saud und Steine zu dem Lau, —
Staub im Daare, — aut den Lippen»
And die Dände bart und raub.

Deines kDannes Lobn zu mebren»
zfrobndest du tu lDüb' und lNotb,

Am die Ilrinder nur zu näbren,

Gönnst du selbst dir kaum das Jßrot,

And das Ziel des treuen Strebens?
And der Dank tür all' die (Lual?
Ltnsam Siecbtbum an des Lebens
Abend in dem Dospital... E
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen